Ich habe das Seil nicht herunter gelassen aus dem blauen Himmel und auch nicht hochgezogen. Ich habe das Seil noch nicht einmal gesehen.

...zur Antwort

In der Sache habe ich mich noch nie hinter das Licht führen lassen:

Wer wird sich schon für eine Kamikaze-Mission zum Mars schießen lassen?

...zur Antwort

Dezentrale Energieversorgung mag gewisse Risiken mindern, ersetzt aber nicht großflächige Steuerungstechniken, und die sind immer mehr oder weniger störungsanfällig.

Wenn über Stunden oder Tage großflächig der Strom ausfällt, fallen auch die Elektroautos aus. Katastrophenhilfe, Ärzte, Feuerwehr u. Polizei können nur noch kommen, wenn sie über Verbrenner-Autos verfügen. Da ist der Treibstoff nie so eng vernetzt.

...zur Antwort

"Astronaut" ist kein gesetzlich geschützter Titel. Ich darf mich genauso straflos "Astronaut" nennen wie ich mich Dichter, Denker, Entertainer, Schwurbler, Nörgler oder Trödler nennen darf.

...zur Antwort

Kriegsziele sind vielfältig. Es kommt nicht jedem Kriegsherren immer unbedingt auf den militärischen Sieg an.

...zur Antwort

"Trumps Zölle" hat Donald Trump iniziiert. Und dem bringt das doch einiges!:

Gewaltige Börsengewinne für Trump durch Insidergeschäfte und dazu noch die weltweite Aufmerksamkeit samt Jubel seiner Follower als Therapie gegen das narzisstische Leiden. Das funktioniert großartig bei der gegebenen Schwarmdummheit. Bessere Ratschläge könnte ich Trump auch nicht geben.

...zur Antwort

"Die Kosten für 5 GWh Strom ......"

Derartige rechnerische Überlegungen sind hier völlig sinnlos, die entbehren jeder Grundlage. Das hört sich so an, als seien gewaltige Vorräte an Energieträgern (wie z.B. Kohle oder Öl) gestohlen oder sinnlos verbrannt worden.

Es kann keine kWh "einfach verschwinden", das lehrt uns der Energieerhaltungssatz. Die "kWh", die Kilowattstunde, ist die geläufige Energieeinheit. Bei der Leistung von 1 kW (Kilowatt) über 1 Stunde (h) wird die Energie von 1 kWh umgesetzt.

Bei dem aktuellen Blackout wurde stundenlang großflächig keine Energie an die Verbraucher geliefert. Da wurde entgegen jahrzehntelangem Brauch kein Öl, Gas, Kernbrennstoff oder dergl. verbrannt zur Erzeugung von Elektroenergie. Die nicht eingesetzten Brennstoffe wurden von den Netzbetreibern nicht verloren, sondern zunächst eingespart! Die Stromzähler in den Haushalten blieben stehen. Die entsprechenden Stromkosten haben die Verbraucher nicht verloren, sondern eingespart! Die Netzbetreiber machten mangels Stromverkauf geschäftliche Verluste, und das ist etwas völlig anderes. Wenn z.B. die Bierlieferung an die Kneipe ausfällt, ist nicht unbedingt das Bier spurlos verschwunden.

"Sind die 15 Gigawatt gänzlich weg ... verschwunden ? "

Verschwunden ist nicht die Energie, sondern z.B. die stündliche Lieferung einer Energiemenge von 15 Gigawattstunden. Damit ist die Leistung von 15 GW stundenlang ausgefallen.

Es ist also eine Leistung ausgefallen. Und das führt nicht nur zum geschäftlichen Ausfall für die Netzbetreiber, sondern zu vielfältigen Schäden bei privaten Verbrauchern, Verkehrsbetrieben, Industriebetrieben u.s.w. Die gewaltigen Folgeschäden sind zweifellos unüberschaubar. Die lassen sich aber nicht einfach aus irgendwelchen Stromkosten ableiten.

Bei dem Blackout handelt es sich um einen technischen Störungsfall, über dessen Ursache wir noch nichts genaueres wissen. Politische Hintergründe sind da auch nicht auszuschließen.

 

...zur Antwort

Dazu bringst Du zunächst die Kosten für das gesamte technische Equipment auf (Generator, Akku-Speicher, mehrere Umformer u.s.w.) auf. Dann kaufst Du zusätzliche Lebensmittel ein als chemische Energiequelle. Die erforderlichen Lebensmittel dürften mindestens das Zehnfache der erzeugten Elektroenergie kosten.

Da wäre es schon weitaus kostengünstiger, Deine Lebensmittel direkt in ein industrielles Wärmekraftwerk einzuspeisen anstatt in den Magen! So würdest Du den Wirkungsgrad etwa verzehnfachen!

...zur Antwort

Über die Frage kann ich mich nur wundern. Hier in Berlin ärgere ich mich in den Supermärkten immer nur über die Mühe, dort in langen Kaffeeregalen einen echten Kaffee zu finden. Den findet man hier nur noch vereinzelt ganz versteckt wegen der verbreiteten völlig irreführender Aufmachung, auf die ich schon zwei mal hereingefallen bin. Da steht reihenweise nur großformatig: "Superkräftiger Kaffee, volles Aroma" und darunter ganz winzig klein versteckt "koffeinfrei".

...zur Antwort

Das Geschwätz vom "Gegensatz von Mann und Frau", der zum Klassenkampf führen soll, ist keinesfalls Bestandteil des klassischen Histomat (historischer Materialismus). Das verbreiteten in den 70-er Jahren so ähnlich obskure feministische Sekten.

Tatsächlich trägt der sog. Diamat (dialektischer Materialismus) dem Materialimus voll entgegengesetzte idealistische bis metaphysische Züge. Die Suche nach der Wahrheit wird nicht von den Erkenntnisgegenständen, stattdessen von methodischen Vorschriften geleitet ("Wahrheitskriterium").

Unglücklicherweise ist es den Apologeten dieses ganzen ideologischen Schweinkrams gelungen, ihr wirres Geschwafel den Leuten als geistiges Produkt des gelehrten Karl Marx zu verkaufen. Hast Du etwa im "Kapital" von Marx einen einzigen (echt original wörtlich belegten) Satz gefunden, der zu kritisieren wäre? Das wäre schier sensationell! Warum bringt das keiner?

Beispiel: Marx soll angeblich dem Bewusstsein das Sein als Primat untergejubelt haben, gewissermaßen als anthropologische Naturkonstante: "Das Sein bestimmt das Bewusstsein". Solcher Nonsens ist aber bei Marx so gar nicht auffindbar, dagegen in Schulbüchern der ehemaligen DDR.

Tatsächlich schrieb Marx einmal (Die Quelle habe ich gerade nicht zur Hand): „Es ist nicht das Bewußtsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewußtsein bestimmt.“ Dabei kritisiert er den beklagenswerten Zustand der bürgerlichen Gesellschaft, dass die Leute ihre Lebensbedingungen nicht mit Bewusstsein gestalten, sondern stattdessen sich blind den vorgefundenen Gegebenheiten unterwerfen.

...zur Antwort

Nach meinen Beobachtungen ist hierzulande der Holzbau stark im Kommen im Rahmen des nachhaltigen Bauens. Neuerdings bauen sie schon Hochhäuser überwiegend aus Holz. Ich schätze die Chancen da günstig ein.

...zur Antwort

Wir haben Reibungsarbeit zu berücksichtigen und Beschleunigungsenergie.

Zur Klärung müsste man zunächst wissen, mit welcher horizontalen Geschwindigkeitskomponente der Sand auf dem zweiten Band als "Startgeschwindigkeit" landet.

...zur Antwort

Elektroenergie lässt sich in diverse Energieformen wandeln zwecks Energiespeicherung. Die ursprüngliche Energieform bzw. Energiequelle ist dabei technisch völlig bedeutungslos.

Dabei bemüht man sich natürlich aus wirtschaftlichen Gründen, bei Energie aus Wärmekraftwerken (wie z.B. Kernkraftwerken) aufwändige und verlustträchtige Energie-Speicherungen zu vermeiden und stattdessen die Leistungen solcher Kraftwerke zurückzufahren, soweit das technisch kurzfristig möglich ist.

Energiespeicherungen sind dagegen bei unsteten Quellen wie Sonne und Wind unerlässlich.

...zur Antwort