Kühlschrank an Solaranlage springt nicht mehr an?
Hallo,
habe schon viele Themen dazu gelesen, aber leider keine Lösung gefunden.
Ich habe einen kleinen Kühlschrank (ca 60W) an meinen Wechselrichter (500W/1000W Spitze) im Garten angeschlossen.
Anfangs war eine 100ah Blei Batterie davor, hier musste ich immer warten bis die Sonne meine Solarpaneele erreicht hatte damit der Kühlschrank angesprungen ist.
Nun habe ich eine 100ah LifePo4 Batterie. Anfangs ging es dann problemlos auch ohne Sonne. Gelegentlich ist beim Anschalten die Sicherung zwischen Batterie und Wechselrichter rausgesprungen, nach dem 2ten/3ten Versuch hat es dann aber funktioniert.
Nun bekomme ich ihn gar nicht mehr an. Die Sicherung springt laufend raus. Teilweise läuft er 2 min, zumindest brennt das Licht im inneren, und dann springt die Sicherung wieder raus.
Wie kann das sein dass es anfangs gut funktioniert hat und jetzt gar nicht mehr?
Was könnte vielleicht kaputt gegangen sein? Und was genau ist die Funktion der Sicherung an dieser Stelle?
Wäre sehr froh wenn mir jemand weiterhelfen könnte, die ganze Elektrotechnik zählt leider nicht zu meinen Stärken.
LG
Marc
Nachtrag: Andere Geräte funktionieren problemlos. Es liegt meines Erachtens am hohen Anlaufstrom des Kühlschranks. Was ich nicht verstehe ist dass es Anfangs funktioniet hat und nun eben nicht mehr
3 Antworten
Das hört sich nach einem defekten Anlaufrelais und/oder einem defekten Anlaufkondensator an, die durch eine nicht korrekte Sinuskurve des Umrichters beschädigt wurden, das Gerät mal in das normale Stromnetz einstecken, zeigt es dort die gleichen Symptome, so ist das der Fall, die Teile können schnell und einfach ausgetauscht werden.
Ein 60W Kühlschrank, kann das ca. 8-10 fache für den Anlaufstrom des Kompressors benötigen. Der Kompressor ist ein Elektromotor der bei jedem Starten (also immer wenn die Kühlung anspringt) immer wieder diesen hohen Anlaufstrom benötigt.
Rechnen wir mal pauschal die Startleistung des Kompressor aus:
Startleitung = 60W * 10 = 600W
Wenn dein Wechselrichter (WR) diese 600W nicht stabil liefern kann, wird der Wechselrichter aufgrund von Überlastung abschalten.
Die Sicherung die immer rausspringt, ist für diesen Zweck "Überlastungsschutz".
Prüfe die (häufig bei asiatischen Geräten) phantasievollen Technischen Daten, ob diese Wechselrichter überhaupt 600W kurzfristig Leistung bringen können.
Hier eine gute Diskussion zum gleichen Problem Kühlschrank an Akku betreiben:
https://www.gutefrage.net/frage/kuehlschrank---benoetigte-leistung---beim-start---im-betrieb
Zusätzlich:
Der Strom der aus dem Akku kurzfristig (für den Start des Kompressors) benötigt wird ist beträchtlich.
600W aus z.B. 12V Akku benötigt (bei Wirkungsgrad des WR z.B. 0,8=80% ) einen
Strom = 600W/(12V*0,8) = 62,5A
Schafft die Verkabelung und der Akku 62,5A Spitzenstrom?
Vergleiche ganz genau die technischen Daten deiner Komponenten (Kühlschrank, Akku, Wechselrichter, Verkabelung)
Viel Erfolg!
was Ist das für ein Wechselrichter? Mit reiner Sinuswelle sollte das kein Problem sein. Billige Wechselrichter haben eine modifizierte Sinuswelle. Bei heikleren Geräten mit elektronik laufen die so nicht zuverlässig