Wechselrichter3000watt an der starter Batterie anschließen (Klimaanlage betreiben)?
Hallo
Ich möchte einen Wechselrichter victron Phönix smart 12/3000
An meine starter Batterie anschließen (sprinter w906) um damit meine Staukastenklimaanlage zu betreiben (2300watt) während der Motor läuft!
Was muss ich beachten?
Vg Markus
1 Antwort
Das wird nicht funktionieren, da "Starterbatterien" grundlegend schon einmal nicht für längerfristige (Hoch-) Lastabnahmen und tiefe Entladungszyklen geeignet sind.
Zudem bringt die originale Lichtmaschine eines Sprinters vermutlich auch nicht einmal genügend Leistung für den dauerhaften Betrieb einer solch starken Klimaanlage mit Elektro-Kompressor. Laut Web bringt die Lima bei Sprintern nur etwa 150A bei 14V = 2100W.
Da von dieser LiMa-Leistung allerdings dann noch die Batterie nachgeladen, und die Bordelektronik von sämtlichen Steuergeräten über Beleuchtung und Lüftung mit versorgt werden muss, hättest Du bereits schon hier ein deutliches Energiedefizit.
Schaue daher erst einmal nach, welche elektrische Leistung die hinterfragte Klimaaeinheit tatsächlich im laufenden Kühlbetrieb aufnehmen würde.
Da hast Du recht. Der genannte Victron Phönix Smart 12/3000 (2400) dürfte zwar im Praxismittel um etwa 90% Wirkungsgrad erreichen, aber bei geplanten 2 KW Verbraucherlast wären das dann immerhin ca. 200 Watt thermale "Verlustleistung".
Wichtig wäre in dieser Frage daher nun allerdings, ob sich die 2300 Watt hier lediglich auf die vom Hersteller beworbene Wärmetauscherleistung beziehen, oder ob diese Angabe tatsächlich die elektrische Geräteanschlußleistung bezeichnet?
Bei einer GAL von 0,5 bis 0,8 KW für ca. 2,3 KW Kühlleistung könnte das ganze ggf. zumindest bei laufendem Motor noch klappen.
Hallo
Habe jetzt die klima an ein Messgerät gehängt und es werden mir bei 230v
800watt und 4amper angezeigt
Warum weicht das so von den 2300watt ab ?
Wäre es dann im meinem Fall möglich das über die Starter Batterie laufen zu lassen?
Mit knapp 850watt 4 amper ?
Nein, denn auch für diese Belastung sind Starterbatterien technisch nicht ausgelegt. Sie sie sind nur für kurzzeitige Höchstlastentnahmen durch den Anlasser und der Stützung des regulären Bordnetzes bei lediglich sehr flachen Entladungstiefen nicht > 20% DOD ausgelegt.
Für einen Notbetrieb der Klimaanlage bräuchtest Du zusätzlich eine auf Dauerlastentnahme hin konzipierte Stützbatterie in passender Dimensionierung.
Ich möchte an der Stelle ein wenig ergänzen. So ein Wechselrichter hat einen zwar nicht wirklich schlechten, aber auch keinen wirklich guten Wirkungsgrad.
Du kannst grob übern Daumen davon ausgehen, dass bei einem 12 Volt Gerät je kW Ausgangsleistung 100 Ampere am Eingang gezogen werden. Wir rden hier also von guten 200 Ampere. bei dem Leistungsdefizit ist an einen langfristigen Betrieb der Klimaanlage auf diese Weise nicht zu denken.