Heute hat man freie Auswahl. Ob ÖR, private Sender, Mediatheken oder Streaming, ich suche mir raus, was mir gefällt.
Und wenn mal gar nichts läuft, sehe ich mir Aufnahmen vom TV-Festplatten-Rekorder an, die kann ich wenigstens vorspulen, wenn ein Werbeblock kommt.
Einmal die 8 drücken und schon sind 8 Minuten übersprungen.

Da der Geschmack der Leute unterschiedlich ist, kann man es keinem Recht machen.
Ich mag z.B. keinerlei Sportsendungen, auch kein Fußball (inkl. der hohen Zahlungen für Übertragungsrechte), aus meiner Sicht wird das Thema megaübertrieben und am Ende kommt nichts heraus, außer Tore, Punkte und Plätze in einer Tabelle, die nächste Woche keine Rolle mehr spielt.
Viele würden genau das Gegenteil behaupten, also was soll's, ich schalt dann einfach aus und spare noch Strom dabei ;-)

...zur Antwort

Der Wagen fährt über eine Haltestange (Teil der Verzurr-Technik auf einer LKW-Ladefläche)
Hier kurz vor dem rechten Hinterreifen

Hier direkt unter dem Reifen

Kurz vor dem Folgefahrzeug

Der Reifen schleudert also das Teil hoch, über das er gefahren ist.
Ab 8:24 sieht man es sogar noch VOR dem gelben Auto liegen.

...zur Antwort

Wenn man nen Haufen Geld für teure Status-Produkte ausgibt, müssen die nicht auch automatisch gut sein. Wer unbedingt Apple braucht, muss damit leben.

...zur Antwort

Viele OLED-Bildschirme sind empfindlich bei Standbildern oder bei dauerhaften Einblendungen, dass heißt, Teile des Bildes werden längere Zeit immer an derselben Stelle gezeigt. Dazu gehören Spiele mit unbeweglichen Hintergrund, Einblendungen zum Spielstand oder Senderlogos u.ä.
Achtet man nicht darauf, kann man später an hellen Stellen z.B. Himmel- oder Schnee-Aufnahmen diese Einblendungen weiterhin als Schatten erkennen.
Hier findest du weitere Tipps:
https://www.netzwelt.de/news/203576-eingebrannte-pixel-oled-fernsehern-fehler-macht-euren-tv-kaputt.html

...zur Antwort

Der Wechsel ist sicherlich mit Gebühren verbunden.
Da dein derzeitiges Guthaben dafür nicht ausreicht, sollte man das Guthaben aufladen. Am einfachsten geht das im nächsten Supermarkt an der Kasse.

...zur Antwort

Wenn es nur der Stecker ist, also das Teil, was du in den Lautsprecher steckst, ist es einfacher ein neues Kabel zu kaufen. Da die USB-Norm für alle gleich ist (immer 5 Volt Versorgungsspannung), muss es nicht was teures von Apple sein.
z.B. dieses
https://www.amazon.de/PremiumCord-Verbindungskabel-Schnellladung-Ladekabel-Datenkabel/dp/B0BMW1TLRX/ref

Ausnahmen gibt es nur bei Smartphones mit Schnellladefähigkeit. Da kann das USB-C-Netzteil die 5V-Spannung verdoppeln und damit die Ladezeit verkürzen. Das hängt aber im Wesentlichen vom Netzteil ab, was den USB-C-Stecker versorgt.

Gruß DER ELEKTRIKER

...zur Antwort

Ich denke, das ist Kot. Eier werden meist an versteckten Stellen gelegt, wo Fressfeinde die Eier und später die Larven nicht so gut finden.

...zur Antwort

IPTV-Receiver sind nur zum Fernsehempfang geeignet. Willst du einen ordentlichen Sound, brauchst du zusätzlich einen AV-Receiver.
etwa sowas:
https://www.amazon.de/Arylic-B50-Transmitter-APP-Support-Transmission-Black/dp/B0BVM6BH8G/ref

oder sowas
https://www.amazon.de/Aiwa-AMU-120BTBK-Vollverst%C3%A4rker-Mikrofon-Eingang-USB-Anschluss-Black/dp/B08L7GPPRB/ref
Gibt noch bessere, je nachdem, wieviel man ausgeben will.

P.S. rote und schwarze Kabel haben 99% aller Boxen, daher haben AV-Receiver auch rote und schwarze Klemmen an der Rückseite. TV-Receiver haben das nicht.

Gruß DER ELEKTRIKER

...zur Antwort

Mein erster Gedanke wäre zuerst Unwucht an den Reifen (wird stärker, je schneller man fährt) oder Motorproblem.
Ob es am Motor liegt, sieht man bei geöffneter Haube und höherer Drehzahl.

...zur Antwort
Vodafone Kabelanschluss!?

Hallo, wir besitzen einen Vodafone Kabelanschluss und haben dazu dem entsprechenden vertrag cablemax, sozusagen das schnellste was man mit Cable zurzeit bekommt! Vorher hatten wir eine Stabile 32er Leitung! Nun ist so, dass seit der Umstellung, die verbindung die ganze Zeit immer mal abbricht! Es war mehrmals der Techniker da, der immer ankam, als die Leitung lief und nicht unterbrochen war! Er sagte die Leitung sei in Ordnung, ich habe einen Bruder der im Homeoffice arbeitet, was bedeutet das die Verbindung auch während seiner Arbeitszeit manchmal abbricht und diese sich entweder in 5 Minuten bis zu Stunden wieder aufbaut! Der Techniker war 8x in drei Monaten da, er sagte ich soll mir die Fritz!Box von Vodafone mieten, gesagt und getan! Hier das selbe Problem! Zu DSL können wir nicht, da bei uns nur 100er vDsl ankommen! Selbst 250er wäre zu langsam bei 5 Personen im Haushalt, wegen dem Homeoffice von meinem Bruder! Sozusagen ist Docsics die einzige Möglichkeit, an schnelles Internet zu kommen, da Glasfaser nicht vorhanden ist! Nun zu meiner Frage, was würdet ihr in so einem Fall machen? 5g Router mit Datenvolumen sind scheiße und welche mit unbegrenztem Internet schlichtweg einfach zu teuer! Vodafone hilft nicht wirklich, die schicken einen Techniker zu Zeiten wo es warum auch immer funktioniert und wenn der weg is, das gleiche Spiel von vorne! Wir haben alle Coaxial Kabel im Haushalt ausgetauscht, um einen Fehler seitens der Kabel auszuschließen zu können! Und was ist Internet per satalitet? Lohnt sich so etwas oder ist der reiner Unfug? Weil wenn Internet per sataliten so gut wäre, dann hätte doch sich jeder in Dörfern sataliten Empfänger aufgestellt oder? Ich brauch dringend, einen Rat! Was und wie ich was machen soll! Ich habe erweiterte Computer Kenntnisse, Zweifel aber gerade! Hab alles durch, mehrere Modems (z.B. Vodafone stations, seit neuestem Die 6990 von AVM) bekommen, immer wieder der gleiche Fehler! Habe auch DNS Server geändert, ohne Erfolg! Steckdose getauscht und und und!

...zur Frage

Gibt es im Router keine Log-Datei, wo steht, wie oft und wie lang und zu welchen Zeitpunkten der Ausfall auftritt?
Bei der Fritzbox wäre das im Menü unter --> System --> Ereignisse

...zur Antwort

Ich wüsste nicht, was das sein sollte.
Meine letzte Anlage habe ich auf 2 Dachseiten angebracht, damit die eine Seite morgens produziert und ab Mittag die andere Seite. Das hängt aber im Wesentlichen von der Ausrichtung des Hauses zur Sonne ab.
In meinem Fall produziert also eine Dachseite immer sehr wenig, die andere sehr viel, insgesamt hat man aber so den höchsten Nutzen, weil man fast den ganzen Tag abdeckt, auch wenn die Anschaffung erstmal teurer ist wegen der 29 Module.
Auf www.sonnenverlauf.de kannst du genau sehen, wie dein Haus zu welcher Uhrzeit beschienen wird.

...zur Antwort

Plastik ist mega-günstig in der Herstellung.
Es geht schnell kaputt, was den Kunden dazu bringt, Ersatzteile oder neue Geräte zu kaufen. Der Hersteller verdient dann noch mehr Geld.
Das nennt man "geplante Obsoleszens". Einfach mal danach googeln.

...zur Antwort

"Infuktionsherd" wird es wohl erst sein, wenn er "in Funktion" ist ;-)

L1 (schwarze Ader) auf die schwarze Klemme in der Wanddose.
L2 (braune Ader) auf die braune Klemme

Erdung: Grüne Ader auf die grüne Klemme.

und den gemeinsamen N der beiden Heizplatten (grau und blau) in die blaue Klemme.

Achtung: die graue Klemme MUSS frei bleiben.

PS: Ein Fachmann muss kontrollieren, ob der Ader-Querschnitt des in der Wand verlegten Kabels ausreichend ist. Außerdem muss höchstwahrscheinlich auch die Sicherung gegen eine größere getauscht werden. Das hängt wiederum von der vorhandenen Elektrik ab.
Laut Schaltbild können bis zu 32 A fließen, wenn alle Platten an sind und das ist nicht wenig !!!

Gruß DER ELEKTRIKER

...zur Antwort

Das kann dir nur BOSE selbst beantworten.
Kein Hersteller wird vorab Informationen geben, damit sich die Konkurrenz (vor allem der chinesische Markt) darauf einstellen kann.

...zur Antwort
Woran erkenne ich Riss im Ceranfeld durch Spannung?

Wollte kochen und merke, dass die hinteren beiden Platten nicht schalten. Die beiden vorderen Platten haben wir über einen Monat vorher der Verwaltung gemeldet, die einfach von heute auf morgen nicht mehr warm wurden, erst eine Platte, dann die andere. Also ging ich davon aus, dass diese jetzt evenfalls den Geist aufgegeben hötten. Nehme also den Backofen stattdessen. Nach einigen Minuten, in denen ich jetzt da ich fertig war, der Braten im Ofen und ich das Ceranfeld abputzen wollte, bemerkte ich einen tiefen Riss im Ceranfeld.

Der Ofen mit Herdplatten ist erst einige Monate alt. Als das Ceranfeld eingebaut wurde, hiess es, der Monteur würde noch einmal kommen um das Ceranfeld abzudichten, er ist aber nie wieder gekommen. Nun frage ich mich, ob ich den Riss verursacht habe, als ich den Kochtopf draufgestellt habe (mittelgross und leer) oder ob es durch Spannung gerissen ist und irgendein Zusammenhang zum vorherigen Ausfall der anderen zwei Platten besteht.

Es war beim letzten Ofen schon so, dass der Vermieter niemanden geschickt hat, der abklärt, was für ein Schaden besteht und wer schuld ist, sondern lediglich seinen Monteur geschickt hat, der es ausgetauscht hat und und direkt die Rechnung in die Hand gedrückt hat mit „an die Haftpflichtversicherung“. Ich vernute nun, dass er das hier genau gleich handhaben wird und wir wieder auf der Rechnung sitzen, ohne dass jemand beurteilt, wie der Schaden zustande gekommen ist.

...zur Frage

Man kann nicht sehen, wodurch der Riss entstanden ist.
Wenn es über die Versicherung läuft, könnte es sein, dass ein Gutachter kommt, der dann seine Beurteilung (Haftpflichtschaden oder nicht) abgibt.

Im Übrigen haben Kochfelder wenigstens zwei oder drei Sicherungen. Geht nur ein Teil der Kochfelder, muss zuerst der Strom (Sicherung) überprüft werden, denn wenn nur eine Sicherung raus ist, führt das genau dazu, das 2 Kochfelder oder der zugehörige Backofen nicht gehen, der Rest aber schon.

Gruß DER ELEKTRIKER

...zur Antwort

Flache TVs haben den Nachteil, dass der Resonanzraum fehlt, den ein guter Klang erfordert. Daher gibt es Soundbars, die an jeden TV angeschlossen werden können und in der Breite zum jeweiligen TV und zum persönlichen Geschmack ausgesucht werden können.
Diese sind aufgrund ihrer Bautiefe und des Klangvolumens auf jeden Fall zu empfehlen. Hier ein Beispiel einer guten Box:
https://www.amazon.de/Sony-HT-SF150-Soundbar-Verbindung-Bluetooth/dp/B078Y5Q6W9/ref

...zur Antwort

Die Frage ist sicherlich auch, WO man wohnt.
Ich habe hier zwei DAB-Sender in der Nähe, einer davon in Sichtweite und habe somit selbst mit einer Büroklammer als Antenne vollen DAB-Empfang.
Im Fahrzeug ebenfalls bester Empfang, wobei es eine Stelle gibt (unter einer Brücke hindurch), wo das DAB-Signal kurz verschwindet.
Klangtechnisch ist es so, wie der der Unterschied zwischen Vinyl und CD.
Da digitale Signale immer komprimiert sind, geht auch etwas Klangfülle verloren, dafür ist es ohne Knacken, Rauschen oder sonstigen analogen Störungen, z.B. durch das Zweitakter-Moped des Nachbarn oder durch schlecht abgeschirmte China-Netzteile in LED-Lampen.
Klar, es geht auch eine gute 3 Meter-UKW-Antenne oben auf dem Dach inkl. Blitzschutz, aber warum so ein Aufwand, wenn die digitale Welt es mir so einfach macht.
Außerdem hat die EU festgelegt, das ALLE Neufahrzeuge ab 2019 ein DAB-Radio haben müssen und die sind (in meinem Fall) echt gut und bedienungsfreundlich.
UKW (FM) ist dann aber trotzdem noch möglich.

...zur Antwort

Radiowellen kommen in allen Wellenbereichen vor. Künstliche (vom Menschen gemachte) sind auf bestimmte Frequenzen festgelegt, um den Empfang zu ermöglichen.

Je nach Frequenz ändert sich die Wellenlänge und damit auch die Antennenlänge, die man benötigt, um bestimmte Frequenzen am besten zu empfangen.
Die Frequenzen wurden daher in Bereiche aufgeteilt, damit man für jeden Bereich eine andere Antenne nutzen kann.

Im Beispiel Langwelle ist der Bereich von 30 kHz bis 300 kHz festgelegt, wobei der Rundfunk auf den Bereich 148 kHz - 283,5 kHz begrenzt wurde.
Bei Mittelwelle sieht es so aus: 300 kHz bis 3000 kHz,
Rundfunk von 526,5 - 1.606,5 kHz bzw. 1,606 MHz

Berechnung der Wellenlänge/Antennenlänge:
Lichtgeschwindigkeit : Frequenz = Wellenlänge
Beispiel: 300.000.000 m/s : 1.606.500 Hz = 186,7 m

In alten Radios sind die Mittelwellen-Antennen entweder als Ferritkern mit aufgewickelter Spule (Nachteil: Das komplette Radio muss zum Sender gedreht werden) oder die Antenne wurde an der Antennenbuchse angeschlossen und musste im Freien entsprechend lang gestreckt werden. Bei Langwelle können das aber mehrere Kilometer sein, daher werden solche Antennen verkürzt und mit einen "Verkürzungsfaktor" in der Länge berechnet. Mehr will ich jetzt nicht ins Detail gehen.

Bei Radios mit durchgehendem Frequenzbereich werden 2 Bereiche (bei dir Lang- und Mittelwelle) einfach zusammengelegt.
Das ergibt dann Empfangsmöglichkeiten von 148 kHz bis 1606 kHz ohne Trennung dazwischen.
Bei deinem Gerät sind das (durchgehend) von 140 kHz (Bereich 4) bis 1.500 Hz (Bereich 1), mit dem Schwenkhebel wählbar.

Der sonst nicht empfangbare Bereich zwischen 283 und 526 kHz ist also ebenfalls empfangbar. Dort waren früher Militär oder Geheimdienste unterwegs, seit Erfindung von UKW und später Digitalrundfunk sind die aber lange dort raus.

Die 4 Bereiche, die oben im Bild angezeigt sind, überlagern sich gegenseitig und das bedeutet, dass Empfang aller Frequenzen (mittel und lang) möglich ist. Der Bereich oberhalb 1500 Hz geht allerdings nicht und damit auch keine Kurzwelle (ab 3.000 kHz).

Ich kann das nochmal mathematisch vereinfacht mit Zahlen darstellen:

Bereich 1: 65 bis 45
Bereich 2: 50 bis 35
Bereich 3: 40 bis 25
Bereich 4: 30 bis 15

Man kann im Beispiel also alle Zahlen (durchgehend) zwischen 15 und 65 finden.
Einige Zahlen, wie z.B. 25 oder 42 kommen in 2 Bereichen vor, sind also doppelt zu finden.

Gruß DER ELEKTRIKER

...zur Antwort