Sparwechselschaltung Rekonstruktion?
Ich Versuche gerade zu verstehen wie meine Lichtschaltung gemacht ist:
Schalter (A & B) steuern beide 1x Lampe an (Wechselschaltung).
Unter beiden Schaltern befindet sich jeweils eine Steckdose (Sparwechselschaltung?).
Hier ist jeweils 1 Bild von beiden:
- Schalter A (direkt nach dem abmontieren Fotografiert).
- Schalter B (noch mit Schalter, 2 Eingänge L [Braun & Schwarz] & 2 Ausgänge).
Dann alles rausgezogen:
Bei Schalter A bekomme ich Strom auf die darunter liegende Steckdose, wenn ich einfach Ader 4&5 verbinde.
Bei Schalter B genau so mit 3&4.
Jetzt das komische: Bei Schalter B liegt (ohne das ich Adern bei den Schaltern verbinde) nicht nur auf Ader 3 Spannung an, sondern auch auf Ader 1. Wenn ich nun die ebenso unter Spannung stehende Ader A3 mit A1 oder A2 verbinde, liegt keine Spannung mehr auf B1. Also wird da wohl irgendwas kurzgeschlossen, kann mir jemand helfen diesen Schaltplan zu verstehen?
Ich habe ja sozusagen bei Schalter 2 immer Spannung auf Spannung geschaltet??
Wenn ich (Bild 1, Schalter 1) dort jeweils eine Ader mit der L Ader verbinde ist keine Spannung mehr auf der Schwarzen von Schalter 2
(Die Ergänzungen hier unten alle ignorieren, mittlerweile habe ich die gesamte Frage überarbeitet)
4 Antworten
Wechselschalter haben 1 Eingang und 2 Ausgänge z.B. 2a und 2b.
Um das zu unterscheiden, wird der Eingang mit L oder P bedruckt und manchmal auch noch ROT gekennzeichnet. (in deinem Fall ist es L)
Wird der Schalter bewegt, schaltet er den Stromweg von "L ---> 2a" zu "L ---> 2b" bzw.
wieder zurück.
Nun weiß ich nicht, womit du den Strom auf den Adern gemessen hast. Ein durchsichtiger Schraubendreher geht NICHT, da dieser auch kleine Kriechströme anzeigt und so keine eindeutige Messung gemacht werden kann.
Es ist ein zweipoliger Spannungsprüfer notwendig, um genau zu messen, wo Strom (Phase) ankommt und auf welcher Ader beispielsweise der Lampendraht oder der Neutralleiter liegt. Letzteres ist mit einem Schraubendreher gar nicht messbar.
Daher kann man keine eindeutige Aussage zum Problem oben machen.
Gruß DER ELEKTRIKER
Nimm das Schema zur Hand
Stell den Strom ab und isoliere die Schaltung vom übrigen Netz und von der Leuchte.
Dann nimm einen niederohmigen Durchgangsprüfer, der an einen Ende ein langes Kabel hat (dass es von Schalter zu Schalter reicht) und läute jede Ader einzeln durch.

Die Sparwechselschaltung ist seit Jahren nicht mehr erlaubt und werden Änderungen am Stromnetz gemacht, gilt der Bestandsschutz nicht mehr. Demnach müssen die Leitungen getauscht werden oder eine Tasterschaltung realisiert werden.
Abgesehen davon ist das Schaltbild nicht zum Problem passend, denn es fehlt der Neutralleiter, um die Steckdose unter einem der beiden Schalter zu versorgen.
Gruß DER ELEKTRIKER
Das Wesen einer Sparwechselschaltung ist, dass du auf beiden Seiten Licht und Dauerstrom hast.
Anscheinend geht das 5adrige Kabel das die beiden Schalter verbindet direkt von einem zum anderen.
In dem Fall bildet z.B. die braune Ader die Korrospondierende. kommt an die Wechselkontakte.
dann suchst du dir die Ader(n) die zu der Lampe bzw. den Lampen gehen. hier hilft der Duspol bei! EINE! der beiden schwarzen adern, ich würde die ohne den VDE Aufdruck nehmen, verbindet die beiden Schalter und die Lampenader...
alle anderen müssen dann an den letzten freien kontakt des schalters und auf dauerstrom angeschlossen werden.
Das kann von hier aus keiner beantworten. Da muss man sich Hilfe in Form eines Elektrikers holen. Um so weiter du hier was auseinander klemmst um so schwieriger wird es.