Generator – die neusten Beiträge

Wie erfolgt die Stromeinspeisung eines netzgeführten Wechselrichters?

Querbeet im Netz folgen regelmäßig Diskussionen über die genaue Arbeitsweise eines netzgeführten Wechselrichters, welcher sich mit der Netzfrequenz sowie der Netzspannung in Betrag und Phasenlage (bei dreipoligen auch mit der Phasenfolge) synchronisiert bzw. sich von diesen Größen führen lässt.

Die Antwortmöglichkeiten in dieser Umfrage richten sich nach der Vielzahl an Antworten, die man im Netz dazu findet. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Optionen ist es nicht möglich die verschiedenen Kombinationen aufzulisten.

Ich bin auf die - hoffentlich zahlreichen - Antworten gespannt, gerne auch begründete. :)

Legende

WR:   Wechselrichter
Un:   Netzspannung
U_wr: Ausgangsspannung des Wechselrichters
Iwr:  Ausgangswechselstrom des Wechselrichters
Der WR erhöht U_wr ggü. Un, in Phase, damit I_wr fließt 0%
Der WR lässt Uwr ggü. Un voreilen, damit I_wr fließt 0%
Der WR macht (2), und (1) ist dabei der Nebeneffekt 0%
Der WR möchte nur (1) , und (2) ist ein ungewollter Nebeneffekt 0%
Der WR verschiebt die Phase von I_wr ggü. Un um 180° 0%
Der WR macht was ganz anderes, nämlich.. 0%
Ich weiss es nicht, aber ich würde es gerne wissen 0%
Batterie, Elektrik, Stromverbrauch, Spannung, Einspeisung, Elektriker, Elektrizität, Kraftwerk, Phase, Photovoltaik, Physik, Sinus, Solar, Solaranlage, Wechselrichter, Generator, Wechselspannung, Wechselstrom, Balkonkraftwerk

Frage zum Honda Jazz Baujahr 2013 lichtmaschine und Kennzeichenbeleuchtung?

Mein Honda jazz baujahr 2013

Mein jazz ist das bis jetzt technisch gesehen zuverlässigste Auto was ich je hatte-abgesehen von Unfall und anderen Blechschäden. 1 generelles Problem hat er aber, wozu ich von Vertragswerkstatt sowie ADAC Aussagen bekan die ich anzweifle: laut Honda und ADAC habe diese Baureihe Probleme mit der Lichtmaschine wobei es bei laufendem Motor Stand oder auch bei mit Lichtfahren zu Schwankungen kommt.

Man hört im Stand den Motor abund zu etwas Stottern und mein Abblendlicht flackert-dasselbe beim Fahren da bemerke ich das hin und wieder das Licht flackert-Problem laut ADAC und Honda bekannt-Fehler aber nicht korrigierbar angeblich.

 

Jetzt habe ich aktuell frisch Ölwechsel, Tüv und neue Batterie- da kam das Flackern bis jetzt nur zweimal. Könnten das am generator liegen? Zusätzlich muss der Wagen auch Spannungsspitzen haben-denn an der hinteren Kennzeichenbeleuchtung brennt mir jede linke Glühbirne sofort wieder durch. Freie Werkstat hat dieses Mal da gar nichts gemacht und der Tüv das ignoriert zum 5ten mal -für mich zwar okay aber naja. Die Schwankungen werden mehr -wenn ich mehr verbraucher dazunehme wie Radio oder Heizung habe ich bemerkt.

Ist das war was ADAC und honda mir da erzählt oder vertrösten die mich da nur? generator mal tauschen bzw die Lichtmaschine?

 

Danke für eure kommenden Tipps

 

Grüße aus Schwaikheim nahe Stuttgart

Bild zum Beitrag
Motor, Lichtmaschine, TÜV, Generator, Honda Jazz

Rasenmäher Motor "Loncin 16,5 HP ST7750 Aufsitzmäher 452cc" mit Relais ausstatten und Motor ausschalten können?

Hallo Leute, ich habe mir vor 2 Monaten einen "Loncin 16,5 HP ST7750 Aufsitzmäher 452cc" Motor von ebay geholt und bin gerade dabei die Elektrik zu machen. Ich hab den Motor mit einem Bosch-Akku "M6 Factory Activated FA 105" 12v 200A, mit den vorgesehenen Plus und Minus-Anschlüssen (Minus wahr hier in dem Fall direkt das Metall des Motors) angeschlossen und der Motor hat prima gestartet. Leider konnte ich ihn nicht wieder ausmachen, weil der Generator im Motor weiterhin eigenen Strom für die Entzündung der Zündkerze produziert hat und der Motor deswegen gelaufen wäre, bis der Sprit ausgeht. Ich hab dann einfach die Zündkerze rausgezogen und der Motor war dann aus. Ich könnte einfach einen Schalter zwischen das Kabel, dass die Zündkerze mit dem Generator verbindet, löten und den Motor somit manuell ausschalten, leider finde ich dieses Kabel nicht. Es gebe noch zwei gelbe Kabel (Wofür die sind, weiß ich nicht) die jeweils miteinander verbunden sind und ein Plus und ein Minus Kabel um Strom vom Generator abzugreifen. 1. Frage könnte mir jemand dieses Kabel sagen, oder es irgendwie heraussuchen. Ich habe die Gebrauchsanleitung vom Motor verloren und im Internet finde ich keine neue und wenn, dann nur unübersichtliche. 2. Frage: Ich möchte die Plus und Minuskabel vom Generator dazu benutzen, um zwei Lappen anzuschließen und den Akku im Laufendem Betrieb des Motors aufzuladen. Damit die zwei Lampen nicht ewig leuchten weil sie mit den Akku Plus und Minus Anschlüssen und den Generator Plus und Minusanschlüssen verbunden sind baue ich hierbei auch einen Schalter ein. Problem beim Akku: Wenn der Akku des Motors voll geladen ist und der Generator den Akku weiterhin auflädt, könnte das den den Akku überladen und ihn zerstören. Hatte gedacht ich muss dieses Problem mit einer z.B. Amper-Anzeige und weiterem Schalter lösen, der den Stromkreis unterbricht. Aber dann habe ich gehört, dass es Relais gibt die erkennen wann der Akku voll geladen ist und sich dann automatisch ausschalten. 2. FRAGE: Könnte mir jemand sagen, welches Relais ich dafür verwenden soll, oder mir am besten so ein fertiges Produkt z.B. Akkuüberlastungsschutz oder so für meine Motor-Akku-Schaltung empfehlen und mir sagen, wie man sowas anschließt. Vielen lieben Dank an jedem der mir helfen möchte.

Akku, Batterie, Elektrik, Generator

Meistgelesene Beiträge zum Thema Generator