Asynchronmotor in Generator umbauen?
Hallo möchte einen Asynchronmotor in einen Genarator umbauen
Habe einen Antriebsmotor der bei voller Beanspruchung 3000 U/m schafft (muss ich natürlich dann entsprechend übersetzen).
Daten Asynchronmotor: Leistung: 5,5kw
1420 U/min
12A
cos phi : 0,84
380V
Werde im Stern schalten
Nun würde mich folgendes interessieren:
Wie bereche ich die Größe der Kondensatoren für die Erregung? ( Im Dreieck geschaltet)
Mit welcher Drehzahl sollte ich ihn betreiben, um die Netzfrequenz von 50Hz zu erreichen? ( Wie berechne ich dass?)
Welche Leistung bekomme ich im Endeffekt wenn ich ihn im Stern schalte (pro Phase und Gesamt)
Für den Fall in dem ich den Motor im Dreieck schalten möchte: Wo muss ich den Neutralleiter anzapfen.
Danke schon im Vorraus
2 Antworten
Die Drehzahl des (gewöhnlichen einpoligen) Generators ist gleich der Frequenz.
Die Leistung beträgt bei Sternschaltung 5,5 kW / 3
Für den Betrieb einer Drehstrommaschine ist der Neutralleiter so wichtig wie der Schuhlöffel. Falls Du aber den Neutralleiter brauchst, dann musst Du Dich entweder mit einer Sternschaltung am Geberator begnügen oder einen Trafo mit sekundärseitiger Sternschaltung dazwischen schalten.
Entschuldigung, ich bin seit über 50 Jahren aus der Materie heraus und verlor mich gedanklich gerade in Synchronmaschinen. Bei Asynchronmaschinen gibt es in der Tat einen belastungsabhängigen Schlupf, d.h. die Frequenz hängt der Drehzahl etwas hinterher. Solche Abweichungen spielen aber nur bei ganz wenigen praktischen Anwendungen eine Rolle. Wenn ich richtig informiert bin, sind auch die heutigen TV-Geräte und PC-Monitore nicht mehr fest an die Netzfrequenz gebunden (wegen der internen Bildfrequenz). Im Zweifelsfalle lassen sich auch Frequenzregler einbauen.
Mit einem Käfigläufermotor kann kein Generator realisiert werden, da fehlt das Magnetfeld.
Entweder braucht der Läufer eine Permanentmagneterregung (im Kleinleistungbereich), oder Schleifringe für die Läuferwicklung (geht bis 1,2 GW).
hab das ausprobiert läuft sogar ohne Kondensatoren wenn man ihn vorher als Motor betrieben hat.
Hallo Florian,
beim Käfigläufer gibt es keine Schleifringe um den Läufer zu erregen - das ist ein gegossener Aluminiumkäfig ohne Anschlüsse.
JA aber bei Asynchronmaschinen ist die Drehzahlfrequenz nicht gleich der Netzfrequenz folglich muss man mit einer höheren Drehzahl als die Nenndrehzahl vorschreibt ansetzen, damit am ende wieder die Netzfrequenz erreicht wird. Mich würde interessieren wie man dass berechnet.