Stromkabel wird warm?
Guten Tag,
ich habe folgendes Festgestellt:
In unserem Hobby Keller ist von dem neben Raum vom Hauptverteiler eine NYM-J 3x 1 5 verlegt die geht in einen Unterverteiler. Von dort aus geht es weiter zu einer Steckdose.
An der Steckdose ist eine Elektroheizung 2000W angeschlossen. Die Leitung die zum Hauptverteiler führt liegt in einem Kabelkanal. Die Leitung wird bei Betrieb der Heizung warm (Handwarm). Die Leitung ist über eine 16A Sicherung abgesichert.
Ist das normal, oder ist das eher bedenklich?
7 Antworten
Das ist nicht besorgniserregend. Zwar sind die 16A des Schutzschalters für heutige Verhältnisse recht üppig für eine Zuleitung mit 1,5 Quadrat, du kommst aber mit den 2000W nicht mal in die Nähe dieser Absicherung.
Wenn es wirklich nur 2kW sind, sprechen wir von 8,7A Das ist OK.
Falls du dich dann besser fühlst, kannst du die Leitung im Kabelkanal räumlich etwas von den anderen trennen. Leg, wenn der Platz es zulässt, kleine Plastic-Streifen zwischen die unterschiedlichen Leiter, so dass Luft außen herum strömen kann.
Hab ich schon korrigiert, sorry.
ich arbeite mit mindestens 400V, da ist das so drin im Kopf.
Ja das stimmt und weiter? Weltreisender24 hat seinen Beitrag ja direkt korrigiert als ich meinen Kommentar geschrieben hatte.
Bei einer kurzen Leitungslänge und Verlegeart C wäre einphasig sogar eine Absicherung mit 20A zulässig bei NYM mit Querschnitt 1,5^2. Nicht unter Anbetracht des Spannungsfalls, sondern der maximalen Leitertemperatur. Die liegt bei PVC Isolierung bei 70 Grad Celsius. Darüber wird die Isolierung der Ader geschädigt, und das kumuliert sich. Also je öfters das passiert, umso weiter wird die Isolierung geschädigt, bis hin zum Totalausfall.
Das ist schön zu wissen, hier aber nicht gefragt. 🙂🙃
Doch, es ist eine Antwort auf die Frage. Für dich noch mal zusammengefasst: Die Leitung wird bei 2 kW zwar warm, aber bei weitem nicht so heiß das es gefährlich wäre.
Erwärmung ist tatsächlich normal, die Belastung mit bis zu 16A sind bei überschaubarer Länge auch nicht gravierend.
Wer sicher gehen will, nimmt 2,5qmm bei entsprechend langer Strecke und voller 16A Belastung. Dazu kommt, daß 2KW auch keine grenzwertige Belastugn sind, da ist eigentlich noch gut Luft.
Wie lang ist denn die Zuleitung zru Unterverteilung?
Na ja gedanken würde ich mir schon machen.Mit 16a Absichern ist ja okay aber es kommt ja auch drauf an wie lang die Leitung ist.Du kannst ja nicht das Kabel sagen wir mal 30m haben und es dann immer noch mit 16a absichern .Da mußt du schon ahnung haben was du machen kannst oder nicht.Klar kann ich mal ein Kabel ab und zu stark belasten aber regelmäßig hält dieses nicht auf dauer.
Wie ich in den letzten 3 Monaten meiner Ausbildung lernen durfte:
Ja, Strom erwärmt Kabel, da auch Kabel einen Widerstand besitzen. Da reichen schon kleinere Ströme. Aber grundsätzlich gilt: Je größer der Strom, der auf einen Widerstand trifft, desto stärker erwärmt sich dieser.
16A ist eine ganze Menge. Bei 2000W Leistung kommt man da auf eine Spannung von 125V. Ich wurde davor gewarnt, nichts an die Platine zu kommen, als ich mit 70V Spannung gearbeitet habe... Da hätte es für mich düster werden können.
Entsprechend kannst du davon ausgehen, dass da einiges durchgeht. Solange das Kabel aber nicht zu heiß wird und es isoliert bleibt, ist alles in Ordnung.
Denk ich mir auch. Macht halt trotzdem keinen Sinn diese Formel so anzuwenden. Das Ding läuft mit 230V
Leistung=Spannung*Strom. Spannung=Leistung/Strom=2000W/16A=125V
Nur weil ein Netzteil/eine Steckdose 230V abgeben, heißt das nicht, dass überall diese Spannung anliegt. Am Verbraucher gibt es einen Spannungsabfall von 125V. Der Rest fällt am Widerstand des Kabels ab. Bei Gesamtspannung=230V wären das immer noch 105V.
Wie du vermutlich auf die 400 Volt gekommen bist?! Er hat nur einfach keine 5 A (woher auch immer die kommen sollen) genommen, sondern die Leistung (2000W) durch die 16 A geteilt. Da bedürfte es 125 V. Mir erschließt sich aber nicht, was das bringen soll außer zu demonstrieren, dass er aus Watt eine benötigte Spannung berechnen kann. Aber mir erschließt sich auch nicht, woher du die 5 A bekommen hast und dann auf 400 V gekommen bist? War doch nie die Rede von 5 A - aber ich muß nicht alles verstehen... ;-)
Nenene du... die 230V sind fest. Die Sicherung lässt max 16A Dauernennstrom zu. Das bedeutet aber nicht, dass immer 16A fließen und die Spannung sich ändert...
Du musst anders rum rechnen... Bei 230V und 16A kannst Du max 3680W beziehen, ohne den Stromkreis zu überlasten. Hast DU nur 2000W dran, dann sind das 8,7 A die fließen... Aber die 230V bleiben es trotzdem...
Du hast definitiv noch einiges in deiner Ausbildung zu lernen. Es liegen immer 230V an und nur weil die Leitung an einem 16A Automaten abgesichert ist, heißt es nicht das die Heizung auch 16A nutzt. Ergo ist deine Rechnung komplett falsch.
Rechnen ist ja gut und schön, aber man muß die richtigen Zahlen nehmen... Die 2000W werden im Heizgerät verbraten und nicht auf der Leitung, und die 16A sind die Absicherung, nicht der Strom der tatsächlich fließt...
Hi Shadoukoa, na ich hoffe mal, du hast auch noch einige Monate Ausbildung, für den theoretischen Teil, Zeit. ;-)
Alles im grünen Bereich!
So lange zu dem Heizgrät keine zusätzlichen großen Verbrauchern dazu kommen brauchst du dir keine Gedanken machen. Dass, das Kabel etwas warm wird ist normal.
5A wären es bei 400V. Wir haben aber 230V im Haus.