Herdanschluss realisierbar?
Hallo zusammen,
wegen einer neuen Küchenplanung bekommen wir einen neuen Backofen und einen autarken Herd.
Der Backofen hat eine Nennleistung von 3600 Watt, und ursprünglich wollte ich ihn über die Steckdose anschließen. Das ist jedoch nicht möglich, da keine Steckdose mit einem eigenen Stromkreis und einer entsprechenden Sicherung vorhanden ist.
Meine erste Idee war, einen Powersplitter zu verwenden. Da ich mich mit dem Thema nicht gut auskenne und ursprünglich dachte, dass ich Drehstrom habe, dachte ich, die Lösung gefunden zu haben. Nachdem ich jedoch einen Blick auf die Herdanschlussdose geworfen habe, bin ich mir sicher, dass ich keinen Drehstromanschluss habe (es gibt auch keinen Drehstromzähler im Haus, nur Wechselstrom).
Einen Elektriker werde ich auf jeden Fall hinzuziehen, aber ich interessiere mich dennoch für mehr Informationen und würde gerne schon jetzt mehr darüber erfahren.
Ist der aktuelle Anschluss eigentlich korrekt? Der Backofen und der Herd haben zusammen eine Nennleistung von 9,5 kW, und es gab bisher keine Probleme.
Im Sicherungskasten finde ich eine 25-A-Sicherung. Die daneben befindliche 16-A-Sicherung konnte ich jedoch keiner Leitung zuordnen.
Ist es bei diesem anschluss dennoch möglich einen Powersplitter zu nehmen?
Schiene
2 Antworten
Ohne einen Elektriker vor Ort ist das so nicht zu beantworten.
Ich tippe mal auf eine 4mm² Zuleitung im besten Fall sehe ich hier eine 6mm².
Hier gibt es schon eine maximale Last die einzuhalten wäre. Ich sehe hier am Anderen Ender der Zuleitung eine Max. 35A Sicherung.
Dann sind von der Zuleitung(4-adrig) nur der schwarze als Phase belegt. Braun und Blau sind gar nicht angeschlossen. --> Somit kein Drehstrom.
Grün/Gelb dient hier wohl als N und PE gleichzeitig (klassische genullt --> heute verboten)
In der Herdsteckdose sind sowohl schwarz, braun und blau (meine Interpretation --> muss man prüfen) die Phasen für den Herd und Grün/gelb dient wieder als N bzw. PE.
Gehen wir mal wohlwollen davon aus, dass es sich bei der Herdleitung um eine 2,5mm² handelt. 1,5mm² an einer 25A Schutzschalter wäre m.W. auch nicht erlaubt.
Dann bleibt immer noch die Frage, ob die "Drei Phasen" alle gemeinsam auf der 25A Automaten hängen --> Das sieht man aber nicht und wäre zu prüfen.
Bei 25A auf 230V hat man dann eine Gesamtleistung auf der Herdsteckdose von man 5750W. Ob diese Last genutzt werden kann / ob das zulässig ist hängt von der Leitungslänge und dem Querschnitt ab --> Fachmann --> Prüfen!
Für einen separaten Backofen wäre eine Steckdose von Nöten die einen eigenen Leitungsschutzschalter hat.
230V x 16A = 3680W somit wäre im Alleinbetreib auf der Sicherung der Backofen möglich. Hier aber auch Leitungslänge und Querschnitt beachten --> Fachmann!
Am Ende sollte man hier eine größere Revision der gesamten Elektroanlage ins Auge fassen. Diese wird u.U. schon etwas kostspieliger.
Vielen dank für die Antworten bisher, morgen will sich das ein Elektriker anschauen bin mal gespannt welche Lösung er mir bietet.
Frage mich oft wie das immer so lange gut gehen kann wenn alles immer nicht ganz richtig angeschlossen ist, es ist ja schließlich meistens ein Elektriker der sowas anschließt.
Der jetzige Backofen hat eine gesamt Leistung von 9,5kw und hat die letzten 14Jahre nie Probleme gemacht oft auch 3-4 Herdplatten + Backofen gleichzeitig. Muss natürlich nicht bedeuten das alles richtig ist, das weiß ich.
Bin echt gespannt was der Elektriker vor Ort dann sagt, ist natürlich wie ihr schon gesagt habt über Bilder und Beschreibung nur beschränkt möglich.
vielleicht kann er auch herausfinden was es mit der 16A Sicherung auf sich hat, keine Steckdose oder licht ist an dieser Sicherung angeschlossen. Waschmaschine und Geschirrspüler haben einen separaten Stromkreis und liegen auf einer anderen.
Sowas wie powersplitter kannst Du vergessen... Du hast nur eine Phase im Sicherungskasten. Und beim Herdanschluss muss man erst mal messen, wie diese aufgeteilt sind. Das sieht nämlich auch noch nach klassischer Nullung aus, da keine N-Schiene in der Verteilung zu erkennen ist. Man sieht auch nicht, wo der/die blauen aufliegen...
Am Herd kommen NUR 4 Adern an. Bei Drehstrom wären es ggf drei Phasen (blau als dritte Phase) und gnge als Nullleiter (PEN, Schutzleiter und N in einem, gab es früher mal)... Die 25A-Sicherung ist wahrscheinlich für den Herd, hier stellt sich jetzt aber die Frage, wie die Adern genutzt wurden... Je nach dem ist ggf blau und gnge als Nullleiter zusammen verdrahtet, und braun mit schwarz auf der Sicherung, um den Querschnitt zu erhöhen. Das hat man schon mal gemacht, aber die Ausführung ist nicht sauber parallel ausgeführt und es kann trotzdem zu unterschiedlichen Lasten und somit zur Überlastung einer Ader kommen, wenn das nicht an anderer Stelle noch berücksichtigt wurde.
Ist ein sehr schwieriges Thema, nur über Bilder. Hol Dir den Elektriker VORHER ins Haus und lass die Möglichkeiten vor Ort erst prüfen. Ich hätte ein wenig Bauchweh, hier was anzuschließen, zumindest ohne es vor Ort erst prüfen und ggf entsprechende Anpassungen vor nehmen zu können... Auch wenn es mit dem alten klappt und bisher gut gegangen ist...
Das unter den Sicherungen ist die Phasenschiene, die alle Automaten mit Strom versorgt und untereinander verbindet.
Die 16A Sicherung kann auch für irgendeine Steckdose sein, die hinter einem Möbelstück ist. Vlt Spülmaschine, Waschmaschinensteckdose, Untertischgerät... Oder für eine Außensteckdose vlt... Die kann für vieles theoretisch sein...
Mir ist noch mal etwas durch den Kopf gegangen und ich frage mich, was ihr davon haltet… Mal angenommen, der Aufwand wäre am Ende so groß, dass eine Notlösung her müsste. Wäre es möglich, das neue Induktionskochfeld mit 4,6 kW Anschlussleistung und den Geschirrspüler mit 2,2 kW zusammen zu schließen und die Steckdose des Geschirrspülers für den Backofen zu nutzen? Momentan hängen an der Leitung Herd + Backofen 9,5 kW, das würde ja bedeuten, insgesamt deutlich weniger. Dann wäre noch das Problem mit dem FI-Schalter, den es aktuell ja auch nicht gibt.
Man könnte ggf Backofen und Spülmaschine über eine Energieverteiler-Steckdose betreiben. Diese schaltet den zweiten Verbraucher aus, wenn der erste Last zieht. Sprich, Backofen wegen der Uhr an 1. Ist der aus, kann die Spülmaschine laufen, ist der Backofen ein, ist die Spülmaschine außer Betrieb. Musst halt schauen, dass Du nicht den Backofen an machst, wenn Du spülst, aber das sollte ja kein Problem sein, da drauf zu achten...
Das wäre so eine: Amazon
Zum Fi gibt es bei Dir keine Lösung, außer einen Umbau der ganzen Elektrik. Denn bei klassischer Nullung darf KEIN Fi zwischengeschalten sein. Und ich sehe nur zwei blaue auf dem Erdungsbock, sonst nur gnge... Und du hast keine getrennte N-Schiene, die dann notwendig wäre. Da muss also sehr wahrscheinlich der ganze Verteiler neu, inkl den Leitungen in der Wand, sollten die blauen nicht als ungenutzt irgendwo liegen, und man könnte es noch umklemmen lassen... Aber das kann man tatsächlich nur vor Ort prüfen, da man alles nachschauen müsste...
Das ist tatsächlich eine gute Idee, ich habe den Elektriker heute spontan kurz da gehabt. Er hatte nicht wirklich Zeit und wir haben nur kurz über die Möglichkeiten gesprochen.
Um keine Einschränkung mit dem Kochfeld zu haben will er wenn möglich die eine Sicherung 16A prüfen wenn die wirklich nicht benötigt wird, mit für den Backofen nutzen wo jetzt alles nur in die 25A geht.
Dann könnte man wie von dir vorgeschlagen das mit dem Backofen und Geschirrspüler machen, kann man gut getrennt voneinander nutzen das ist kein Problem.
Jetzt habe ich mal gemessen wie lang das Backofen Kabel sein müsste um den Energieverteiler zu erreichen, knapp 4m. Ich habe jedoch auf die schnelle kein 4m Gardy Stecker gefunden die sind nur 3m lang.
Danke für die detaillierte Antwort, leider war das nicht die die ich mir erhofft hatte. Dachte mir halt wenn der Backofen bisher so lief wird es gesplittet genauso laufen.
Wie gesagt werde ich nach einem Elektriker schauen, die grade aber auch nicht ganz so leicht zu bekommen sind, wollte mir nur vorab schonmal ein Bild davon machen.
Mir ist sowieso unklar wieso die 16a Sicherung genau daneben für nichts zuständig ist, zumindest hat alles in der Wohnung funktioniert auch wenn diese ausgeschaltet ist. Angeschlossen ist diese jedenfalls, dachte die könnte auch irgendwie am Backofen hängen (falls das überhaupt Sinn macht).
Die von dir erwähnte N-Schiene ist nicht zufällig die untere auf dem neuen Bild?