Spannung – die meistgelesenen Beiträge

Dashcam Parkmodus mit Powerbank?

Guten Tag, habe mir ein Dashcam https://www.amazon.de/Sprachausgabe-Sprachen-Autokamera-Park%C3%BCberwachung-Nachtsicht-Schwarz/dp/B0B9GR84DB/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8 ) zugelegt. Die haben ja meistens keinen eigenen Akku, so auch meine. Für den Parkmodus (Kamera speichert bei Kollision wenn zB. jemand mein Auto beim Ausparken kaschiert), braucht die Kamera also auch eine Stromverbindung.

Mein 12V Anschluss ist während des Parkens jedoch deaktiviert. Hardwiren oder wie das heißt möchte ich nicht, habe Angst das die Autobatterie mir leer gehen könnte. Habe mir also diese Powerbank ( https://www.amazon.de/Powerbank-Anker-Technologie-Energiedichte-kompatibel-Black/dp/B07S829LBX?th=1 ) gekauft und möchte das auf diese Weise verkabeln:

Die Powerbank soll also immer während des Fahrens geladen werden und gibt gleichzeitig auch Strom für die Powerbank. Parke ich dann und schalte das Auto aus, kriegt die Powerbank ja keinen Strom mehr von der Steckdose, die Dashcam wird aber durch den Speicher der Powerbank und den niedrigeren Verbrauch per Akku betrieben. Bis ich wiederkomme und weiterfahre und die Powerbank wieder nur als Mittelmann agiert.

Dann habe ich aber jetzt nochmal nachgedacht und frage mich ob das überhaupt so geht? Wird die Powerbank nicht zu heiß? Wie lange hält das dann überhaupt? Muss ich vielleicht die Powerbank immer extra anschließen, wenn ich irgendwo Parke?

Wäre echt nett wenn sich jemand da besser auskennt als ich 🙏. Theoretisch könnte ich auch auf den Parkmodus verzichten aber schöner wäre es natürlich, wenn ich ihn hätte.

Bild zum Beitrag
Motorrad, Akku, Auto, Kamera, KFZ, Strom, Deutschland, Batterie, Elektrik, Ladegerät, Spannung, Autobatterie, parken, Überwachung, Überwachungskamera, 12 Volt, Powerbank, Dashcam, Dashcam Kamera

Anker Solix Balkonkraftwerk als Inselanlage für den Garten?

Hallo liebe Community,

ich stecke gerade in einer unglücklichen Situation und hoffe auf eure Unterstützung. Für meinen Schrebergarten benötigte ich eine Inselsolaranlage und stieß dabei auf das Angebot von Anker Solix. Ich entschied mich für ein Balkonkraftwerk mit Speicher, hauptsächlich um einen Kühlschrank und ein paar Lampen bzw. Musik zu betreiben.

Nachdem ich das Set bestellt hatte, montierte ich die Paneele auf meinem Flachdach. Als ich alles anschloss, bemerkte ich jedoch, dass der Wechselrichter keinen Strom ausgibt, obwohl die Anlage laut Datenblatt 800W schaffen sollte. Nach kurzer Recherche wurde mir klar, dass das Balkonkraftwerk nur zum Einspeisen in ein bestehendes Netz geeignet ist.

Ich bin enttäuscht, dass diese Begrenzung nicht deutlicher kommuniziert wurde und auch der Support von Anker Solix konnte mir aufgrund der 30-tägigen Rückgabefrist nicht weiterhelfen und blockte direkt ab. Nun stehe ich vor der Frage, was ich mit dem Speicher und dem Wechselrichter machen soll. 

Ich habe bereits bei einer spezialisierten Firma angefragt, die mir ein passendes Set für meine Solarpaneele angeboten hat. Allerdings weiß ich nicht, wie ich den bereits vorhandenen Speicher und Wechselrichter weiterverwenden kann.

Kennt sich hier jemand mit solchen Situationen aus und kann mir eine Lösung vorschlagen? Vielleicht gibt es einen Weg, einen Laderegler zwischen Batterie und Solarpaneele zu setzen und dann einen neuen Insel Wechselrichter zu verwenden?

Für jede Hilfe bin ich sehr dankbar!

Viele Grüße!

Akku, Strom, Energie, Batterie, Elektrik, Spannung, Elektriker, Photovoltaik, Solaranlage, Balkonkraftwerk

Hochspannungsleitung über Haus und Garten?

Hallo,

ich bin 24 und habe mich jetzt mittlerweile mehr mit Elektrosmog beschäftigt. Unser Haus seit der Kindheit liegt genau neben einem Strommasten. Er steht sogar direkt im Garten vom Nachbar, aber zu unserem Zaun hin. Unser Trampolin im Garten steht ca 5m vom Masten weg und ist direkt unter der Hochspannungsleitung. Auch ca 50 andere Häuser in unserem Dorf sind unter oder neben der Leitung. Der Sportplatz ist ebenso direkt darunter. Manchmal, wenn die Torhüter den Ball ausschießen, da landet er auf der Stromleitung und prallt davon ab, sodass es Schiedsrichterball gibt... Nach 2-3 Artikel, die ich über Hochspannungsleitungen gelesen habe frage ich mich, wie das sein darf? Es heißt sogar, dass man mindestens 150-200m entfernt wohnen soll, da ab diesem Abstand das Feld so stark abgenommen hat, dass es nichts mehr ausmachen sollte... Aber wir wohnen unterhalb dieser Leitung... Wenn wir Mittagessen, dann essen wir quasi 10 Meter vom Strommasten entfernt...

Ich weiß auch nicht, ob es Einbildung ist. Aber ich merke schon sehr lange Zeit, dass ich immer gestresst bin, obwohl alles gut läuft und ich entspannt lebe. Jetzt nach diesen Artikeln merke ich richtig, wie ich den Druck im Körper spüre. Wir bekommen auch sehr oft Stromschläge im Haus, speziell auf der Couch. Da hat sich mein Brüder vor Jahren schon immer aufgeregt, da er es nie verstand, wieso neben unserem Haus ein solcher Masten stehen darf....

Das Schlimme ist, dass mir mein Vater unser Haus vererben will. Ich will aber niemals unter dieser Hochspannung leben... Oder ist es doch nicht so schlimm? Es gibt ja leider kaum Studien zu Hochspannungsleitungen...

Vielleicht hat jemand Fakten und Erfahrungen :) Ich bedanke mich!

Gesundheit, Stress, Hochspannung, Spannung, Strahlung, Physik, elektromagnetische Strahlung, Feldstärke, Stromleitung

Wie Außenleiter L1, L2, L3 ermitteln?

Hallo zusammen,

ich habe allgemeine Fragen zur Elektrik, da ich vorhabe bald eine Ausbildung anzufangen. Daher habe ich auch oft immer wieder bei uns zu Hause, Eltern, Freunde und Bekannte über die Schulter von Elektrikern geschaut bzw. selber auch mal direkt die aktuellen Verkabelung inspiziert.

Bei meinen Eltern (SLS-Bereich ist umplombiert) ist mir folgendes Schema aufgefallen.

Wenn ich einzeln die SLS-Sicherungen reinmache, erhalte ich oben am Klemmblock die Reihenfolge 1, 3 und 2. (gemessen immer jeweils die 230V mit Fluke T150). Die Kabelbeschriftung passt aber nicht dazu. Einen Elektriker hatte ich telefonisch dazu gefragt, der jedoch meinte: Das funktioniert doch jahrelang. Die Reihenfolge ist eh im Hausgebrauch egal.

Kann gut sein. Trotzdem würde ich das verstehen. Bzw. könnte man Anhand des Drehfeldes auch die Außenleiter bestimmen? Bzw. sollte den Klemmblock umbauen lassen?

  • Wenn ich die schwarze Messspitze (L1) des Fluke an die linke Seite des Klemmbocks halte und die rote Messspitze (L2) an die mittlere Stelle des Klemmblocks, erhalte ich ein Drehfeld rechts
  • Rutsche ich weiter nach Rechts: Also schwarze Messspitze an mittlere Stelle und rote Messspitze an rechte Stelle, dann ist das Drehfeld weiterhin rechts.
  • Rute ich weiter: Schwarze Messspitze an der rechten Stelle und rote Messspitze wieder ganz links, dann ist das Drehfeld immer noch rechts.
Bild zum Beitrag
Elektrik, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektromeister, Physik, Zählerschrank, Unterverteiler

Toyota Yaris Hybrid 12 V Batterie Spannung messen?

Hallo zusammen,

ich habe mir letztes Jahr einen Toyota Yaris Hybrid gekauft und war eigentlich bis jetzt auch immer zufrieden damit. Jedoch wollte ich, letzte Woche mein Auto benutzen und musste feststellen, dass nichts mehr funktioniert. Ich konnte das Auto überhaupt nicht mehr starten. Nach mehreren Recherchen, habe ich rausgefunden, dass Hybrid Autos regelmäßig gefahren werden sollten und längere Standzeiten und kurz Strecken vermieden werden sollten, da sich die 12-V Batterie sonst entladen würde. Man sollte also, dass Auto regelmäßig ausfahren und dies am besten auf der Autobahn oder Landstraße, da sich dadurch der Verbrenner Motor dazu schaltet und dadurch die 12-V Batterie wiederum auflädt. Jetzt zur meiner eigentlichen Frage. Ich habe mir ein Multimeter gekauft, sodass ich die Spannung der 12-V Batterie regelmäßig messen kann. Da aber sich die 12-V Batterie hinten unter dem Beifahrersitz befindet und es ein ziemlicher Aufwand ist dort ran zu kommen, wollte ich nun Fragen, ob es auch andere Möglichkeit gibt, die Spannung der Batterie zu messen und dadurch die selben Messwerten zu erzielen?. Ich habe mir auch bereits einen Voltmeter gekauft für den Zigarettenanzünder. Jedoch sollen diese nicht so genau sein, wie ein direkter Test mit dem Multimeter. Würde mich sehr auf hilfreiche Antworten freuen. Vielen Dank.

Auto, Spannung, Motor, hybrid, Batterie leer, Hybridauto, toyota yaris

Klingeldraht keine Spannung weil?

Moin 0815 Laie hier.

Anbei erstmal ein paar Fotos. Trafo am Stromkasten habe ich gemessen. 12 Volt oben wo die Drähte rauskommen und unterhalb 230 V. Schätze mal hier ist alles in Ordnung.

Auf einem Bild erkennt man 2 x weiß und 2 x schwarz. Hier war der alte Gong verbaut. Leider habe ich da kein Foto mehr. Habe versucht schwarz mit schwarz in eine Wago, weiß mit weiß in einer Wago, weiß mit schwarz, weiß mit anderem schwarz in eine wago etc. Also praktische alle Kombinationsmöglichleiten durchgegangen und gehofft dass draußen an der Klingel (schalter) 12 V oder 6V irgendwas in der Richtung, damit die Klingel Strom erhält. Hab hier jede Kombination gemessen aber kommt nichts vernünftig durch. Was ist hier fehlerhaft?

Es handelt sich hier um eine Video Doorbell Wired ( glaube erste Generation)

https://amzn.eu/d/cIDD5mQ

Den Link habe ich einfach mal reingemacht, da sieht man die Anforderungen etc. Müsste mit meinem Trafo kompatibel sein. Da es sich um einen 2 Draht Anschluss handelt kann man denke ich nicht viel falsch machen. Hat jemand einen Tipp wo ich nochmal etwas nachprüfen oder nachschauen kann?

Achja, mechanischer Gong hat vorher funktioniert. Außen nur eine Taste innen alter Gong. Als ich die Tapete abgemacht habe, habe ich die Tapete durchlöchert und mit Wasser eingeweicht. Dabei habe ich die Verkabelung vom Gong ein wenig angefeuchtet, sodass die alte Klingel nicht mehr funktioniert hat, was mir in dem Moment "egal" war, da ich wusste, dass ich das Klingelsystem sowieso austausche und dachte, dass die Drähte durch die paar Tropfen einfach trocknen.

Oder gibt es irgendeinen geheimen Sicherungsschalter in dem Trafo oder so? Aber dann würde icj ja nicht die 12V oben an den Schrauben messen oder?

Wie ihr merkt, ich habe nicht viel Ahnung und wäre für jeden Tipp dankbar.

Bild zum Beitrag
Strom, Elektrik, Kabel, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Klingel