Max. Solarkabel länge bis zum Inverter?
Hey,
Ich habe 8 Solarzellen in meinem Garten mit 450PW und etwa 38V in einer Reihenschaltung zusammengeschlossen. Ich überlege ob ich den wechselrichter in eine Hütte im Garten oder in den Keller legen soll.
Wie lange darf die Zuleitung der solarkabel zum Wechselrichter sein.
Mein Sicherungskasten ist im Keller etwa 25m entfernt. Passt das mit 2x6mm² Kabel?
Wie viel geht da verloren?
4 Antworten
In Deiner Konstellation dürfte es sich ungefähr die Waage halten. Es gibt hier aber einen entsprechenden Rechner dazu: https://www.zaehlerschrank24.de/berechnungen/
Bitte bei Installation in der Hütte die entsprechende Zuleitung dorthin nicht vergessen bzw. gegenrechnen.
Und noch der Disclaimer: Anlagen über 2000 Wp und/oder solche, die kein Balkonkraftwerk sind, darfst Du sowieso nicht selbst installieren, wenn sie mit dem normalen Stromnetz verbunden sind.
Geplant ist 8x450 W also gut 3600W. Ich würde neben dem Inverter gerne einen 10kwh Speicher anbringen.
Und jetzt wird's kompliziert.
Der Inverter von PowMrhat einen Ein und Ausgang und muss halt wissen wie viel Strom gerade verbraucht wird damit der Akku auch immer die richtige Menge Strom abgibt.
Wenn ich den Inverter in die Hütte im Garten hänge und eine Phase über den Inverter umgehe jetzt werde ich ja nicht mehr strom Verbrauche als ich im Akku habe eine Zuleitung von 50 Metern.
Da könnte es wirklich sinnvoller sein den Inverter in den Keller zu hängen.
Inverter der geplant ist: PowMr HVM 6.2M-48V-N
Ich kenne zwar diesen Wechselrichter nicht, würde aber folgenden Aufbau vorschlagen: Wechselrichter in die Hütte, Batterie in den Keller.
Die Steuerleitungen zwischen den Geräten dürfen auf jeden Fall lang genug werden.
Für die Anbindung der Hütte würden 5x1,5mm² reichen, ich würde 5x2,5mm² wählen.
Bei dem Online-Rechner kann man aber keinen gleichstrom auswählen.
Ist es denn sinnvoller 25m 2x6mm² in den Keller zu verlegen und den in wertheim in den Keller zu hängen oder entsprechend dicke Kabel vom Keller in die Hütte für den Inverter dort.
Aber ich weiß geh doch mal gleich Strom bei der Entfernung auch mehr verloren, oder?
Doch, indirekt schon: cos φ = 1 entspricht Gleichstrom.
Der Verlust ist umso kleiner je höher die Spannung und je größer der Querschnitt ist.
Es kommt wie bereits beschrieben auch darauf an, wie es um die Zuleitung zur Hütte bestimmt ist.
Eine weitere Variable wäre die Leistung des Wechselrichters.
Ich habe 8 Solarzellen in meinem Garten mit 450PW und etwa 38V in einer Reihenschaltung zusammengeschlossen.
Du meinst sicher 450Wp (Watt peak) und das sind die Daten von EINEM Panel? Davon 8 in Reihe, so dass Du auf eine Stringspannung von 304V kommst?
Ja das ist korrekt.
Ich bin mir noch unsicher ob ich den Inverter in den Keller oder in die Garten Hütte hängen soll.
25m sind ziemlich viel bis zum sicherungskasten.
25m klingt in Ordnung, ich denke unser Durchschnitt ist ca 20m mal mehr mal weniger. 6mm² ist auch die bessere Wahl als ne 4mm² String Leitung.
Die Verluste haben viele Faktoren, ich denke das rechnet sich nicht die auszurechnen.
Wenn die Gartenhütte aus Holz ist, hört sich die meiner Meinung nach nicht nach dem passenden Ort für den WR an. Die Position und die des Überspannungsschutzes, getrennte Verlegung der Leitungen, usw. legt normalerweise der Elektriker fest.
Ich hab schon von Leuten gehört die 60m brauchen. Je höher die Spannung und je dicker das Kabel desto verkraftbarer sind die Verluste. Habe 2 450W Panele mit 45V in Reihe gebracht und erreiche mit 600W wechselrichter 20m entfernt auch die knapp 600W einspeisung. Laufen bei mir als Balkonkraftwerk daher kann ich nicht sagen wie viel Leistung die zusammen bringen könnten.
Das 48V batterieprojekt ist noch in planung
Bisher noch keine Idee ob 25m 2x6mm² Gleichstrom Solar Kabel in den Keller oder 5x10mm2 AC Kabel in den Keller, sinnvoller ist ?