Induktion, Strom, Ladungstrennung offener Stromkreis?

Hallo Zusammen

Ich habe ein bisschen eine spezielle Frage, da mir etwas einfach nicht klar wird.

Generator induziert Spannung durch Ladungstrennung im Leiter. (Induktion, Magnetisches Feld, bewegter Leiter und so) alles klar. Somit kann man sagen an einem Aussenleiter ist an einem Ende Elektronenüberschuss und an einem anderen Ende Elektronenmangel, dies rotiert 50 Mal in der Sekunde hin und her respektive 100 Mal da zwei Wellen pro Sinuskurve, zwischen Ende Aussenleiter und Erde da, da die Aussenleiter ja im Generator geerdet sind korrekt?

So nun zur eigentlichen Frage:

Man sagt ja Strom (Elektronen) fliessen nur im geschlossenen Stromkreis.. Aber wie verhalten sich die Elektronen im offenen Stromkreis? Im Aussenleiter müssten dirse ja auch wenn der Stromkreis offen ist, immer vom einten Ende zum anderen rotieren wegen Induktion und 50Hz oder etwa nicht? Sonst hat man ja keine Ladungstrennung.. Oder muss ich mir das so vorstellen, dass die Elektronen am Ende des Aussenleiter also kurz vor dem Verbraucher / Wiederstand einfach warten und ruhen? Dann ist ja aber keine Spannung vorhanden denn die Ladungen sind ja dann nicht getrennt also Protonen und Elektronen sind alle gleich vorhanden.

Irgendwie bringt mich das total durcheinander, evtl. kann mir das jemand sehr sauber und genau erklären.

Wie verhalten sich die Elektronen in einem offenen Stromkreis, obwohl Spannung vorhanden ist im Aussenleiter und ja durch die 50Hz Rotation die Elektronen hin und her schwingen müssten also auch strom vorhanden ist..

Danke für die Erhellung

Schule, Technik, Strom, Spannung, Induktion, Physik, Technologie, Generator
Wie Lichtmaschine / Generator anschließen?

Hallo,

Ich versuche gerade meine Lichtmaschine auszuwechseln.

Hab sie jetzt ausgebaut und die neue mit der alten verglichen.

Die Lichtmaschinen sind baugleich bis auf ein kleines Kästchen, das mich jetzt voll aus meinem Konzept gebracht hat 

Hab mal zur Vereinfachung ein Bild der Generatoren hochgeladen.

An B+ war das dicke rote Kabel angeschlossen

Rechts daneben D+ mit dem blauen Kabel

Und gleich darüber D, an welches das dünne rote Kabel angeschlossen war.

An W war nichts angeschlossen.

Hab mich jetzt mal belesen und anscheinend ist W ein Anschluss für die Drehzahlanzeige. Das ich sowas ja nicht habe ist es ja logisch das an W kein Kabel angeschlossen ist.

Jetzt zur neuen Lichtmaschine:

B+ und D+ gleich wie bei der alten

Darüber: noch ein D+ (an dieser Position ist ein D ohne plus an der alten Lima - bedeutet das das gleiche?)

An diesem D+ ist schon das kurze Kabel, das vom Kästchen kommt angeschlossen.

So wie ich das jetzt verstanden habe, ist das Kästchen ein Endstörkondensator.

Ist es normal das dieses Kabel an D+ angeschlossen ist?

Wo soll ich nun das dünne rote Kabel anschließen?

Oder muss es überhaupt noch angeschlossen werden?

Ich hoffe ihr könnt mir schnell weiterhelfen, bräuchte das Auto morgen früh für die Arbeit   

Vielen Dank schon mal im Vorraus

Bild zu Frage
Auto, Technik, Strom, Elektrik, Anschluss, Lichtmaschine, Mechanik, Technologie, Generator
Schrittmotor als Generator?

Hallo ich habe dieses Video (Welches in der Google Docs Datei ist)gesehen und habe ein paar Fragen bezüglich den benutzten Gegenständen. Da ich diesen Generator nachbauen möchte muss ich mich erstmal für einen Schrittmotor entscheiden. Zur Auswahl stehen

Google Docs Document mit allen Links: https://docs.google.com/document/d/1sip4IT9R0g5wHk4afSW1pK-vdP5QQoZt6mP6w71fyDI/edit?usp=sharing

Bei dem zweiten bin ich mir aber nicht sicher weil der Typ im Video ja die Brückengleichrichter und die Elektrolyt Kondensatoren dafür nutzt die Wechselspannung in Gleichspannung umzuwandeln und bei dem 2.Schrittmotor steht im Namen ja schon "DC".

Dann zu den Brückengleichrichtern. Die im Video verwendeten sind sehr Teuer deshalb habe ich mich für diese im Google Document entschieden

kann ich die für diese Anwendung benutzen? Wenn nein was muss ich beachten bzw. welche kann ich benutzten?

Bei den Kondensatoren habe ich mich für den im Google Document entschieden .

Ich glaube der Mann im Video hat 4700uF 25 Volt und nicht 4700uF 35 Volt verwendet macht das einen großen Unterschied?

Den Generator würde ich dann an einen DC-DC Buck Converter anschließen der die Spannung auf 5V runter regelt und damit würde ich dann z.b. meine Handy laden wollen. So einen wie im Google Docs z.b.

Was muss ich sonst noch alles beachten? Danke im Voraus!

Computer, Musik, Technik, Elektronik, Technologie, Generator
Wie realistisch ist der Plan. Mit Wasserrad Strom erzeugen um eine kleine Fischerhütte mit Strom zu versorgen?

Hallo,

ich bin im Fischereiverein und wir haben da eine kleine Fischerhütte. Damit wir wenigstens in der Nacht Licht haben, hatte einer eine Solarzelle mit Akkumulatoren und Wechselrichter in die Hütte verbaut. Die Akkumulatoren reichen aus, das wir in der Nacht wenn wir an Stammtisch in der Hütte Licht haben. Allerdings kanns passieren, wenn am Tag kein Licht auf die Solarzellen fällt, wir evtl. am Abend nicht genug Strom haben.

Jetzt war meine Überlegung, aber bevor ich sie bei der Vorstandschaft Vorschlage, wollte ich sie erstmal hier bereden, wie realistisch ist meine Idee, da ich selbst noch nie sowas gebaut habe. Leider kann ich nur sehr grobe Angaben machen, ich hoffe zum Überschlagen bzw. Schätzen reicht es. Bräuchte auch Hilfe was ich da am besten hernehme.

Direkt neben der Fischerhütte fließt ein Bach, kein großer ca. 2 Meter breit und 20-30 cm tief vielleicht auch tiefer. Meine Überlegung war jetzt, man könnte doch ein Wasserrad in den Bach setzen ca. 1,5 - 2 m Durchmesser. Dann über ein Getriebe oder zwei Zahnräder (kann ich mir nach Wunsch von einen Bekannten Handwerksmeister in Mechanik anfertigen lassen). Mit den Getriebe oder Zahnrad änder ich mir die Drehzahl auf einen gewünschten Wert und betreibe damit einen Gleichstromgenerator. Wahrscheinlich muss ich mir zum glätten noch einen Kondensator rein schalten. Den generierten Strom fließt dann zum Wechselrichter, der die Akkumulatoren läd, die als Pufferbatterien dienen.

Bin am überlegen aus was für einen Material ich das Wasserrad mache, ich dachte Holz, muss ich aber lackieren. Bootslack wär vielleicht ganz gut.

Zwei stabile Lager bräuchte ich?

Das Getriebe/Zahnräder größe kann ich erst bestimmen wenn das Wasserrad steht und sich dreht. Hier würde ich einmal die Drehzahl mit Stoppuhr messen und den Drehmoment mit einer Zugwage. Muss dann nur noch von Kilo auf den Drehmoment umrechnen und die mechanische Leistung zu berechnen. Dann das Getriebe oder die Zahnräder berechnen die ich brauch!?

Jetzt wär nur noch die Frage, welchen Gleichstromgenerator benutze ich dafür. Es gibt die unterschiedlichsten Arten Reihenschluss, Nebenschluss etc. Welcher wäre dafür am besten geeignet?

P.S. Ich bin ausgebildeter Elektriker und haben an Handwerksmeister in der Elektrotechnik.

Technik, Strom, Spannung, Getriebe, Mechanik, Technologie, Wechselrichter, Generator, Gleichspannung, Gleichstrom, Auto und Motorrad

Meistgelesene Fragen zum Thema Generator