Sinuswelle von Stromgenerator mit Oszilloskop prüfen?
Meine Idee: Die Sinuswelle ist nicht sauber (obwohl sie das eigentlich sein soll).
Oder kann es andere Gründe haben?
Ich habe mir ein sehr einfaches Oszilloskop gekauft um die Sinuswelle zu Prüfen. Aber jetzt habe ich überhaupt keine Ahnung, wie ich das prüfen soll. Die Stromgeneratoren haben u.a. DC Ausgänge (Steckdosen), an denen "Sinuswelle" steht.
Wo und wie schließe ich ein Oszilloskop an?
3 Antworten
Wie an DC Ausgängen (DC = Gleichstrom) Sinuswelle rauskommen soll verstehe ich nicht.
Erstmal ist das nichts für Laien da an 230V rumzumessen überhaupt mit irgendeinen billig Oszilloskop das Ding fliegt dir maximal um die Ohren.
Die Netzspammung ist tödlich; dass das Messgerät Schaden leiden kann ist da eher zweitrangig.
Wozu gibt es Filter die die Frequenzen auch sauber halten ?
Vor langer Zeit war es mal Vorschrift das Elektrogeräte Funkentstört sein sollen.
Dabei wurde lediglich ein LC Pass verwendet der die Frequenz Sauber hielt.
Wenn man viele Komponenten verbindet oder nutzt die Unterschiedliche Spannungen als Quelle sind. So müsste man Theoretisch alle Frequenzen Synchronisieren. Macht man es nicht , können Störungen auftreten
Ein Oszilloskop kann man Sehen wie ein Voltmeter. Bei Korrekter Einstellungen , kann es dann auch die Sinuskurve darstellen.
Die Benutzung eines Oszilloskopes sollte wer machen der damit schon mal gearbeitet hat. Quereinsteiger zerstören oft solche Teuren Geräte. Also für Laien ist das nichts.
Ein Oszilloskop für 50 EUR ist sehr unwahrscheinlich.
Bei jedem ,,richtigen" Oszilloskop gehört eine Gebrauchsanweisung.
Weiter musst Du berücksichtigen, dass eine Wechselspannung von 230 Volt (Effektiv) eine Maximalspannung (Amplitudo) von etwa 315 Volt hat. Dein ,,Oszilloskop2 muss also diese Spannung aushalten, und wenn Du eInen kompletten Sinus abbilden möchtest; sogar das Soppelte (etwa 630 Volt)
Ausserdem ist es notwendig, unter Belastung zu messen; das heißt: den ,,Oszilloskop" parallel zur ,,Last" zu schalten.
Da dein Oszilloskop eine maximale Eingangsspannung von 50 Volt am Messeingang hat, ist es nicht möglich die Messung ohne einen isolierenden Spannungsverstärker durchzuführen - andernfalls hast du die (tödliche) Netzspannung an den BNC_Buchsen.
Der erfahrene Elektriker kann das mit einem Spannungsteiler und vorheriger sorgsamer Messung aller Potentiale bewerkstelligen.
Wende dich an einen Elektriker in deinem Bekanntenkreis.
Hilfreich ist ein Link zur Webseite des Oszilloskopes um die Daten in Erfahrung zu bringen.
Viel Erfolg.
Besser nicht. Mit den Messköpfen willst du nicht an diesen Spannungen rumfummeln. Was man machen kann: einen Trafo nehmen (und zwar so einen guten alten, gewickelten Ringkerntrafo), z.B. für Halogenlampen. Dann musst du nur an den 12V messen. Aber eben wirklich ein "echter" Trafo im herkömmlichen Sinn, nicht das was man heutzutage gerne als (LED-)Trafo bezeichnet, das in Wahrheit aber ein Schaltnetzteil ist.
Um die Verzerrung zu beurteilen bzw. messen zu können, sollte das Oszilloskop allerdings über eine FFT Funktion verfügen. Ausser die Spannung ist so nicht-sinus, dass man es mit bloßen Auge gleich sieht.
Oder wenn es eine True RMS Funktion hat, kann man auch mit dieser und dem Pk-Pk Wert die Verzerrung ausrechnen (so ca.)
Leider ist dein Oszilloskop eher ein Spielzeug, mit dem man zwar so grob die Wellenform "sehen" kann, aber für Messungen taugt es nicht viel.
Hier demonstriert die eigene Werbung, wie schlecht es ist:
https://m.media-amazon.com/images/I/61iSkktj1DL._SL1500_.jpg
Der (wahre) RMS Wert einer 50/50 Rechteckschwingung ist 1/2 des pk-pk Wertes (Vpp), es müsste bei Vrms also 4V stehen, nicht 5.5V
OK. Ich schick das Gerät zurück und such mir einen Fachmenschen. Danke für die (ernüchternden, aber vielleicht lebensrettenden) Antworten. : )
Das Gerät würde ich behalten, das ist doch top.
Letzthin habe ich die Entladekennlinie eines Akkus mit einem vergleichb aren Gerät aufgezeichen.
Die Qualität von Netzgeräten kannst du damit prüfen - und vieles mehr.
Danke erstmal sehr herzlich.
(Übrigens hab ich mich geirrt, ist ein AC Ausgang.)
Mein Oszilloskop ist superschlicht und hat nur 50€ gekostet.
Woran kann es denn sonst liegen, wenn an die Generatoren verschiedene Geräte angeschlossen sind (u.a. Licht, PCs, Plattenspieler und DJ-Controller) und wenn plötzlich die Controller z.T. spinnen und einer der Controller danach sogar kaputt ist (Cinch-EIngang kaputt)? Und: kann ich darauf vertrauen, dass die Herstellerangabe (von PowerOak) stimmt, dass die Sinuswelle rein ist? Das Gerät ist kein billiger Schrott!
Vielen Dank für's Antworten!