Trafo ausgangseitig in Reihe schalten?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Kann man machen, es sollte aber folgendes beachtet werden. Es sollte kein Spartransformator sein. Also getrennte Wicklungen für Primär und Sekundär. Beide Trafos sollten an der gleiche Phase angeschlossen sein.

Die Reihenschaltung funktioniert nur dann wenn sie von der Polarität richtig angeschlossen ist, also Brücke vom Trafo A den + auf Trafo B auf -. Nur so funktioniert es, ansonsten heben sich die Spannungen auf.

Bei Wechsel Strom + und -, wo gibt es denn sowas. Auch Wechselstrom hat + und Minus ,50 x in der Sek. + und 50 x -.

Das hat dir jeder Antworter verschwiegen.

Ja, ich würde es aber nur machen, wenn die Trafos fest verdrahtes sind, nicht mit Stecker für 230 Volt. Ansonsten könnte es beim Ziehen eines Steckers zu Überspannungen kommen, die auch gefährlich sind.

Ja. Sofern die Primär- und Sekundärwicklungen komplett voneinander getrennt sind.

...und auf dem selben Kern sitzen und der Wicklungssinn richtig ist.

0
@uschifragen

Warum müssen sie am selben Kern sitzen? Ich sehe da keinen notwendigen Grund. Ach sich auf verschiedenen Kernen befindliche Wicklungen kann man in Serie schalten, egal wie der Wicklungssinn ist.

Technisch ergibt sowas keinen sinn, aber machen kann man es.

0

Wenn die Primärwicklungen an der gleichen Phase hängen und galvanisch von den Sekundärwicklungen getrennt sind, müsste das so funktionieren.

Damit verdoppelst du die Primärwindungen (vorausgesetzt, du hast den Wicklungssinn richtig beachtet). Was passiert?

0
@uschifragen

Nein. Im Sinne der Fragestellung sind die beiden Primärwicklungen parallel geschaltet und die Sekunderwicklungen in Reihe. Nur sekundär verdoppelt sich also die Windungszahl.

Oben ist mir tatsächlich ein Fehler unterlaufen: Ich vergaß den Hinweis auf die Beachtung des Wicklungssinns: Die beiden Sekundärwicklungen müssen natürlich in die gleiche Phasenlage gebracht werden, sonst wird ein Kurzschluss produziert!

0
@dompfeifer

Von den Primärwicklungen ist in der Frage gar nicht die Rede. Ich fürchte, der FS hat da erhebliche Defizite.

0
@dompfeifer

>Die beiden Sekundärwicklungen müssen natürlich in die gleiche Phasenlage gebracht werden, sonst wird ein Kurzschluss produziert!

Wo siehst du da einen Kurzschluss?

0
@michiwien22

Wenn einer der beiden Trafos umgepolt wird, dann sind sekundärseitig die Phasen um 180° verschoben.

0
@dompfeifer

dann subtrahieren statt addieren sich die Sekundärspannungen, wenn man sie in Reihe schaltet. Das ergibt aber keinen Kurzschluss.

0
@michiwien22

Stimmt. Das ist kein klassischer Kurzschluss. Aber die gegenüberliegenden Phasenlagen führen zu erheblichen Ausgleichsströmen, so eine Art Blindstrom.

1
@dompfeifer

naja, wenn die Klemmen offen sind, kann da gar nichts fließen...und bei Belastung "weiß" der Eine Trafo nicht, dass er mit einem anderen sekundär in Serie geschaltet ist - woher auch? Aber eagl- ...

0

Was möchtest Du wissen?