Rolladenschalter mit 5 Adern?

1 Antwort

Ich denke (ohne Anspruch auf Richtigkeit), dass Klemme "C" dazu dient, dass dieser Rollladen nur bewegt werden kann, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist, daher ein Signal gegeben wird und diese Klemme mit Spannung versorgt wird. Z.B. werden Gasgeräte in Verbindung mit Abzugshauben gerne über Kontaktschalter an Fenstern "gegenseitig" verriegelt, um sicherzustellen, dass bei gleichzeitigem Betrieb ausreichend Frischluftzufuhr vorhanden ist. Auch ein Rollladen könnte so etwas beeinträchtigen. Dabei muss dieses Gerät nicht mal mehr vorhanden sein...könnte sich um eine ältere Installation handeln, sollte aber zumindest überprüft werden. Erklärt für mich die Brücke zwischen L1 und C bei den anderen Schaltern, wo solch eine Sicherheitsschaltung vermutlich nicht notwendig ist.


bl00dyj0ke 
Beitragsersteller
 09.05.2025, 19:12

Vielleicht ist diese Erklärung auch noch interessant.
Es handelt sich um das Rollo zur Terrasse hin.

Das kleine Rollo hatte die Brücke (das in der Küche übrigens auch).
Das große Rollo hingegen hat diese zusätzliche Ader und ich kann mir keine Bedingung vorstellen. Ich mein das funktioniert einfach immer. =)

Tuedelsen  09.05.2025, 20:05
@bl00dyj0ke

Interessant wäre natürlich, ob sich (mit den alten Schaltern) die Rollos ohne diese Brücke bewegen lassen und ob (im Falle des externen Anschlusses muss es ja eigentlich so sein, wenn es an den anderen ohne Brücke nicht funktioniert) woher dort diese Spannung kommt, die ja dann anliegen müsste. Ignorieren wäre eine Möglichkeit, klar. Ich finde es aber nicht ganz so ideal....wüsste dann gerne, was ich ignoriere. Im einfachsten Fall findest Du diese Brücke (warum dann auch immer) in der nächsten Verteilerdose....

bl00dyj0ke 
Beitragsersteller
 09.05.2025, 20:17
@Tuedelsen

Also mit den neuen Adaptern läuft es auch ohne Brücke, diese haben ja gar keinen C Anschluss.

Tuedelsen  09.05.2025, 20:43
@bl00dyj0ke

...wie sieht es denn aus, wenn Du an dem mit dem externen Anschluss an "C" diesen mal abklemmst (und sicherst natürlich) und ohne Brücke schaust, was passiert? Oder einfach mal misst, ob an dieser Klemme überhaupt Spannung anliegt (ich gehe davon aus, dass ein zweipoliger Stromprüfer vorhanden ist....ohne verbieten sich solche Arbeiten ohnehin!). Ein neuer Schalter wird sicher ohne diese ominöse Litze auf Klemme C funktionieren...aber sie wird sicher irgendeinen Zweck erfüllen...herauszufinden, ob wichtig (etwa weil etwas Sicherheitsrelevantes zu erfüllen ist), einfach Spielerei oder nur "verwirrend" angeschlossen...wäre zumindest mir wichtig. Wenn es aber nichts gibt, was (wie z.B. die erwähnten Fensterkontakte, durch die Geräte gesperrt werden) gibt, sehe ich kein Problem, diese Litze mit Klemme zu sichern und unangeschlossen in der Dose zu belassen...

RareDevil  09.05.2025, 20:58
@Tuedelsen

Ein Blick ins Datenblatt des alten Steuerschalter zeigt, dass "C" nur der Common-Kontakt für die Relaisausgänge ist. Der alte hatte einen potentialfreien Schaltausgang und es wird nur die Phase zusätzlich drauf gebrückt. Der neue hat intern schon L direkt auf den Ausgängen und kann nicht bei Bedarf potentialfrei genutzt werden...

Tuedelsen  09.05.2025, 21:20
@RareDevil

...für mich zum Verständnis: "Potentialfrei" hieße ja, ich könnte da irgendeine Sicherheitsgeschichte (wie z.B. einen Fensterkontakt) drüber schalten? Sinn und Zweck einmal außen vorgelassen? Die Brücke dient ja offensichtlich dazu, diesen Kontakt zu schließen, der ansonsten "extern" zustande kommt. In meinem Job nutzen wir so etwas in ähnlicher Form, um etwa über einen Membranschalter Pumpen oder Brenner abzuschalten, wenn kein Wasserdruck vorhanden ist. Daher auch meine Theorie zum Sinn dieses Kontaktes und der Verwendung der Brücke.

RareDevil  09.05.2025, 22:33
@Tuedelsen

Potentialfrei bedeutet, dass man da auch 24V schalten könnte, oder eine andere fremde Spannungsquelle... Also Schaltspannung und Versorgungsspannung sind getrennt... Diese getrennte Spannung könnte man natürlich dann auch vorher über einen anderen Kontakt schalten, so dass die Versorgung bestehen bleibt, aber das zu steuernde Potential unterbrochen werden kann...

Tuedelsen  09.05.2025, 22:40
@RareDevil

...okay! Mein Gedanke war halt, dass dieser Kontakt C Teil einer Sicherheitskette sein könnte, die man optional installieren kann...wie sie bei uns im Heizungsbau an jedem Wärmeerzeuger üblich ist.