2 Wechselstromquellen zusammenfassen?

3 Antworten

Da solltest du nicht rumbasteln, sondern einen Profi ran lassen, der ist immer günstiger als alles was man hat neu zu kaufen, das einem die Hütte weggebrannt ist, gerade manipulierte Wechselrichter sind da sehr bekannt für.


flatzy 
Beitragsersteller
 30.01.2025, 10:47

Danke, das weiß ich. Hilft mir aber leider nicht weiter um meine Frage allgemein zu beantworten.

flatzy 
Beitragsersteller
 31.01.2025, 15:31
@JacktheWolf

Jo lass ich und du hast dein Frieden...

Du meinst mit „Lokalstrom“ den normalen Strom aus dem Netz? Der liegt ja immer an. Da gibt es keinen „Bypass“. Dein Wechselrichter taktet sich beim Einschalten entsprechend ein und liefert zusätzliche Leistung durch Solar und Batterie. Den kannst Du Ein- und Ausschalten, wie Du willst. Aber ich finde es extrem merkwürdig, dass der im Leerlauf 60W verbrauchen soll. Wenn er weder Solar noch Batterie wechselzurichten hat, tut er ja nichts.


flatzy 
Beitragsersteller
 30.01.2025, 10:41

Vielen Dank und genau, ich mein den Netzstrom.

Wenn der WR nur damit verbunden ist verbraucht er ca. 45-60W.
Am Ausgang hängt nichts dran, bzw. kann ich es durch ein Wlan-Sicherung abschalten. Der Netzt-Stromzähler läuft jedoch weiter und versorgt den WR.

Den Verbrauch von 40-60 W kann ich über Home Assistent direkt nachvollziehen. Das passt auch mit der Google Suche zusammen: https://www.google.de/search?q=hybrid+wechselrichter+stromverbrauch

Über den Home Assi kann ich den WR abschalten und er verbraucht dann unter einem Watt. Deswegen würde ich den Netzstrom gesichert am WR vorbeiführen wollen. Per Knopfdruck würde ich dann gerne der WR einschalten und den Bypass abschalten oder am Abend eben Andersherum.

Eine weitere Möglichkeit wäre am WR Ausgang einen 3 Position Nockenschalter anzubringen bei dem ich manuell zwischen Netzstrom und WR umschalten kann. Ich habe so etwas jedoch nicht als Wlan Schalter gefunden.

Deshalb meine Frage: Gibt es Probleme wenn beide Stromkreise als Quelle für die Abnehmer anliegen? Dies soll auch nur kurz in der Umschaltphase sein, jedoch ohne Spannungsverlust.

Ich hoffe ihr könnt mich jetzt noch besser verstehen.

segler1968  30.01.2025, 18:49
@flatzy

Der Wechselrichter verbraucht diese Leistung nur, wenn er was zum Wechselrichten hat. Hat er ohne Solar und Akku aber nicht. Sollte dann eigentlich selber in Standby gehen. Aber ich kenne Dein Modell ja nicht.

Aber egal: Der WR ist parallel geschaltet. Da braucht es keinen Bypass. WR einfach abschalten und gut ist. Das sind nicht zwei Stromkreise, sondern einer.

Es sei denn, Du hast eine völlig verquere Installation. Dann mache bitte ein Schaltbild.

flatzy 
Beitragsersteller
 30.01.2025, 23:50
@segler1968

Der WR hat ja immer was zu tun. Auch wenn es nur wenige Watt sind, so ca. 20-30 Watt aber das rund um die Uhr (Fritzbox, NUC MiniPC, Überwachungskameras und viele Zigbee Geräte) Und dafür verbraucht der Wechselrichter eben seine ca. 60W.

Wenn ich nun den WR abschalte bekommen die Endverbraucher keinen Strom mehr. Daher die Überlegung mit dem Bypass. Der Wechselrichter hängt bei mir nicht parallel am Stromnetz

Der Netzstrom geht direkt in den WR. Am WR sind nach dem Sicherungskasten alle Endverbraucher dran.

Da Nachts nichts produziert wird nuckelt mir der WR entweder die Batterie leer oder nimmt sich den Strom vom Netz.

Wenn du jetzt sagst der WR kann auch parallel laufen hat sich meine Frage erübrigt. Somit kann ich dann Nachts den WR abschalten und mir die 60 W sparen.

".... der Wechselrichter verbraucht ca 60 W für sich selber."

Das ist nicht glaubhaft. Zumindest beim unbelasteten Wechselrichter dürfte der Eigenverbrauch nur ganz minimal sein.