Verboten nicht, aber möglicherweise nicht gern gesehen.

Angenommen, es kommt ein Student als Praktikant zu Euch in die Schule und Du stehst auf ihn und ihr seid sofort Feuer und Flamme füreinander, dann solltet Ihr so professionell sein, dass es niemand mitbekommt, bzw. Eure gemeinsamen Aktivitäten finden dann außerhalb der Schule statt.

Sollte es so sein, dass Du auf jeden Praktikanten stehst, der zu Euch kommt und es sich herum spricht, dass Du Dich sofort an jeden Praktikanten ran machst, wirst Du wohl irgendwann von höherer Stelle darauf angesprochen, denn das mag ja wohl niemand von Deinen Kollegen so gerne.

...zur Antwort

Deine Frage hat mit dem dann folgenden Text fast nichts zu tun.

Die Linke konnte in NRW punkten? Man darf nicht übersehen, dass der größte Teil der "Politik" der Linken aus Sprüchen besteht, die keinerlei praktische Nachweise hat. Soviel zu den Linken in NRW.

Wohnungspolitik im Sinne von Mietrecht, Mietpreisbremsen etc. sind Sache des Bundes. Was ansonsten innerhalb der Bundesländer geregelt werden kann, insbesondere bei der Schulpolitik, da mag es in NRW durchaus schwere Versäumnisse geben.

Herr Söder ist bei der CSU und nicht für die Politik der CDU verantwortlich. Herr Söder hat gut zu tun mit täglicher Präsenz bei irgendwelchen Eröffnungen und Schaumschlägereien, abgesehen von seiner gefühlt täglichen Würstl, Döner, Pizzapräsentation.

Ansonsten arbeitet die CSU genauso, wie die Oberen der Stadt München ständig daran, Lösungen für das große Wohnungsproblem zu finden. Da gibt es eine Menge Hindernisse. Speziell in München besteht das größte Problem darin, dass es kaum mehr freie Grundstücke für eine größere Anzahl von Wohnungen gibt, die dann auch Einfluss auf die Mietpreise hätten. Projekte, die in Arbeit sind, kommen nicht voran, weil die betroffenen Landwirte ungern ihre Existenzgrundlage aufgeben wollen.

Im Umland werden laufend neue Baugebiete ausgewiesen, jedoch sind die Grundstückspreise so hoch, dass sie für normal verdienende Familien kaum bezahlbar sind. Weshalb sind sie so hoch? Weil es immer wieder und immer noch ausreichend Käufer gibt, die bereit und in der Lager sind, auch solche überzogenen Preise zu bezahlen. Im Übrigen sehr oft junge Familien.

Wie sollen junge Familien in München eine Wohnung finden? Viel wichtiger ist die Frage, warum sollen junge Familien gerade in München eine Wohnung finden und nicht außerhalb? Es mag für viele ein Grund sein, dort weiterhin zu wohnen, wo sie aufgewachsen sind, aber sehr viele junge Familien kommen sowieso von außerhalb. Diese müssen nicht zwingend in München wohnen, drängen aber mit ihren womöglich hohen Einkommen dennoch in die Stadt und sorgen so u. a. auch für sehr hohe Mietpreise. Ist alles immer ein Problem der Politik?

...zur Antwort

Es kommt darauf an, welche Nationalität Du hast und welche Bestimmungen die Schweiz dafür hat. Visumspflicht und Bedingungen für eine Übersiedlung zwecks Arbeitsaufnahme, also welche Voraussetzungen musst Du mitbringen, damit man Dich in der Schweiz aufnimmt.

Natürlich würden es Leute mit deutschem Pass leichter haben. Immer unter der Voraussetzung, dass sie dort eine Arbeit aufnehmen können, also möglichst schon einen Arbeitsvertrag haben, bevor sie in die Schweiz ziehen oder so reich sind, dass sie die Schweiz gerne aufnimmt.

...zur Antwort

Leider hast Du meine gestrige Nachfrage nicht beantwortet, ob in den 978 € auch die Nebenkosten enthalten sind. Die Nebenkosten bei einer Eigentumswohnung setzen sich zusammen aus Grundsteuer, die Ihr direkt an die Kommune zu zahlen habt und das Hausgeld, das an die Verwaltung zu zahlen ist und auch die Instandhaltungsrücklage enthält.

Deiner jetzigen Frage entnehme ich also, dass zu den 978 € Miete auch noch die 90 € an Hausgeld von Deiner Mutter monatlich gezahlt wird. Also insgesamt 1068 €.

Das ist für sie monatlich zunächst in etwa so viel, wie sie für die bisherige Wohnung gezahlt hat, die deutlich größer war, aber im Dachgeschoss. Nun wohnt sie (demnächst) auf kleinerer Fläche, aber im Erdgeschoß, worüber sie offenbar äußerst dankbar ist.

Sie zahlt, wenn ich mich von gestern her richtig erinnere, eine Miete, die zwar deutlich über dem Niveau der Stadt liegt, aber auch von anderen ohne Weiteres gezahlt würde. Insofern ist die Miete nicht 45 % über dem Marktniveau, in dem vermutlich auch viele alte Bestandsmietverträge eingerechnet sind, sondern sie zahlt das, was derzeit üblicherweise bei Euch bei Neuvermietung bezahlt wird. Insofern ist das schon korrekt.

Da Ihr die Wohnung als Kapitalanlage gekauft habt, ist es in Ordnung und von Deiner Mutter auch gewollt, dass Ihr mit den Mieteinnahmen die Abzahlung, also Zins und Tilgung decken könnt. Da musst Du kein schlechtes Gewissen haben.

Dass sie jetzt auch noch die monatliche Vorauszahlung an die Hausverwaltung übernimmt, ist insofern kein Problem, weil Ihr im nächstes Jahr, wenn Ihr die Abrechnung von Hausverwaltung bekommt, auch eine Jahresabrechnung mit Deiner Mutter macht.

In der Jahresabrechnung sind die umlegbaren Betriebskosten aufgeführt und getrennt davon die Verwaltungskosten und die Instandhaltungsrücklage. Es wird sich also ein positives Guthaben für Deine Mutter ergeben, das Ihr dann an sie auszahlt. Völlig normaler Vorgang. Danach könntet Ihr überlegen, ob Ihr den monatlichen Vorauszahlungsbetrag anpasst, also z. B. etwas reduziert.

Lass es so laufen, wie Deine Mutter das jetzt will und wie Dein Mann das auch als gut findet. Falls Du das Gefühl hast, Deine Mutter zahlt zu viel, dann denk daran, es kommen Geburtstage und Weihnachten und vielleicht viele andere Gelegenheiten, in denen Ihr zeigen könnt, wie sehr Ihr die zuvor kommende Art Deiner Mutter schätzt. Wenn Sie Euch auf diese Weise bei der Kapitalanlage hilft, wird sie das Gleiche oder Ähnliches vielleicht auch mal für die noch jüngere Schwester tun. Es bleibt doch irgendwie innerhalb der Familie und da ist es doch gut, wenn man sich gegenseitig helfen kann.

...zur Antwort

Die Antwort kam schon mal, aber ich muss sie bestätigen, denn es ist auch meine Meinung:

Warte, bis sie 18 ist.

Wenn noch eine gewisse Zeit bis dahin ist, können sich beide klar werden, ob sie eine feste Beziehung dann immer noch wollen oder nicht.

Werde Dir klar darüber, in welcher Lebensphase sie ist. Geht sie noch zur Schule, sollte sie ggf. trotz Beziehung zu Dir als wesentlich älteren, in keiner Weise beeinträchtigt werden. Macht sie Abi und will sie danach studieren, sollte das auch nicht durch die Beziehung zu Dir gestört werden. Häufig ergibt sich beim Wechsel von Schule zum Studium eine komplett neue Lebensphase und auch -umgebung. Mache Dir bewusst, dass das zum Ende der Beziehung führen kann.

Wenn die 17-jährige schon im Beruf ist und z. B. eine Ausbildung macht, die bald beendet ist und sie weiterhin in diesem Beruf, vielleicht auch bei der gleichen Firma arbeiten will, ändert sich ihre Lebenssituation nicht mehr so krass. Da steht dann als nächstes eher an, von zu Hause auszuziehen und selbständig zu werden oder eben direkt mit ihrem Partner zusammen zu ziehen. In einer solchen Situation könnte eine Beziehung auch dauerhaft gut funktionieren, wenn man auch sonst gut zusammen passt.

Aber dennoch, warte ab, bis sie 18 ist.

...zur Antwort

Du meinst also, die Partnerin will keinen Sex oder kann keinen Sex haben, aber weil die Liebe so groß ist, würde man das akzeptieren und mit viel Verständnis für die Situation die Beziehung weiter führen? Klar könnte ich das.

Allerdings denke ich, wenn man sich wirklich liebt, also die große Liebe ist auf beiden Seiten, gehört auch ein zärtlicher Umgang miteinander dazu. Also Küsse, Umarmungen, körperliche Nähe. Wenn es dann eine Grenze gibt, also dass alles, was weiter in Richtung Erotik geht, Tabu ist, dann wäre das eben zu akzeptieren.

Schwierig wird es aber, wenn nun ein Partner auch sexuelle Bedürfnisse hat, die durch die andere Person nicht erfüllt wird, sollte das Paar gemeinsam eine Regelung finden, wodurch es der sexuell bedürftigen Person ermöglicht wird, sich die Befriedigung ggf. auch außerhalb der Beziehung zu besorgen. Allerdings würde ich an dieser Stelle den Beginn großer Probleme sehen, die schließlich doch zum Ende der Beziehung führen können.

...zur Antwort
Nein

Nein, ganz und gar nicht. Es kann viele Gründe geben, warum man dennoch in die USA reisen will. Allerdings sollte man gut vorbereitet sein und sich auch überlegen, ob man in der Vergangenheit in Social Media Kanälen womöglich etwas hinterlassen hat, was den Behörden in den USA sauer aufstoßen könnte.

Vielleicht sollte man sich auch eine gewisse Zeit vor der Reise ein neues Mobiltelefon zulegen, das man nicht mit den sonstigen Accounts verbindet, aber ansonsten normal nutzt. Sollten die Beamten bei der Einreise das Mobiltelefon checken, sollten die darauf gespeicherten Daten frei zugänglich und völlig unverfänglich sein. Auch Chats sollten nur harmloser, am besten rein privater Natur sein. Also, so harmlos, wie möglich. Dann kann eigentlich nicht viel passieren.

...zur Antwort

0

Wenn Du jedoch schon über eine eigene Immobilie verfügst, die Du zusätzlich als Absicherung zur Kaufimmobilie einsetzen kannst, könnte es sein, dass Du doch die Finanzierung bekommst.

Dabei wird die finanzierende Bank aber sehr genau hinsehen, was Du kaufst und wie sicher die anvisierten Mieteinnahmen sein werden. Entscheidend ist, wie immer, die Lage und natürlich der Zustand. Außerdem, ob die geplanten Mieteinnahmen auch wirklich aufgrund evtl. schon bestehender Mieteinnahmen erzielt werden können.

Wie Du schon richtig erkannt hast, reicht es dazu nicht aus, nur eine Wohnung zu erwerben. Am besten ein Mehrfamilienhaus mit wenigstens drei Wohnungen. Damit wird eine gewisse Risikostreuung erreicht, womit das Ausfallrisiko geringer wird.

Wenn dann irgendwann das Darlehen für diese Immobilie zu einem guten Zeit zurück gezahlt ist, kann man wieder daran denken, weitere Häuser oder Wohnungen zu erwerben.

Bleibt allenfalls noch die Frage, was Du unter Immobilienmogul verstehst.

So lange Du nur ans Vermieten von Wohnungen als Einnahmequelle denkst, wird das auch nur bei einer begrenzten, eher geringen Zahl von Wohnungen bleiben, womit man noch lange kein Mogul ist. Fängt man aber erst einmal an, mit gutem Erfolg Immobilien zu kaufen, mit Gewinn wieder zu verkaufen, wieder neu zu investieren usw. Hat man durchaus die Chance, wenigstens ein kleiner Immobilienmogul zu werden. Das alles über viele Jahre betrachtet und es ist natürlich schwierig, vorherzusagen, wie sich der Markt in Zukunft entwickelt und ob immer alles so glatt läuft.

Wenn man sich dann irgendwann übernommen und womöglich hoffnungslos verzettelt und verstrickt hat, geht es einem dann so, wie dem René Benko und er war sicher nicht der erste, dem es plötzlich und immer stärker nass rein ging.

...zur Antwort

Du hast ihm geschrieben. Das ist schon mal gut.

Als Vermieter (von Dir und dem Nachbarn) würde ich den Nachbarn ansprechen und fragen, was da los war. Ich würde ihn außerdem bitten, künftig keine solchen Drohungen mehr auszustoßen und vor allem seine Messer gut wegzupacken.

Wenn Du die Bedrohung bei der Polizei angezeigt hast, würde ich ihm allerdings eine schriftliche Abmahnung wegen Störung des häuslichen Friedens hinschicken.

Sollte er dann noch einmal eine solche Drohung (unter Zeugen) und mit erneuter Einschaltung der Polizei aussprechen, würde er, da Wiederholungsfall, die Kündigung erhalten. Da müsste allerdings dann wirklich ganz klar und eindeutig sein, was vorgefallen ist. Mit "Aussage gegen Aussage" würde ich dann auch nicht weit kommen.

Ich schreibe übrigens, weil wir schon zweimal solche Fälle hatten, wo dann auch jeweils fristlose gekündigt wurde.

...zur Antwort

Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass Du tatsächlich eine Lehrerin (29) bist.

Wenn ich mir Deine Fragen aus den letzten 1 bis 2 Monaten anschaue, habe ich das Gefühl, dass manche Deiner Fragen einfach nur Deine heißen Wünsche ausdrücken oder, wenn sie echt sind, eigentlich von Dir selbst recht leicht beantwortet werden können.

Vor kurzem hast Du bspw. geschrieben, dass ein Schüler einfach in Deine Umkleide gekommen ist, wo Du gerade in Unterwäsche standest. Und nun fragst Du "Ohne BH als Lehrerin"? Stell Dir vor Du wärst in dem Moment ohne BH gewesen? Wärst Du entsetzt gewesen und hättest sofort was vorgehalten und die Tür zugeschlagen? Oder macht Dich der Gedanke an, dass Dich Schüler so sehen könnten?

Den Eindruck habe ich fast, wenn ich Deine Frage so lese. Also, dass Du es darauf anlegst, dass Deine Schüler etwas mehr von Dir zu sehen bekommen, als sie eigentlich sehen sollten.

Natürlich, wenn es für Dich leichter und angenehmer erscheint, dann gehe ohne BH zur Arbeit in die Schule. Achte aber dann bitte sehr darauf, dass Dein Oberköper ansonsten in jeder Situation gut bedeckt bleibt und auch unabsichtliche Einblicke vermieden werden. Meiner Meinung nach dürfen sich Deine Nippel ruhig auch leicht abdrücken, schließlich hat jeder, auch Jungs so etwas, aber wenn es bei leichten Abdrücken bleibt, kein Problem. Denke auch an Deine Kollegen und Kolleginnen. Gibt es z. B. andere Lehrerinnen, die ebenfalls grundsätzlich keinen BH tragen?

...zur Antwort

Wenn ich mir die Aufzählung so anschaue, also gerade mal 2 Zimmer und Küche und Abstellkammer (hoffentlich wenigstens auch noch Bad/WC), würde ich alleine einziehen.

Wenn es jetzt schon einen Konflikt wegen der Möbel gibt, kannst Du Dir doch vorstellen, dass bei 4 Personen auf so engem Raum in kürzester Zeit die Spannungen so groß werden, dass Du die gleich wieder rauswerfen willst, was dann aber wiederum gar nicht so leicht sein wird. Entweder Du lässt die drei einziehen und ziehst selbst woanders hin oder Du ziehst alleine ein. Alles andere ist doch Unfug.

...zur Antwort

Die wichtigste Frage ist zunächst, was passiert, wenn Du das Ventil rausdrehst? Ist es eine Wasserleitung, die unter Druck steht, hast du vielleicht die große Katastrophe. Also, wie kannst Du die Wasserzufuhr so abstellen, dass höchstens eine kleine Restwassermenge kommt, die man mit einem Eimer auffangen kann und dass nicht alle anderen Bewohner des Hauses kein Wasser mehr haben.

Ist es Dein eigenes Haus, ist es ziemlich egal. Hauptwasserhahn zudrehen und gut. Denke aber daran, dass die Restwassermenge immer noch sehr groß sein kann.

Ist es eine Etagenwohnung und hat diese Wohnung eigene Wasserhähne, um den Zufluss zu unterbrechen, dann ist das das erste, was Du machen solltest.

Dann kannst Du den verschiedenen Empfehlungen der Antworter hier folgen. Denke aber daran, dass immer mal was kaputt gehen kann oder brechen kann, sodass Du das nicht sofort reparieren kannst. Ein Notdienst wird am Wochenende sehr teuer und selbst, wenn Du womöglich das ganze Wochenende über auf Leitungswasser verzichten kannst, ist immer noch die Frage, ob Du es gleich Anfang nächster Woche repariert bekommst.

...zur Antwort

Wenn man alle Antworten und Kommentar durchliest, bekommt man sehr viel von Deinen Lebensumständen und Deiner Lebensgeschichte mit.

Ich bin der letzte, der jemandem die Erfüllung seines Kinderwunsches absprechen will, egal in welcher Situation sich die Person befindet. Allerdings habe ich dann doch so meine Zweifel, ob es vernünftig wäre, diesen Wunsch wirklich umzusetzen. Und zwar vernünftig aus Deiner Sicht und vernünftig aus Sicht der Gesellschaft.

Du hast einen Freund, der arbeiten kann, aber nicht arbeiten will. Ein Schwerbehindertenausweis mit dem Grad 50 %, bedeutet nicht, dass er nicht seinen Lebensunterhalt selbst verdienen kann. Die Tatsache, dass er sich erst eine Arbeit suchen will, wenn das erhoffte Baby auf der Welt ist, zeigt, dass er in Wirklichkeit gar nicht arbeiten will. Das bedeutet für Dich und für das Kind äußerst schlechte Voraussetzungen, denn am Ende bist Du diejenige, die nicht nur für das Kind und für sich selbst, sondern auch noch für einen extrem faulen Mann sorgen muss, der vermutlich im Lauf der Zeit immer schlimmer wird. Ganz abgesehen von den Haustieren, die in Deiner Situation nicht zum Kinderwunsch passen.

Du hast offenbar nicht verstanden, dass es ein riesiger Unterschied ist, sich um ein Baby zu kümmern im Vergleich zur Fürsorge für zwei Haustiere.

Ihr werdet weder vom Amt noch von irgend jemand sonst die gewünschte Wohnung bezahlt bekommen, um Eure Pläne zu verwirklichen. Für Pläne oder überzogene Wünsche bekommt man nichts.

Mein Rat an Dich: Wenn Du ein Kind willst und Du tatsächlich schwanger bist oder bald wirst, sind die einzigen, die Dir wirklich helfen können und das vermutlich auch gerne tun, Deine Eltern. Sie werden sich weiter um Dich kümmern und um Dein Baby. Da bin ich mir sicher. Um Deinen Freund werden sie sicher nicht kümmern. Dessen einzige Aufgabe wäre es, endlich arbeiten zu gehen, um wenigstens den Unterhalt aufbringen zu können, der Deinem Kind dann zustehen würde. Alles andere wäre in Deiner Situation doch nur eine zusätzliche Belastung.

Verfolge nicht weiter den Plan, mit Deinem Freund zusammen zu ziehen. Das Ergebnis wäre, dass Du außer den beiden kleinen Haustieren auch noch einen Mann umsorgen musst und wenn dann tatsächlich Dein Kinderwunsch in Erfüllung geht, wirst Du unter dieser zusätzlichen Last zusammenbrechen.

Tut mir leid, dass ich Dir keinen besseren Rat geben kann, als weiterhin auf die Fürsorge Deiner Eltern zu setzen.

...zur Antwort
Mein Freund hat viele Fetische, wie soll ich damit umgehen?

Hallo zusammen,

ich (23) bin mir bei einem Thema gerade sehr unsicher und würde mich über ernst gemeinte Antworten freuen. Mein Freund (36) hat ziemlich viele Fetische. An sich finde ich es nicht schlimm, wenn man vorlieben hat und manches davon ist für mich auch okay und wir haben schon ein paar Sachen ausprobiert. Aber ich merke, dass er wirklich ständig mit etwas neuem kommt und manchmal gefühlt jeden zweiten Tag.

Ich selbst bin nicht so erfahren, er ist erst mein zweiter Partner überhaupt, mit dem ich Sex hatte. Deshalb weiß ich oft gar nicht, was „normal“ ist und was vielleicht schon zu viel. Er führt sogar eine Liste in seiner Notizen-App, die er regelmäßig updated und mir zeigt. Dann fragt er ob wir die neuen Dinge auch mal ausprobieren sollen. Einerseits finde ich es gut, dass er so offen mit mir darüber spricht, andererseits fühle ich mich manchmal etwas überfordert.

Mich beschäftigt außerdem die Frage, ob es typisch ist, dass man in einem gewissen Alter (er ist ja Mitte 30) mehr Fetische entwickelt oder ob das eher individuell ist. Gibt es überhaupt ein „zu viel“ wenn es um Fetische geht? Oder ist es einfach eine Sache von Kommunikation und Abgrenzung in der beziehung?

Ich frage mich, ob es für unsere Beziehung auf Dauer schwierig werden könnte, wenn er ständig neue Sachen ausprobieren möchte, während ich eher zurückhaltend bin. Hat jemand Erfahrungen damit oder Tipps, wie man am besten damit umgeht? Ich sage bei allem bis jetzt immer ja weil ich ihn ja auch nicht verletzen will, auch wenn ich mal nicht so viel Lust habe.

Die Frage ist ernst gemeint. Das muss ich wohl immer dazu schreiben, da manche immer wieder blöde Kommentare abgeben.... :(

...zum Beitrag

Nein, er hat nicht viele Fetische. Niemand hat viele Fetische.

Er ist experimentierfreudig und alles, was er in irgendwelchen Pornos aufschnappt und ihn anmacht, will er mit Dir ausprobieren und wenn es noch so daneben ist.

manches davon ist für mich auch okay und wir haben schon ein paar Sachen ausprobiert. Aber ich merke, dass er wirklich ständig mit etwas neuem kommt und manchmal gefühlt jeden zweiten Tag.

Diese Passage finde ich äußerst bedenklich. Manches ok, aber das meiste wohl eher nicht und offenbar manipuliert er Dich so, dass Du alles mit Dir machen lässt. Das ist nicht in Ordnung, denn das geht gegen Deine Würde als Mensch, insbesondere als Frau. Gefühlt jeden zweiten Tag was Neues? Wo wird das enden?

...zur Antwort

Kupfer rostet nicht. Kupfer oxidiert und das sieht man daran, dass die Oberfläche sich verändert von glänzend zu matt und dunkel und irgendwann vielleicht zu grün.

Manchmal sieht man sehr alte Kupferdächer, die total grün sind, aber vollständig intakt.

Verzinkte Stahlrohre oder auch verzinkte Blechdachrinnen verrosten irgendwann und müssen irgendwann ausgetauscht werden. Das dauert aber in der Regel auch Jahrzehnte.

...zur Antwort

Schau nochmal Deine Kontoauszüge genau durch, ob nicht doch schon mal eine Erstattung war und frag ggf. nach. Check24 kann Dir auch helfen.

Mit Mainova hatte ich bisher keine schlechten Erfahrungen.

...zur Antwort
Gemeinsame Wohnung – wer ins Grundbuch?

Hallo zusammen, ich bräuchte mal eure Meinungen. Kurz zu meiner Situation:

Ich bin seit drei Jahren in einer festen Beziehung mit meiner Freundin, mittlerweile sind wir verlobt. Vor kurzem habe ich von einem verstorbenen Verwandten ein Erbe erhalten, das ich gerne als Anzahlung für eine Eigentumswohnung nutzen möchte. Die Wohnung soll für uns beide sein – als gemeinsames Zuhause, auch mit Blick auf die Zukunft, damit wir im Alter mietfrei wohnen können.

Da meine Verlobte aktuell ein duales Studium macht, verdient sie so gut wie nichts und kann daher keine Anzahlung leisten.

Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie ich das am besten im Grundbuch regeln soll.

Wenn ich uns beide direkt zu gleichen Teilen (50/50) eintragen lasse, würde ich ihr damit im Prinzip die Hälfte meines Erbes schenken – und damit fühle ich mich ehrlich gesagt nicht ganz wohl. Nicht, weil ich davon ausgehe, dass wir uns irgendwann trennen, das hofft man natürlich nie. Aber letztlich weiß man nie, was die Zukunft bringt, und ich möchte mich einfach absichern.

Die Reaktion meiner Verlobten konnte ich nicht so ganz nachvollziehen: Sie meinte, es sei unfair, wenn sie gar nicht im Grundbuch steht, da sie dann keinerlei Absicherung hätte und sich auch nichts Eigenes aufbauen könne.

Ich sehe das anders, weil ich ja die alleinige Anzahlung machen würde und nur die Kreditraten würden wir 50/50 teilen (wenn das für sie machbar ist). Und die Wohnung ist ja für uns beide gedacht – wir würden ja gemeinsam darin wohnen. Deshalb frage ich mich, warum sie überhaupt unbedingt etwas Eigenes aufbauen möchte.

Jetzt bin ich etwas ratlos.

Wie würdet ihr an meiner Stelle vorgehen, was den Grundbucheintrag betrifft?

Bin gespannt auf eure Meinungen!

...zum Beitrag

Mal angenommen, aus irgendwelchen Gründen geht Eure Beziehung schon vor Eurer Hochzeit zu Bruch, dann wären 50 % Deines Erbes schon bei ihr. Dazu kommt noch die Schwierigkeit, dass Ihr weiterhin gemeinsam Eigentümer einer Wohnung seid, bis die Wohnung vielleicht wieder verkauft und der Erlös aufgeteilt ist oder bis einer den/die andere/n ausbezahlt hat. Viel Spaß bis dahin!

Stehst Du als alleiniger Eigentümer im Grundbuch würde die Wohnung in jedem Fall bei Dir bleiben. Zusätzlich könnte man im Notarvertrag vereinbaren, dass Deine Verlobte im Fall einer Trennung Anspruch hat auf jeden Euro, mit dem sie bis dahin zum Kredit beigetragen hat + einer ordentlichen Verzinsung. Den Betrag, der Monat für Monat anwachsen würde, könnte sie ggf. mit einer Zwangsgrundschuld von Dir einfordern, falls Du im Fall des Falles gerade knapp bei Kasse bist. Damit stünde sie dann auch im Grundbuch, so wie sie es jetzt beabsichtigt und die Sicherheit, nämlich die Wohnung hätte sie gleichermaßen.

Im Lauf der Zeit, wäre ihr Anteil immer mehr und spätestens wenn nach langer Zeit der Kredit abbezahlt ist, kann man sie immer noch als 50 %-Eigentümerin ins Grundbuch eintragen.

Diese Lösung hätte auch den Vorteil, dass sie anfangs, ohne großen eigenen Verdienst, monatlich weniger bezahlt und die Rate dann ggf. später erhöht und sie wüsste, dass diese Geldanlage dauerhaft eine schöne Rendite abwirft, falls es doch zu einer Trennung kommen würde.

Ich glaube, damit könntest Du sie überzeugen: Die leichtere Trennung, falls es soweit kommen sollte, aber ihr stetig wachsender Anteil ist gesichert. Dann braucht es dafür auch keinen eigenen Ehevertrag und das gegenseitige Vertrauen ist auch nicht berührt.

...zur Antwort

Da war am 8.9. in der SZ:

Goldpreis-Rekorde: Krisen und Kriege und Trump als Treiber - Wirtschaft - SZ.de

...zur Antwort

Zum An- oder Ummelden ist es doch noch zu früh. Erst, wenn Du wirklich eingezogen bist, macht das Sinn und dann hast Du vom Einzugsdatum aus 14 Tage Zeit. Der Vermieter muss Dir eine Wohnungsgeberbescheinigung ausstellen. Das kann er auch erst, wenn Dein Einzugsdatum feststeht.

...zur Antwort