Andere Antwort

Du Sexist, warum sennst du Sie nicht "die Regenbögin".

Oder aber auch das Regenbogen

oder vielleicht sollte man das negativ behaftete Wetterphänomen "Regen gar nicht benutzen um nicht ein negative Grundstimmung zu erhalten.

...und warum gebogen auch ein*s Regebb(o)(ö)g(e)(i)n*#/ens hat ein Recht darauf sich als Sonnengerade zu definieren.

Ihr seid alle so engstirnig.

MEEEEENSCH!

...zur Antwort

Die Frage ist zu philosophisch.

Wenn du als erstes zuschlägst, so beginnst du ja mit der Schlägerei. Du bist also der Aggressor. Wenn du nicht zuschlägst gibt es keine Schlägerei und somit erübrigt sich die Frage.

Ist jemand anders der Aggressor so obliegt Ihm immer der erste Schlag und somit erübrigt sich deine Frage wieder einmal.

Also entweder Anzeige wegen Körperverletzung oder als Zweiter schlagen...

...zur Antwort

Wenn du bei deinem Techniker auch Englisch hattest so ist die Fachhochschulreife direkt beinhaltet.

In B-W hat jeder mit einer Technikerausbildung automatisch die Fachhochschulreife und somit auch die Berechtigung zum Studium... und somit die Voraussetzung zum Gehobenen Dienst (Offizierslaufbahn)

...zur Antwort

Bei der Stadt / Gemeinde kann ein gezähltes Standrohr erlangt werden. Dort wird gezählt wieviel Wasser entnommen wird und das dann auch bezahlt werden muss.

Die Trasse an Schläuchen vom Hydrant zum Pool ist Sache des Auftraggebers und muss privat organisiert werden. Mit Kontakten zur Feuerwehr kann man hier evtl. einen Satz alter Schläuche ausleihen. Hier kommt es darauf an wie gut der Kontakt zur Feuerwehr besteht.

Empfehlenswert sind hier Schläuche mit einer nennweite "B" der Feuerwehr. Sonst dauert das Füllen ewig. Ein 1/2" Schlauch ist hier nicht das Mittel der Wahl.

Es mag sein, dass die Stadt ein Zeitfenster für die Befüllung vorgibt zwecks des Gesamtwasserverbrauches.

Bei meinem Pool 33m³ war die Füllzeit ab Abends 21.00 da zu diesem Zeitpunkt viele schon gekocht und geduscht haben.

...zur Antwort

Das rote ist eine Abdichtbahn, die im Normalfall in Bädern eingebracht wird, damit z.B. im Bereich der Dusche und Badewanne kein Wasser in die Wand einzieht und Schimmel o.a. Probleme verursacht. Diese Abdichtung hast du nun zerstört.

Je nach Ort und Sinnhaftigkeit der Abdichtung würde ich einen Fachmann heranziehen.

...zur Antwort

Nein ist sie nicht.

Ein Leitungsschutzschalter geht nicht kaputt, weil viele Steckdosen dran hängen.

Bei 16A und 230V ergeben sich hier Leistungswerte von ca. 3700 Watt. So lange über die 20 Steckdosen nicht mehr Leistung abgerufen wird ist alles unproblematisch.

Hängen an diesem Stromkreis nun Waschmaschine, Wäschetrockner, Heißluftfritteuse, Backofen, Wasserkocher und die Mikrowelle und man versucht dann auch noch vieles gleichzeitig zu betreiben, dann löst der LS aus.

Um eben genau seinen Job zu tun - DIE LEITUNG ZU SCHÜTZEN.

Um diesen Sachverhalt zu verändern Bedarf es wohl einer Elektrokernsanierung.

...zur Antwort

Wohl ein maschineninterner Kurzschluss. Ein Markenprodukt kann man in Reparatur geben.

Von einer Weiterverwendung ohne Prüfung rate ich ab.

...zur Antwort
Meinung des Tages: 10 Jahre nach "Wir schaffen das!" - wie bewertet Ihr Merkels damalige Entscheidung?

(Bild mit KI erstellt)

Gesprächsformat: Zehn Jahre "Wir schaffen das!"

Anlässlich des zehnten Jahrestags ihrer Entscheidung von 2015, zahlreiche Geflüchtete nach Deutschland einreisen zu lassen, nahm Angela Merkel an einem WDR-Gesprächsformat mit fünf Menschen teil, die damals vor Krieg und Verfolgung geflohen waren. In einem syrischen Restaurant in Berlin kamen Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und Iran zu Wort und berichteten von Rassismus, bürokratischen Hürden, aber auch gelungenen Neuanfängen in Deutschland.

Merkel hörte ihnen aufmerksam zu, stellte Nachfragen und erklärte, dass sie es wichtig finde, nicht nur über, sondern auch mit Geflüchteten zu sprechen – ein Grund, warum sie diesem Interview zugestimmt habe.

Ex-Kanzlerin Merkel kritisiert harten Asylkurs

Angela Merkel hat sich im Gespräch mit den Geflüchteten deutlich von der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung unter Friedrich Merz distanziert. Besonders kritisierte sie die Praxis, Asylsuchende bereits an der Grenze zurückzuweisen, ohne ihnen ein Verfahren zu ermöglichen. Ihrer Auffassung nach gebietet das europäische Recht, dass jeder Mensch, der an der Grenze Asyl beantragt, zumindest ein geregeltes Verfahren durchlaufen darf – zur Not direkt vor Ort.

Zwar betonte Merkel, dass auch sie das Ziel teile, irreguläre Migration zu begrenzen, doch müsse dies im europäischen Kontext und unter Wahrung rechtsstaatlicher Grundsätze geschehen.

Reaktionen seitens der CDU

Die Äußerungen der Altkanzlerin stießen innerhalb der Union auf Widerspruch. Kanzleramtschef Thorsten Frei verteidigte die Linie der Regierung und verwies auf geltendes Recht, das Rückweisungen unter bestimmten Umständen erlaube – etwa wenn Asyl bereits in einem anderen EU-Land gewährt wurde.

Gleichzeitig räumte er allerdings ein, dass Merkels damaliger Satz „Wir schaffen das“ ein Ausdruck von verantwortungsvollem Regieren gewesen sei, auch wenn sich die Zeiten seither gewandelt hätten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr Merkels "Wir schaffen das" 10 Jahre danach?
  • Teilt Ihr Merkels Kritik an der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung?
  • Reicht es Eurer Meinung nach, über Geflüchtete zu sprechen, oder muss die Politik stärker den direkten Dialog suchen?
  • Was sagt es über unsere Gesellschaft aus, wenn Geflüchtete selbst nach Jahren noch um Anerkennung ringen müssen?

P.S.: Wir wissen, dass das Thema Asyl & Migration polarisiert. Das Thema darf und soll kontrovers diskutiert werden. Bitte achtet dabei allerdings darauf, respektvoll zu bleiben.

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich kritisiere die Entscheidung, weil...

... die sich selbst beweihräuchernde Bundesregierung (egal welcher Couleur) es einfach NICHT geschafft hat und auch absehbar nicht schaffen wird.

...zur Antwort

Wenn man den alten Schalter entfernt hat man noch eine Unterputzdose und die E-Kabel übrig.

Die Dosen sind genormt und alle Schalter, Steckdosen und sonstige E-Installationsobjekte (für Unterputzdosen) passen da rein.

Die gibt es von "Jung", "Hager" und vielen, vielen anderen Herstellern im Elektrofachhandel und in Baumärkten.

...zur Antwort

Es gibt hier keinen Hauptschalter.

Ja es gibt einen FI (RCD) für Bad und Flur. Für den Rest wohl nicht.

Ja es gibt Bestandschutz aber hier wäre vor 15 Jahren schon mal eine Überholung der Unterverteilung angebracht gewesen.

...zur Antwort

Die Rechnung des Notars wird fällig, wenn er sie stellt. Hier sind dann die in Rechnung gestellten Leistungen zu prüfen.

Grunderwerbsteuer wir fällig ab dem Zeitpunkt ab dem man den Grund erworben hat. (also bezahlt). Die Eigentumsumschreibung im Grundbuch ist hier nicht maßgebend.

...zur Antwort

Den Kaufpreis auf einmal zu bezahlen ist bei JEDER Bank möglich.

Von daher ist dieses Gedankenkonstrukt unsinnig.

Davon abgesehen: Kaufvertrag abstimmen, beglaubigen, Auflassungsvormerkung, Zahlungsfreigabe, Eigentumsumschreibung ... Das dauert auch ein paar Tage. Da kannst du ja jeden Tag 5K abheben und am Ende bar bezahlen....

WAS ein Quatsch!

...zur Antwort

Im Bereich der Vermessung spricht man von 2,5 D wenn der Lagekoordinate eine Höhe zugewiesen wird, die aber keinen Bezug zum Koordinatensystem hat.

Das ist defacto auch eine 3D Koordinate aber mit 2 Bezugssystemen (Lage und Höhe)

In der Vermessung kann es sein, dass Lagekoordinaten mit einem Maßstab beaufschlagt werden (z.B. das Abbildungssystem UTM), die Höhen aber ohne Maßstab daherkommen. Daher passte es nicht zu 100% in eine 3D CAD und somit nur 2,5.

Ein "echtes" 3D Netzt wäre z.B. ein geozentrisches Koordinatensystem mit 3 rechtwinkligen Bezugsebene. Oder ein ganz normales Zeichensystem in der CAD.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wels nach Angriff in Bayern getötet - war die Tötung des Tieres Eurer Meinung nach verhältnismäßig?

(Bild mit KI erstellt)

Aggressiver Riesenwels versetzt Badegäste in Angst

Ein rund zwei Meter langer, 90 Kilogramm schwerer Wels wurde in der vergangenen Woche im Brombachsee in Bayern auffällig, nachdem er mindestens fünf Badegäste angegriffen und gebissen hatte. Der Fisch hielt sich hartnäckig nahe einer Schwimminsel auf und zeigte ein ungewöhnlich aggressives Verhalten.

Der Badebereich wurde vorübergehend gesperrt, während Rettungskräfte die Verletzten versorgten. Letztlich wurde der Wels von einem Polizisten angeschossen und von hinzugezogenen Anglern mit einem Boot geborgen und getötet.

Reaktionen: Zwischen Verständnis und Tierschutzkritik

In sozialen Medien wurde die Tötung des Welses kontrovers diskutiert, viele Nutzer äußerten Unverständnis über den tödlichen Polizeieinsatz. Der Deutsche Tierschutzbund bezeichnete das Vorgehen als "völlig unverhältnismäßig" und schlug Alternativen wie eine Absperrung des Uferbereichs oder Strombefischung vor.

Experten aus der Fischereibranche jedoch verteidigten jedoch das Handeln der Polizei. Sie wiesen auf die akute Gefährdungslage durch das Tier hin – auch durch das mögliche Auslösen von Panik mit gefährlichen Folgen. Zudem sei das Einfangen eines so großen Welses technisch schwierig und zeitaufwendig gewesen.

Seltenes Verhalten und ökologische Hintergründe

Fischereiexperten betonten, dass das Verhalten des Welses untypisch sei – normalerweise greifen Welse keine Menschen an. Vermutet wird, dass das Tier ein Nest verteidigte und daher aggressiv auf nahe Schwimmer reagierte.

Die Erderwärmung begünstigt die Ausbreitung wärmeliebender Arten wie den Wels, wodurch diese häufiger und größer auftreten. Zugleich verdrängen sie zunehmend kleinere Fischarten – was langfristige Auswirkungen auf heimische Ökosysteme haben kann.

Unsere Fragen an Euch:

  • War der Schusswaffengebrauch / die Tötung des Tieres Eurer Meinung nach verhältnismäßig?
  • Sollten Badeseen (teilweise) gesperrt werden, wenn größere Fische laichen?
  • Wie sollten Gewässer wie Badeseen bewirtschaftet werden, um vergleichbare Konflikte zwischen Mensch und Tier zu vermeiden?
  • Sollte es strengere Regelungen für die Freizeitnutzung ökologisch sensibler Orte geben?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Wenn der Polizist keinen Angelschien hat ist es Wilderei. Er DARF den Fisch ohne Ausbildung gar nicht erschießen.

Denn ohne einen gegenwertigen Angriff seitens des Fisches ist eine Nothilfe mit Schusswaffengebrauch nicht gerechtfertigt. (Und in meinen Augen extrem fraglich)

Somit obliegt die Gefahrenabwehr bei den Anglern die den Fisch weidgerecht abfischen.

Hier ist aber auch klar geregelt, dass Welse bei solch einer Größe als Schadbesatz gelten und im Falle einer erfolgreichen Jagt aus dem Gewässer dauerhaft zu entfernen sind. Dieses elendige "catch an release" ist nach den deutschen Tierschutzgesetzen ohnehin verboten.

Für den Fisch selbst enden alle Aktionen im selben (tödlichen) Ergebnis.

Inwieweit der Polizist wegen Wilderei zu belangen wäre ist Bestandteil einer anderen Diskussion.

...zur Antwort

Viele Arbeiten an Elektroanlagen sind per Vorschrift für Privatpersonen nicht erlaubt.

Wird die Gesamtanlage nun durch eine Elektrofachraft geprüft und abgenommen so übernimmt diese Person auch die Haftung für die "nicht von ihr selbst" ausgeführten Arbeiten.

Hast Du also ein Protokoll über die Abnahme so ist haftungsrechtlich alles im grünen Bereich.

...zur Antwort