Welcher AVM Router?

5 Antworten

Ich ziehe bald in meine erste eigene Wohnung und benötige natürlich auch Internet. Möchte aber keinen Router vom Anbieter kaufen sondern einen eigenen.

Wohnsitz Deutschland?
Kein Problem - diese Möglichkeit ist gesetzlich vorgeschrieben.

Welche Modelle sind denn da für einen 1-2 Personenhaushalt geeignet?

Wenn Du von keinen speziellen Ansprüchen weist, dann greif zu einer FritzBox von AVM. Die sind gute Allrounder.

Ich möchte mit einen Home Server mit NAS und Smart Home Zentrale einrichten und mir Funktionen wie VPN zum Heimnetzwerk offen halten.

Kein Problem - aktuelle Fritzboxen haben WireGuard und IPSec von Haus aus eingebaut.

Wenn ihr weitere Infos braucht, kann ich euch diese gerne auch noch nennen um ein gutes Modell für unter 300€ zu finden.

Für so was nutze eine Dir genehme Preissuchmaschine.

FRITZ!Box 5590 Fiber

Wenn Wi-Fi 7 gewünscht ist, dann FRITZ!Box 5690 Pro - die kann sowohl DSL als auch Glasfaser.

Ich möchte, nach den ganzen genannten Punkten, noch einen Punkt anbringen. Und zwar die Supportunterstützung.

5xxx von AVM schön und gut. Sehe aber keine lange Produktunterstützung seitens AVM. Eben weil die Modelle nicht sehr weit verbreitet sind. Einige 5xxx-Modelle laufen jetzt schon fast aus. Der 5690pro gebe ich auch nicht lange. zusätzlich bietet die 5690pro kein XGS-pon.

Deswegen: Wenn vom Anbieter ein Modem gesetzt wurde, würde ich eher zu einer 7690 greifen. 7590 schon nicht mehr da der Support ausläuft und FritzOS 8 schon nicht mehr kommt für diese aufgrund zu schwacher Hardware.

Also kurz. Es stehen eigentlich nur die 5690pro oder 7690 zur Auswahl und hier würde ich lieber zur 7690 greifen.

Ich selbst betreibe noch eine 7490 hinter einem Anschluss der Deutschen Glasfaser mit 1000/500 und komme auf Werte um 920-940 im Download und 500-520 im Upload. Wird aber trotzdem bald ersetzt gegen eine 7690.

Ansonsten kann ich diesen Vergleich empfehlen bei YT. https://youtu.be/bc3_5HVhpp0


Nicilolo 
Beitragsersteller
 14.04.2025, 17:54

Wie sieht es denn mit der 7590 AX aus? Ist die zukunftssicher als die 7590?

Larsoha  14.04.2025, 18:47
@Nicilolo

Ich würde eher die 7590 ohne AX sagen. Die hat eher das potential für die breite Masse wie schon 7490 und 7590. Wie gesagt, umso mehr die im Umlauf ist, umso länger wird vermutlich der Support.

Nicilolo 
Beitragsersteller
 14.04.2025, 19:04
@Larsoha

Ja verstehe ich schon mich stört halt nur das die 7690 einen USB 2.0 Port hat

Larsoha  14.04.2025, 19:26
@Nicilolo

Also, ehrlich gesagt, ich hab USB noch nie genutzt an einer FritzBox. Ich hab selbst hier zwei NAS von Synology stehen die per LAN im Netz hängen. SmartHome hab ich aktuell nur Phillips Hue. Aber alles mit SmartHome, also die zentralen Hubs werden per LAN angeschlossen. Ich pers. sehe also keinen wirklichen nutzen an dem USB-Port außer evtl. einen nicht Netzwerkfähigen Drucker dort anzuschließen. Und einen Zigbee-Hub für SmartHome hat die 7690 ja schon integriert.

Wenn der Anbieter ein Glasfasermodem vorschreibt oder ein Glasfasermodem schon installiert ist, dann funktioniert jeder halbwegs zeitgemäße WAN-fähiger Router. Ja, der Router muss dann einen WAN-Anschluss haben, und ein internes Glasfasermodem ist dann nutzlos.

Ist noch kein Modem installiert und der Anbieter läßt dir die Wahl, so muss natürlich der Router einen Glasfasermodem enthalten. Hier eine Übersicht aller FritzBoxen und deren Fähigkeiten:

Die 55xx und 56xx haben oft ein integriertes Glasfasermodem.

Viele sind WAN-fähig, falls der Anbieter ein Glasfasermodem vorschreibt.

Wifi 6 (AX) sollte der WLAN-Router schon beherrschen.

https://www.router-faq.de/?id=fbinfo#fb5530

PS:

Mein Rat: Befolge die Empfehlungen des Anbieter (Homepage), denn nicht jeder Router läuft reibungslos am Glasfaseranschluss.

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Nicilolo 
Beitragsersteller
 14.04.2025, 10:31

Danke für die Tipps. Wo finde ich es heraus, ob mein Anbieter (Deutsche Telekom) mir was vorschreibt? Ich habe in der Wohnung eine Glasfaserleitung von der Telekom und daran ist ein Stecker der in den Router kann. Würde gerne den Glasfaseranschluss auch nutzen und keinen ONT zwischenschalten. Sind alle Glasfasermodelle von AVM zu empfehlen oder nur bestimmte?

Transistor3055  14.04.2025, 21:34
@Nicilolo

Hier erklärt Telekom geeignete Router:

https://www.telekom.de/hilfe/internet-telefonie/glasfaser/kompatible-router?samChecked=true

Bedenke:

Eine echter NAS-Speicher wird über LAN-Kabel angeschlossen und hat ein eigenes Betriebssystem, eigenen Prozessor und auch eine eigene Konfigurationsseite. Da wird dann der Prozessor des Router für Datentransfer kaum zusätzlich belastet.

Hingegen ist die "Spielzeug-NAS", also einfach einen USB-Datenträger (oder Speicherstick) an den USB 3.0 (oder USB 2.0) Anschluss einer FritzBox, ist nur eine Art Einsteiger-NAS. Der Datenverkehr auf diese Spielzeug-NAS muss auch der Prozessor des Router regeln, bei hoher Last (Datentransfer zur/von NAS) , kann das evtl. den Router in der Rechenleistung für Andere Aufgaben (Internet, WLAN, ...) etwas ausbremsen.

Viel Erfolg!

YorkNtl  14.04.2025, 09:05

Ich denke 5xxx steht für Glasfaser und die kleinen Modelle (55 30) haben nur usb2.0 also nix für nas. Habe aber nichts so schnell finden können.

Nicilolo 
Beitragsersteller
 14.04.2025, 10:33
@YorkNtl

Naja ich würde ja gerne die 5690 nehmen nur die gibt es exklusiv bei Anbietern und das möchte ich nicht.

Nicilolo 
Beitragsersteller
 14.04.2025, 17:56
@YorkNtl

Das ist ja die 5690 Pro die ist zu krass für meine Anwendung und hat zuviel was ich nicht benötige

Da man bei uns ein Glasfasermodem "gesetzt" hat, welches aus dem Glasfasersignal ein LAN umsetzt, kann ich mit unserer vorhanden FritzBox 7590 AX weiterhin ins Internet.

FRITZ!Box am Glasfaseranschluss einrichten | FRITZ!Box 7590 AX


Nicilolo 
Beitragsersteller
 14.04.2025, 10:34

Bei mir nicht, ich bräuchte noch ein ONT, aber warum nicht gleich Glasfaser in den Router.

IchDirk  14.04.2025, 10:42
@Nicilolo

Da ich in meine Fall extra neu hätte investieren müssen und mit dem "klassischen" AVM-Router universeller arbeiten kann.

Denn meine Hardware ist ja so bereits vorhanden gewesen.

Möchte aber keinen Router vom Anbieter kaufen

Wenn du einen Router kaufst, dann ist es dein Eigener.

Wie dem auch sei, es kommen ja nur ein paar Router in Frage:

5530

5590

5690

5690 Pro


Nicilolo 
Beitragsersteller
 14.04.2025, 10:36

Die 5690 würde ich gerne kaufen, nur leider ist der Router exklusiv für Anbieter.

Wenn ich einen Router zum Vertrag dazu nehme, zahle ich monatlich egal ob dieser abbezahlt ist oder nicht. Zudem sind funktioniert eingeschränkt, das möchte ich einfach nicht.