Ist es normal dass die Ablesefirma sagte dass sie mit meiner Angabe "30 cm Öl" nicht viel anfangen kann als ich gemessen habe wie viel Heizöl noch da ist?
6 Antworten
30 cm in einem 1000 l Tank, ist etwas anderes, als beispielsweise in einem 3000 l Tank. Aber selbst wenn man das Fassungsvermögen des Tankes kennt, kennt man ja nicht dessen Bauart und Maße. Von daher, würde ich davon ausgehen, dass man hier eine Angabe in Litern erwartet und keine Füllstände in Zentimetern.
Nun erstmal 30 cm Heizölstand sind sehr gefährlich da es von der Tankgröße egal ist der Sumpf im Tank beginnt bei ca. 20 cm und da ist es sehr verschmutzt (vorausgesetzt der Tank wird regelmäßig gereinigt) zur Berechnung des Tanks werden die Maße L X T x H benötigt, daraus läßt sich der Tankinhalt berechnen.
Also 30 cm bei einem 10.000 Liter Tank haben ca. 1.800 Liter bei einer Tankhöhe von 180 cm.
Ich gehe doch mal ganz stark davon aus, dass diese Angabe begleitet war von einem Wert, wie am xx.xx.xx 3500 Liter Heizöl eingekauft (Tank voll). Dann lässt sich theoretisch mit der Angabe von "30 cm noch im Tank" ermitteln, wieviel seit der letzten Befüllung verbraucht wurde. Allerdings nur, sofern man weiß, wie viel 1 cm in Litern bedeutet.
Ja ist es.
Es gibt nicht umsonst SI-Einheiten für Länge und Volumen. Die sind eben nicht gleich.
cm ist eine Maßeinheit der Länge. Damit lässt sich z.B. die Länge eines Gürtels oder eines Schuhriemens angeben.
Gehe mal in eine Kneipe und bestelle "30 cm Bier" oder "30 cm Rotwein". Was soll der Wirt damit anfangen?
Flüssigkeitsmengen gibt man in Liter an. 1 Liter ist das Volumen von einem Kubikdezimeter. Das entspricht einem Würfel von 10 mal 10 mal 10 cm.
Ja, das ist normal.
Das ist aber ziemlich egal, wenn es darum geht, wie viel seit der letzten Befüllung verbraucht wurde.