CEE Steckdose + Unterverteiler?
Hey Leute,
ich wollte 2 Lampen mit 4 Tastern installieren + 1x 16A rote CEE Steckdose.
Wie verdrahte ich dieses oder besser gesagt wie verkabel ich die sachen in einen Unterverteiler? Wieviel LS Schalter benötige ich und welche?
LG
Sollte man doch als Elektroniker für Betriebstechnik können, oder?
Wenn man es neu lernt nicht direkt nein
2 Antworten
Du schonmal gar nicht. Arbeiten an der Elektroinstallation dürfen ausschließlich von Elektrofachkraften und diesen ausreichend unterwiesenen Personen durchgeführt werden. Würde das auf dich zutreffen, müsstest du diese Frage nicht stellen.
Netzspannung ist lebensgefährlich und Fehler bei der Durchführung der Arbeiten können unmittelbar oder auch viel später erst zu Sach- und Personenschäden führen. Die hierbei entstehenden Kosten werden dann übrigens auch von keiner normalen Versicherung übernommen.
Man kann unmöglich nur anhand einer Anleitung in einer Antwort auf gutefrage.net ausreichend Kenntnis besitzen, um auf alle wichtigen Details zu achten. Da spielt Erfahrung ja auch eine große Rolle. Alleine schon fehlendes Wissen über den korrekten Umgang mit Werkzeug kann schon zu Fehlern führen, die eine Gefahr entstehen lassen. Und da ich nicht weiß, was du kannst und was nicht, kann ich es auch nicht verantworten, dir zu sagen, wie du das machen kannst.
Beauftrage eine Elektrofachkaft, die kann die Anlage am Ende auch nach DIN VDE 0100-600 prüfen und eine ordentliche Abnahme machen.
Du schreibst ja schon es sind Taster. also wirst du einen Stromstoßschalter brauchen wie z.B. Eltako S 200-230 V oder Hager EPN 510.
Wenn kein RCD vorhanden, wirst du in der UV auch mindestens einen benötigen. In dem Fall z.B. Hager CDA 440 D oder ABB F204 A
Dann kommen wir zu den Sicherungen. Hier stellt sich die Frage, 16 oder 32 Ampere CEE Steckdose? Hier würde ich dann zu einem 3poligen LS Schalter der Charaktersitik C greifen. für die 16er Dose eben 16 Ampere. für die 32er je nach dem wie die Zuleitung abgesichert oder absicherbar ist, 25 oder 32 Ampere.
Von Hager heißt die Sicherung MCN 316 von ABB S203-C16. für die 25 bzw. 32 Ampere Variante müsstest du dann die 16 jeweils durch eine 25 bzw. 32 ersetzen.
für die Beleuchtung emofielt sich eine 10 Ampere B sicherung. die hieße dann MBN110 oder S201-B10 für weitere Steckdosenstromkreise B 16 Automaten. Wie viele, das hängt letzten Endes davon ab, wie viele gleichtzeitg genutzte Steckdosen vorgesheen sind, und ob die Kapazität überhaupt für eine gleichzeitige Nutzung ausreicht. Das hängt im wesentlichen von Länge und Querschnitt der Zuleitung ab und auch davon, wie sie verlegt ist. also wie weit das ganze absicherbar ist.
Als Gehäuse für das Ganze tendire ich zu Hensel KV 9224 oder Spelsberg AK 28
Das sind Feuchtraumaufputzverteiler mit 12 x 12 bzw. 2 x 14 also 24 bzw. 28 Teilungseinheiten.
habe zwar nie elektrikerin gelernt, aber jahrelang von Abzweigdose bis Zählerschrank alles mögliche Elektromaterial verkauft. da lernt man auch das ein oder andere.
PS: es ist nicht verkehrt, wenn du den Beleuhcutngstromkreis sofern strikt gertrennt vom Steckdosenkreis vor dem RCD anschließt, dann geht dir das Licht nicht aus, wenn der RCD auslöst.