Wie schließe ich den Dimmer an/ Kreuzschaltung umbau?

3 Antworten

Das kannst du so mit dem Dimmermodul machen.

Ich gehe mal davon aus, du hast die 3adrige Zuleitung zum 1. Schalter, eine 5adrige vom ersten zum zweiten Schalter, eine weitere 5adrige vom zweiten zum dritten und eine 3adrige vom dritten Schalter zur Leuchte.

Dass da noch ein Trafo zwischen leuchte und Netzspannung ist, spielt keine Geige.

Du könntest nun in der 3. Dose einen Eltako EUD61 einbauen:

Bild zum Beitrag

die beiden Wechselschalter und der Kreuzschalter werden durch Taster ersetzt. eine der 5 Adern wird arbeitslos.

Du gehst jeweils über den Taster von der braunen zur schwarzen Ader und schließt die schwarze Ader bei A1 an. der Rest sollte sich von selbst ergeben.

Es geht aber auch ohne Dimmermodul.

Bild zum Beitrag

der MEG 5134 unter anderem kann Wechselschaltung. an der ersten Stelle, da wo die Zuleitung kommt, wird ein Wechselschalter angeschlossen. die graue und die schwarze Ader werden an die "Ausgänge" angschlossen. in der Mitte wird der Kreuzschalter eingebaut. schwarz/grau rein, schwarz/grau wieder raus. Am Ende wird dann statt dem Wechselschalter dieser Dimmer montiert.

Die schwarze und die graue Ader werden bei L und L angeschlossen. die Ader zur Leuchte bei ~ die Klemme X bleibt frei.

Die Helligkeit lässt sich dann allerdings nur am Dimmer einstellen. durch drehen. Durch drücken wird die Leuchte ein oder ausgeschaltet. genau wie durch drücken auf die beiden anderen Schalter.

 - (Strom, Elektrik, Kabel)  - (Strom, Elektrik, Kabel)

Badomiab 
Beitragsersteller
 30.01.2025, 11:22

vielen Dank für Ihre Antwort! Die Aufgabe sieht aber ausdrücklich den in meiner Frage genannten Dimmer vor.

NackterGerd  31.01.2025, 00:44
Es geht aber auch ohne Dimmermodul.

Du hast aber schon die Aufgabenstellung gelesen.

Einfach irgendetwas anderes einbauen als in der Aufgabe führt natürlich nicht zur korrekten Lösung der Aufgabe 🤦

Den tatsächlichen Aufwand kann man nicht abschätzen, da einiges nicht bekannt ist. Um den von Dir genannten Stromstoßschalter/Dimmer in Betrieb zu nehmen, brauchst Du mehr Adern zwischen Verteilung und dem Schalterkreis.

Die Kreuzschaltung muss in eine Tasterschaltung umgebaut werden, das getastete Signal wieder zur Verteilung zurück und von dort das Lampenkabel wieder in den Raum an den Trafo, denn der Dimmaktor sitzt ja in der Verteilung und nicht im Raum. Es muss also statt 3adrig von der Verteilung eine 5adrige von der Verteilung zum Raum führen, dann muss man ggf einiges in den Abzweigdosen umklemmen oder direkt an den Schaltern/Tastern noch durchverdrahten und die Lampenader von dem Dimmaktor bis zum Trafo durchschleifen... Dafür macht man sich einen Plan der aktuellen Aderbelegung, schaut, was man braucht und klemmt entsprechend den geforderten Schaltkreisen die Adern um. Fehlen Adern, muss man Leitungen ersetzen/neu legen...


NackterGerd  31.01.2025, 00:48

Du hast aber schon die Aufgabe richtig gelesen ?

RareDevil  31.01.2025, 05:34
@NackterGerd

Ja, warum glaubst Du, dass ich das nicht getan hätte? Was gibt es auszusetzen? Wenn man schon Einwände erhebt, sollte man diese auch begründen, statt unkommentiert in den Raum zu werfen... Dann kann man auch Stellung dazu nehmen...

NackterGerd  31.01.2025, 05:51
@RareDevil
in der Schule ist die Frage aufgekommen, wie man eine kreuzschaltung so umbauen kann, das sie mit einem Dimmer und drei Tastern funktioniert.

Es hier um Grundlegende Schaltung

Wohl nicht um Sicherungs- /Verteilerkasten ....

Den Dimmer nachträglich in den Sicherungskasten zu bauen wollen, der womöglich weit weg von der alten Kreuzschalung ist, würde wohl niemand machen.

Dann würde man doch eher andere Dimmer benutzen und sich den Riesen Aufwand ersparen

RareDevil  31.01.2025, 05:54
@NackterGerd

Dieser Dimmer ist aber für Hutschienenmontage. Wenn man von einer realen Situation ausgeht, und wie bereits geschrieben wurde, dieser Dimmer angeschlossen werden soll, so muss dieser in die Verteilung. Der passt nicht in Abzweigdosen und wird auch nicht auf die Decke gelegt. Und unter dieser Voraussetzung muss man den genannten Aufwand betreiben. Und genau darauf habe ich mich bezogen. Solche ähnlichen Aufgabenstellungen hatten wir auch in der Lehre/Berufsschule, weil man eben genau darauf hinaus wollte, sich gedanken zu machen, welche Umbaumaßnahmen tatsächlich nötig wären.

Der abgebildete Schaltplan ist übrigens vom Eltako Universal-Dimmschalter EUD12NPN-UC.

Das geht idr. mit den vorhandenen Leitungen wie folgt:

Bild zum Beitrag

Ist hässlich hingeschmiert und ich war zu faul, die ohnehin bekannte Standard-Kreuzschaltung komplett zu verdrahten, aber das Prinzip sollte ersichtlich sein :D.

Beim Dimmer, den du nicht näher beschrieben hast, bin ich jetzt davon ausgegangen, dass Steuereingang und Lastkontakt für 230V ausgelegt sind und voneinander galvanisch getrennt sind.

Mich machen die Bezeichnungen "+A1" und "-A2" stutzig. 24VDC-Steuereingang?

Falls der Steuereingang des Dimmers für 24V ist, muss das Netzteil (das ich in der Zeichnung weggelassen habe) vor die komplette Schaltung, so dass sie komplett mit der Kleinspannung betrieben wird. In dem Fall ist zu beachten, dass die maximale sekundärseitige Leitungslänge eines Schaltnetzteile wegen der EMV oft stark begrenzt ist (sonst kann ein ungewollter Störsender entstehen) und bei größeren Lasten können auch die größer ausfallenden Leitungswiderstände problematische Spannungsabfälle verursachen. Auch der Kontakt muss natürlich für die 24V geeignet sein.

Ich empfehle das nicht. Besser die Kreuzschaltung normal auf Netzseite realisieren und frühestens ab dem Dimmer die 24V ins Spiel kommen lassen.

Und überhaupt ist ein Dimmer für die Hutschiene in diesem Fall eher ungeeignet und umständlich, weil du den zusätzlich irgendwie unterbringen musst: Im blöden Fall hast du am Ende einen doofen Kleinverteiler mitten an der Wand.

Es gibt auch Unterputz-Tastdimmer, die anstelle eines Tasters eingebaut werden können. Oder du nimmst ein Schaltmodul mit Dimmfunktion, das noch in eine der Dosen zusätzlich reinpasst. Das vereinfacht die Sache sehr :).

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.
 - (Strom, Elektrik, Kabel)