Generator – die neusten Beiträge

Kann man eine PA Anlage draußen mit einem Akku betreiben bzw. wie lange?

Ein Kumpel von mir hat sich einen Partylautsprecher mit Akku geholt mit 240W (70W im Akkubetrieb) und maximal 100 db. Die Batterie hält dort auf maximaler Lautstärke ungefähr 4h, aber ich weiß leider nicht, wie groß der Akku ist.

Uns beiden ist die allerdings zu leise.

Bei mir zu Hause hab ich einen 2100W Lautsprecher ohne Akku mit max. 130 Dezibel.

Den hier: https://www.thomann.de/de/rcf_art_915_a.htm

Ich habe versucht herauszufinden, wie viel Strom der verbraucht.

Es gibt ja im Internet für ca. 200€ Akkuboxen mit Steckdose (ca.150Wh/40.000MAh; 230V; 200W)

Auf verschiedenen Websiten bin ich dann zu den Ergebnissen gekommen, dass der Lautsprecher unter Volllast entweder 8 min, 1h, oder 8h mit den zuvor genannten Akkuboxen hält. Nach 2 Stündiger Recherche hab ich nicht herausfinden könnten, welche der Antworten am ehesten zutrifft.

Zu Beginn habe ich mir auch die Frage gestellt, ob man den 2100W Lautsprecher überhaupt mit einem Akku, der nur 200W ausgibt, betreiben kann. Allerdings habe ich ein Video mit genau diesem Lautsprecher gefunden, wo das jemand draußen macht. Leider weiß ich aber nicht, wie viel leiser die Anlage dadurch ist bzw. wie lange der Akku dann hält.

Viel mehr als 200€ will ich für so eine Akkubox aber auch nicht ausgeben und dafür einen Stromgenerator mit Benzin zu kaufen, stelle ich mir für den Outdoor betrieb auch sehr unpraktisch vor.

Also meine Frage: Kann man die 2100W Anlage draußen ohne großen Leistungsverlust irgendwie 4h im Durchschnitt verwenden (4h nicht mit 10% Lautstärke, sondern schon ordentlich laut) ohne mehr als 200€ für die Stromquelle auszugeben? Wenn nicht, gibt es irgendwelche Alternativen mit gutem und lautem (min. 120 Dezibel Peak) Outdoor Sound unter 1000€?

Würde mich sehr über Antworten freuen, da ich mittlerweile verzweifelt vom recherchieren bin.

Musik, Batterie, Watt, Lautsprecher, Stromverbrauch, Rave, Steckdose, Verbrauch, Ws, Generator, Lautstärke, Musikboxen, PA Anlage

Wie kann man aus Wechselstrom 3 Phasen machen?

Hallo ich möchte es mal versuchen, mit einem DDR-Asynchronmotor ein Elektrofahrrad zu bauen. Der Motor braucht Wechselstrom, ich kann aber nicht mit nem riesigen Kabel durch den Ort fahren.

Meine Überlegung: Autobatterie --> Wechselrichter von 12VDC zu 230VAC.

Mit Kondensator (18MFD) würde das schon gehen bei dem Motor (250W, 220V und 1,52A und cos phi 0,74).

Vom Wechselrichter würde ich dann einen Spannungsregler verwenden bis maximal 230V, damit ich den Strom verringern und somit die Leistung begrenzen kann, damit mir der Motor unter Last nicht anfackelt.

Ich müsste versuchen, parallel zu den Ritzeln noch eine Riemenscheibe am Rad anzubringen und dann mit richtiger Übersetzung zum Motor arbeiten. Ich denke 250W sind auf dem Fahrrad spürbar, es soll ja nicht schnell sein, nur besser den Berg hochkommen.

Ich möchte kreativ sein und kein fertiges Motorset kaufen, sondern mal was ganz exklusives bauen.

Ich habe gesehen, Dreiphasenwechselrichter kosten tausende Euro. Als Lehrling kann und will ich mir das nicht leisten.

Bitte helft mir ein wenig, ich bin dankbar über alle Ratschläge.

Mein Bedenken ist, wenn ich nur Einphasenstrom via Kondensator nehme, ändert sich doch der Strom im Betrieb.

Wenn der Motor im Betrieb warm wird, steigt doch der elektrische Widerstand. Bei gleicher Spannung müsste also Strom und Leistung abnehmen und dann haut die Kapazität vom Kondensator nicht mehr hin und es wird noch heißer. Theoretisch kann ich den Motor dann immer nur kurz betreiben.

Was sagt ihr dazu?

Fahrrad, Elektromotor, Batterie, Elektrik, Spannung, E-Bike, Kondensator, Physik, Generator, Drehstrom

Meistgelesene Beiträge zum Thema Generator