Smart Home – die neusten Beiträge

BSEED Rollladenschalter?

Hallo liebe Community,

ich habe meinen alten Rolladenschalter von Merten rausgeschmissen, da wir eine neue Küche bekommen.

Mir gefiel die BSEED Serie sehr gut da ich die Schalter auch Wifi dann bedienen könnte.

Nun zum Problem:

Der Rolladen war in den Endpunkten eingestellt zum abschalten oben und unten.

Mit dem Schalter von BSEED bekomme ich den Rolladen zwar ganz zu, aber beim Auffahren hält er nach 10sec immer an.

Wenn ich versuche die obere Endlage zu nutzen und dann abfahre, fährt er nicht ganz zu und hält wieder nach ca. 10sec. an.

Wie kann ich die Laufzeit/Schaltzeit erhöhen?

So, dass der Rolladen über die Endpunkte abschaltet.

Bei manchen normalen Rolladenschaltern bleiben die Wippen auch in Fahrposition stehen und der Rolladen fährt bis zur Endlage, ausser ich betätige die Wippe vorher, sodass er dann anhält.

Also; Kann mir jemand helfen?

In anderen Foren wird von ZigbeeZ2MQTT gesprochen.

Was ist das?

Ein Programm?

Und wie verbindet man das mit dem Schalter?

Ich benutze momentan die App Smart Life.

Dort gibt es ein Kalibrierungsmodus, der aber nicht hilft. Klappt nur für eine Endlage und nach besagten 10sec. Fahrt ist Schluss/Stopp.

Gibt es von Shelly evtl. einen Baustein den man ansprechen kann der in Selbsthaltung bleibt und den Rolladen bis zu Ende fährt. Nur wie kann ich mittels der Stop Taste bei BSEED ihn dann wieder anlhalten?

Ich weis gerade nicht weiter.

Viele Grüße

Elektrik, Elektroinstallation, Rolladen, Smart Home

Schalter und Steckdose im Schlafzimmer hängen mit Abstellraum zusammen?

Hallo! Ich habe eine Frage, denn ich blicke nicht mehr durch. Vorweg: ich bin keine Elektro-Spezialist, ich bin Bautechniker (habe also ein gewisses technisches Verstandnis) aber Elektrik lässt mich regelmäßig an meine Grenzen stoßen. Bisher dachte ich jedoch, dass ich Lichtschalter und Steckdosen selbst austauschen kann.

Ich wollte gestern einen smarten Lichtschalter im Schlafzimmer einbauen (einzelschalter). Das hat auch geklappt. Dann wollte ich die etwa 2m daneben und 1m unterhalb liegende Steckdose gegen eine smarte tauschen und da haben die Probleme angefangen. Bei der alten Steckdose waren je 2 braune, 2 grün-gelbe und zwei blaue Kabel in den Klemmen. Beim Lichtschalter gibt es ein orangenes Kabel und zwei braune.
wie gesagt, der Lichtschalter hat funktioniert. Ich habe dann ganz naiv die jeweils zwei Kabel der Steckdose in einen Eingang der neuen Steckdose gesteckt. Dann habe ich gemerkt, dass der Lichtschalter nur noch funktioniert wenn in der Steckdose ein Stecker steckt (gleichzeitig hat die Steckdose, und damit der Fernseher) aber keinen Strom mehr, unabhängig ob der Schalter aus oder eingeschalten ist.
Weil ich nicht mehr weiter wusste habe ich erstmal aufgehört. In der Nacht musste ich dann auch noch feststellen, dass das Licht im gegenüberliegenden Abstellraum auch nicht mehr funktioniert.
mir ist schon klar, dass ein Elektriker das sofort regeln könnte. Ich bin bei sowas aber etwa stur und möchte solche Dinge auch selbst Verstehens kann mir jemand weiterhelfen?

Strom, Elektrik, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Steckdose, Stromversorgung, Lichtschalter, Smart Home

❓ Philips Hue Sync Box verbindet sich nicht mit Hue Bridge – trotz gemeinsamem Netzwerk (Fritzbox 7590)

Hallo zusammen 😊

wir verzweifeln langsam und hoffen sehr, dass vielleicht jemand von euch ähnliche Probleme hatte und eine Idee hat, was wir noch tun können.

👪 Unser Setup:
  • Router: Fritz!Box 7590
  • WLAN-Name: „Familie Helfmann“ (2,4 GHz und 5 GHz gemeinsam aktiv, kein Repeater oder Mesh)
  • Hue-Produkte:Philips Hue Bridge (per LAN an Fritzbox angeschlossen – LAN 2)
  • Philips Hue Sync Box (per WLAN im 2,4 GHz-Band verbunden)
  • Diverse Hue Lampen
  • Hue Apps:Philips Hue App (aktuellste Version)
Was funktioniert bereits:
  • Die Hue Bridge wird in der Hue App erkannt, alle Lampen laufen.
  • Die Sync Box ist sichtbar im Fritzbox-Menü (verbunden mit 2,4 GHz).
  • Alle Geräte sind im selben WLAN
  • Bridge ist per LAN angeschlossen, Sync Box per WLAN – beide hängen direkt an der Fritz!Box, kein Mesh, kein Repeater.
  • Firmware von Fritzbox und allen Geräten ist aktuell.
Was nicht funktioniert:
  • Die Hue Sync Box kann keine Verbindung zur Bridge herstellen.
  • Die App zeigt immer wieder:
„Sync Box kann keine Verbindung zur Hue Bridge herstellen“
🔁 Was wir bereits alles versucht haben:
  • Bridge zurückgesetzt und neu eingerichtet.
  • Sync Box mehrfach neu gestartet.
  • Netzwerk überprüft, Kanalwahl 2,4 GHz und 5 GHz passt.
  • Hue Sync App neu installiert.
  • WLAN der Sync Box geändert.
  • Geräte aus der Fritzbox gelöscht und neu hinzugefügt.
Unsere Frage:

Hat jemand von euch genau dieses Problem gehabt – oder eine Idee, woran es liegen kann?

Wir wären sehr dankbar für jede Hilfe, jeden Tipp oder eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, falls es irgendwo einen „versteckten“ Trick gibt, den wir übersehen haben 🙏

Vielen lieben Dank im Voraus!

Fabienne & Pierre 😊

Internet, Netzwerk, FRITZ!Box, WLAN-Router, Smart Home, Philips Hue

Wlan, APP?

Hallo :)

ich hab da ein Problem.

Meine Frau und ich, haben diverse Sachen, die man über Apps steuern kann, bzw in der dazu gehörigen App eine Auswertung anzeigen. Ich möchte deswegen, um es leichter händeln zu können, alle WIFI Sachen in eine App hinzufügen um es über diese App steuern zu können bzw. die Auswertung anschauen zu können.

Gibt es da eine Möglichkeit, alle Artikel in eine App hinzu zu fügen? Wenn ja, welche?

Erstmal die Artikel die wir haben, mit der geplanten Nutzung

x Fritzbox 7590 AX

x WLAN-Repeater TL-WA854RE ( 2 mal, aktuell für unseren Keller und den Dachboden )

x HP Color Laser MFP 178nwg Multifunktions-Farblaserdrucker

x Bewässerungscomputer ( Johgee Garten Bewässerungscomputer mit WiFi Hub,Smart WLAN-Bewässerungsuhr mit Bluetooth und App Steuerung

x Govee Smart LED Lampe A19 E27 7W Dimmbare RGBWW Glühbirne mit App-Steuerung via Bluetooth ( 2 Stück )

x ThermoPro TP357-3 ( 9 Stück )

x Reolink 5MP WLAN Kamera Outdoor, 2,4GHz/5GHz WLAN CCTV IP Kamera

x HEIMAN Wi-Fi Wasseralarm,Wasserwächter,WLAN Wassermelder mit Batterie,Smart Wassersensor,75 dB WiFi-2.4Ghz

Also mein Gedanke wäre z.B.:

Wenn ich in der Arbeit bin, bekomme ich eine Warnung (wenn es stark regnet), dass unser Keller droht abzusaufen.

Oder

Von der Arbeit aus, kann ich den Bewässerungscomputer nutzen, um unsere Pflanzen zu gießen

Oder

Wir können von der Arbeit aus, schauen was unsere kleine (unser Hund) im Haus treibt.

Oder

Das ich jederzeit schauen kann, was für eine Luftfeuchtigkeit an den jeweiligen Orten herrscht, an denen die Hydrometer sind.

WLAN, FRITZ!Box, Router, WLAN-Router, WLAN-Repeater, Smart Home

Smart Glühbirnen: Bedienungsfehler oder Produktunterschiede?

Hallo zusammen,

Wir haben in unserer Wohnung seit neustem smarte Glühbirnen von Tapo, die man via Google Home bedienen kann.

Ich kenne smarte Glühbirnen von meinem Ex Freund und hier konnte man das Licht über die Schalter an der Wand UND über die App an-/ausschalten. Welche Marke weiß ich leider nicht.

Unsere Glühbirnen kann man auch wie oben erläutert in der App an-/ausschalten. Sobald man jedoch den Lichtschalter an der Wand betätigt, geht kurz garnix. Nach erneutem Betätigen des Lichtschalter (aus / an) funktioniert das Licht dann endlich. Allerdings ist dann die Verbindung zum Handy getrennt.

Mein Freund regt sich dann dementsprechend darüber auf.

Und ich rege mich auf, dass ich für das Licht nun alle Furzlänge mein Handy bei mir haben muss. Das war damals nicht so und ich frage mich, wo der Unterschied liegt.

Da es damals nicht so war, habe ich mich bei der gemeinsamen Entscheidung für solche Birnen eigentlich auch auf denselben Prozess eingestellt wie damals, und bin nun dementsprechend überrascht, dass es nun bei uns nicht funktioniert.

An was könnte das liegen? Bzw. weiß jemand, warum beide Bedienarten damals bei meinem Ex Partner funktioniert haben und jetzt nicht? Ist das evtl. Birnen bzw Markenabhängig? Oder hat das was mit den verlegten Kabeln zu tun?

Danke im voraus!

Smartphone, Lampe, Strom, Elektrik, Licht, Beleuchtung, Elektrizität, Glühbirne, Lichtschalter, Smart Home

Rasberry Pi Projekt?

Hallo Ich möchte mir einen Rasberry Pi 5 kaufen mit einem zusätzlichen Display

Meine ideen: Das display soll ein GUI haben Mit buttons Wie (VPN, Wifi Kill, Cloud, ,Webfilter log, Internet suchanfragen)

VPN: ich will wenn ich auf das icon drücke das der mir alle ip und macs im netzwerk anzeigt mit einer on off funktion wo ich entscheiden kann das er sich mit dem vpn ins netzwerk geht oder nicht

Wifi Kill: es sollen alle ip und macs angezeigt werden wo daneben 2 buttons sind mit Wifi Kill und Wifi off wo ich halt pro gerät einstellen kann ob der off oder on gehen kann dazu novh eine zusätzliche spalte mit Wifi timer sag ich jetzt mal wo ich eine zeitspanne eintragen kann wo das jeweilige gerät ins internet darf zum beispiel von 11:00-18:00 uhr auserhalb dieser zeit hat der kein zugriff

Cloud: der soll mir alle datein in der cloud anzeigen über das display und man sollte es auch öffnen können

Webfilter Log: wenn ich auf webfilter Log drücke soll der mir anzegen welche seiten alle gesperrt sind und eine funktion falls möglich für bestimmte geräte zu sperren und für die anderen frei zugänglich

Internet Suchanfragen: damit soll angezeigt werden was für Suchanfragen raus gehen über das jeweilige gerät wenn jemand sich was über youtube anguckt oder nach was sucht das man es halt darüber sehen kann

dazu sollen es konten geben mit admin rechten und Normale konten das nur die falls es möglich ist es aus der ferne zu steuern oder per app

für die normalen user sag ich jetzt mal sollte vpn aktivieren können alles andere nicht oder wenn es so weit ist smarthome sachen was in der zukunft dann ausgebreitet werden soll

Die frage jetzt wie weit ist das möglich umzusetzen mit wenig wissen was würdet ihr mir raten oder zu verbessern das wären jetzt erstmal so meine idee was aber in der zukunft dann ausgebaut werden soll

rechtschreibung ist Schlimm achtet nicht darauf bin zu faul um es zu ändern hhahahha

viele grüße an euch un danke schon mal

Server, WLAN, programmieren, Cplusplus, Admin, Administrator, IP-Adresse, Netzwerktechnik, Proxy, VPN, Cloud, proxy server, Administratorrechte, GUI, VPN-Server, Smart Home

Meistgelesene Beiträge zum Thema Smart Home