Kann man Strom nachhaltig und ökologisch produzieren wenn man Zitteraale dafür einsetzen tut?
Moin zusammen an die GF Community.
Ich hab seit vielen Jahren über Aale etc gelesen und bin echt erstaunt das es tatsächlich Tiere dafür gibt, wie besonders der Zitteraal der eigentlich laut Google gar kein Aal ist Strom erzeugt mit bis zu 800 Volt. Aber in der Praktischen Anwendungen wurde das noch nie angewendet. Klar dulde ich KEINE Tierquälerei oder Tiermisshandlungen etc. Aber mal angenommen es würde sowas tatsächlich funktionieren, könnte man rein theoretisch Haushalte mit Strom versorgen? Zitat bei Google: Denn der Zitteraal, der eigentlich gar kein Aal ist, kann Stromstöße mit über 800 Volt erzeugen. Der größte Teil seines aalähnlichen, zylindrischen Körpers ist mit elektrischen Organen (Elektroplax) besetzt. Bei ihnen handelt es sich um umgebildete Muskeln, die hohe Spannungen freisetzen können. Und die Ampere Zahl steht hier nie was drauf.
6 Antworten
Alleine für das "dafür einsetzen TUT" gehört dir ein Zitteraar um den Hals gebunden...
Und zur eigentlichen Frage: der Zitteraal kann zwar eine Spannung von 800V erzeugen, aber das bei einer Stromstärke von ca. 50 mA und das über ca. 0,2 Sekunden. Das heißt selbst wenn man es schaffen könnte, die gesamte Energie zu nutzen, würde man pro Angriff 0,002 Wh gewinnen können.
Die Energie, die der Zitteraal dafür aufnehmen müsste ist um ein vielfaches höher.
Was soll das bringen? Der Zitteraal stellt nur einen winzigen Bruchteil der ihm bereitgestellten Nahrungsenergie wieder als Strom zur Verfügung.
Die Voltzahl sagt erstmal nichts über die Leistung aus.
Obwohl Zitteraale hohe Spannungen erzeugen können, sind die niedrige Stromstärke und die kurze Dauer der Entladungen nicht geeignet, um eine bedeutende elektrische Leistung zu erzeugen, die in der praktischen Stromproduktion verwendet werden könnte.
Ja, genau! Zitteraale erzeugen nur kurze, starke elektrische Impulse, die sie nutzen, um ihre Beute zu betäuben oder sich zu verteidigen. Diese Entladungen sind nicht konstant, sondern sehr schnell und in kurzen Intervallen. Der Unterschied zu einem Elektrozaun ist, dass der Zitteraal gezielt hohe Spannungen erzeugt, die je nach Situation sehr präzise und stark sind, aber die Stromstärke in den meisten Fällen relativ gering bleibt (meistens im Bereich von 1 Ampere oder weniger).
Nein. Diese Zitteraale erzeugen zwar eine hohe Spannung, aber nur eine geringe Stromstärke.
Demzufolge wäre diese Art der Stromerzeugung sehr ineffektiv und sehr teuer.
Nein, dafür wäre diese Menge viel zu wenig, um ein stabiles Stromnetz so betreiben zu können. Auch kann die 50Herz Netzfrequenz so NIE permanent gehalten werden, da die Tiere so hoch erst gar nicht kommen können.
Danke für die ausführliche Beschreibung. Heißt das, dass Zitteraale nur ein kleiner Impuls von sich gibt? Ähnlich wie bei einem Elektrozaun?