Rauch aus Steckdose, wie kritisch ist es (mit Bildern)?
Hallo zusammen,
heute Morgen ist uns beim Kaffekochen Rauch aus der Steckdose in der Küche aufgefallen (Unterputzdose in Betonwand). Nachdem der Rauch aufhörte, habe ich die Steckdose geöffnet, und ihr könnt die Fotos dazu sehen.
Trotz des Vorfalls ist auf beiden Dosen noch Strom. Ich bin mir unsicher, wie kritisch die Situation ist. Wäre es ausreichend, die Sicherung herauszunehmen und auf den Elektriker zu warten, der nächste Woche vorbeikommt? Über eure Erfahrungen und Ratschläge wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüße
8 Antworten
Hauptursache für Brände in der Küche ist Fett.
Es sieht für mich so aus, als ob du brennbares material in der Nähe hast. Ein Brand ist bis auf das, was er kaputt macht vielleicht nicht ganz so schlimm. Aber eine Rauchvergiftung sehr wohl.
Was du hier hast ist ein ganz normales Küchenproblem.
Das ärgerliche ist, das ist maximal eine Minute Arbeit. Könntest du auch selbst machen. Kannst du auch. Leider riskiert man statistisch dabei sein Leben, wenn man die Spielregeln nicht kennt.
Sorry, ja, so wie du sagst Sicherung raus, auf den Fachmann warten. Das ist die einzig richtige Entscheidung. Leider muss es auch die richtige Sicherung sein. Am besten du steckst einen kleinen Verbraucher testweise rein oder hälst ihn dran.
Und ja, die Regeln sagen
- Freischalten,
- gegen Wiedereinschalten sichern,
- Spannungsfreiheit allpolig feststellen,
- Erden und Kurzschließen,
- benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.
Hier ist sicher nicht alles zutreffend,
Also, du musst die Sicherung nicht nur rausnehmen sondern auch dafür sorgen, dass sie keiner wieder einschaltet. Solltest du irgendetwas anfassen wollen musst du wissen wie man professionell prüft ob Saft drauf ist und natürlich das professionelle Material dafür haben.
Für mich sieht das nach einer altmodisch anmutenden Dose mit beschädigten Schrauben aus, die mit modernen Schrauben befestigt wurde. Ich kann es nicht wirklich sehen, aber falls es so ist, würde ich einige Leute mal kräftig in den Po treten.
Die betreffende Sicherung herauszunehmen wäre auf jeden Fall kein Fehler, dann kann nichts mehr passieren.
Dass die Steckdose so nicht mehr benutzt werden sollte, ist ja selbsterklärend.
Prinzipiell fließt ohne angeschlossenen Verbraucher kein Strom mehr, die Isolierung des Außenleiters sieht aber auch etwas mitgenommen aus...
Danke für die ausführliche Antwort, Sicherung ist raus, Kühlschrank im Flur angesteckt, warten auf Montag :)
Hallo
Die Steckdose ist altersschwach und muss ausgetauscht werden
Gruß HobbyTfz
Diese Steckdose hat keinen richtigen Kontakt mehr, evtl. durch Korrosion, ausgelöst durch Schwaden in der Küche.
UNBEDINGT austauschen !!
Die ist nicht mehr sicher, und nun - durch die Kaffeemaschine, welche ja auch einen hohen Strom zieht, fing es an zu brutzeln, weil der Widerstand an der Stlle der Klemme zu hoch wurde.
Nicht mehr benutzen, sonst akute BRANDGEFAHR !!
Danke für die Antwort, kann ich die Sicherung drinnen lassen?
Ja, aber nichts mehr in diese Steckdose einstecken, bevor sie gewechselt wurde, GANZ WICHTIG !!!
Sicherung drinnen lassen, aber Steckdose abkleben, bis Elektriker das Problem gelöst hat.
Diese und mind die Steckdose daneben nicht mehr benutzen. Wenn von der daneben noch weitere abgehen, diese auch nicht mehr benutzen. Man sieht ja, dass zwei Adern untergeklemmt sind. Die Last auf anderen Steckdosen fließt ggf über sie Schadstelle und führt wieder zur Erhitzung und ggf einen Brand. Besser wäre wirklich, den Stromkreis trennen, damit gar keine Last mehr drüber fließen kann.
Die Steckdose muss getauscht werden. Bis dahin muss die Sicherung ausgeschaltet werden. An der Sicherung hängen vermutlich noch andere Steckdosen die u.a. von der defekten Steckdose abzweigen. Diese würden sonst die Klemme an der Steckdose belasten und könnten einen Brand auslösen.
Völlig Korrekt.
Wir können Dir nicht garantieren, dass nichts passieren wird wenn die Sicherung drin bleibt.
Ist die Steckdose zu stark angekokelt, dann fließt Strom über die zu Kohlenstoff gewordenen Plastikteile und das kann dann weiter Kokeln und richtig Feuer fangen.
Ist das nur oberflächlich, dann SOLLTE nichts passieren, aber wissen kann man das leider nicht ohne eine Messung durchzuführen.
Also solltest Du die Sicherung auf jeden Fall draußen lassen wenn Du die Steckdose nicht beaufsichtigen kannst, also z.B. nachts. Brauchst Du unbedingt Strom von der Sicherung, dann könntest Du die Sicherung so lange einschalten wie Du den Strom brauchst und dabei bist. Aber sicherer ist natürlich die Sicherung aus zu lassen und stattdessen ein Verlängerungskabel zu verwenden für die Geräte wo Du Strom brauchst, also den Strom von woanders heranholen.