Wie berechnet man den Leitungsdurchmesser, wenn man nur den Querschnitt hat?

5 Antworten

Ich gehe mal davon aus, dass es um eine runde Leitung (mit kreisförmigem Querschnitt) handelt. Dann erhält man für die kreisförmige Querschnittsfläche in Abhängigkeit des Durchmessers...



Nach dem Durchmesser d aufgelöst erhält man...



============

Beispiel: Eine Mantelleitung NYM-J 3 × 1,5 mm² mit einer Querschnittsfläche von etwa 55 mm² hätte dementsprechend einen Außendurchmesser von etwa...



Bedenke jedoch, dass dann 8,74 mm der gesamte Leitungsdurchmesser ist, wenn 55 mm² der gesamte Leitungsquerschnitt (nicht nur Kupferadern, sondern auch mit Isolierung, Mantel, Füllmaterial) ist. Eine einzelne Kupferader hat nur einen Durchmesser von...



Bild zum Beitrag

 - (Physik, Elektrizität, Spannung)

ElektroFrager 
Beitragsersteller
 24.11.2024, 16:22

Danke, dies hilft mir ist aber immer noch die endgültige Antwort. Ich habe nur dies gegeben: NYM-J 3 × 1,5 mm². Kein A.

Ich muss nur mit dem Kabelmaß R und d ausrechnen.

mihisu  24.11.2024, 16:27
@ElektroFrager

Versuche nochmal genauer zu beschreiben, was genau gesucht ist.

Was genau ist mit „Kabelmaß R und d“ gemeint?

Sicher, dass du das berechnen musst, anstatt beispielsweise in einer Tabelle nachschauen zu dürfen?

Denn wenn tatsächlich der Außendurchmesser (und mit „R“ vielleicht der entsprechende Radius) der gesamten Mantelleitung gemeint ist, so kann man das gar nicht berechnen, da nicht genau klar ist, wie dick Isolierung und Mantel sind und wie viel Füllmaterial enthalten ist. Je nach Hersteller ergeben sich da leicht unterschiedliche Außendurchmesser.

ElektroFrager 
Beitragsersteller
 24.11.2024, 16:32
@mihisu

R=Mindestbiegeradius, d=Leitungsdurchmesser.

Ich habe nur z.B. NYM-J 3 × 1,5 mm², mit Formeln zu rechnen komme ich nicht auf das richtige Ergebnis, es ist komisch. Ich habe mal geguckt ob ich mir einfach die genormten Werte aus der Tabelle merke, doch diese variieren...

mihisu  24.11.2024, 17:09
@ElektroFrager

Na, da haben wir doch schon einmal mehr Informationen.

Den Leitungsdurchmesser kann man, wie bereits geschrieben, nicht so einfach berechnen. Der variiert je nach Hersteller ein wenig, liegt aber bei einer NYM-J 3×1,5mm² im Bereich von etwa 8,2 mm bis 10 mm. [Wobei 10 mm schon recht dick wäre. Meistens eher so zwischen 8,2 mm und 9 mm.] Da müsstest du dir also Herstellerangaben des Herstellers besorgen, von dem du die Leitungen kaufst. Oder, wenn du eine Leitung bereits da hast, kannst du auch einfach mal mit einem Messschieber nachmessen.

Laut S. 406 im „Tabellenbuch Elektrotechnik“ (Christiani-Verlag, 7. Auflage 2020) hat man bei fester Verlegung...

  • bei einem Leitungsdruchmesser d bis 8 mm einen Mindestbiegeradius von 4 ⋅ d
  • bei einem Leitungsdruchmesser d von 8 mm bis 12 mm einen Mindestbiegeradius von 5 ⋅ d
  • bei einem Leitungsdruchmesser d von 12 mm bis 20 mm einen Mindestbiegeradius von 6 ⋅ d

Laut S. 137 im „Tabellenbuch Elektrotechnik“ (Europa-Verlag, 30. Auflage 2022) hat man bei fester Verlegung...

  • bei nicht-harmonisierten Leitungen und Kabeln (z.B. NYM-J) bei einem Leitungsdruchmesser d einen Mindestbiegeradius von 4 ⋅ d
  • bei harmonisierten Leitungen (z.B. H05VV-F) bei einem Leitungsdruchmesser d bis 12 mm einen Mindestbiegeradius von 3 ⋅ d
  • bei harmonisierten Leitungen (z.B. H05VV-F) bei einem Leitungsdruchmesser d über 12 mm einen Mindestbiegeradius von 4 ⋅ d
  • bei einem Leitungsdruchmesser d über 40 mm sin die Angaben des Herstellers zu beachten

Wie du bereits selbst festgestellt hast... Da variieren die Empfehlungen teilweise ein wenig. So würde man nach dem Christiani-Tabellenbuch bei einer NYM-J-Leitung mit Außendurchmesser 8,4 mm einen Mindestbiegeradius von...

R = 5 ⋅ d = 5 ⋅ 8,4 mm = 42 mm

... berechnen. Dem Europa-Tabellenbuch nach würde man jedoch nur einen Mindestbiegeradius von...

R = 4 ⋅ d = 4 ⋅ 8,4 mm = 33,6 mm

... berechnen.

In der Praxis würde ich mich da im Zweifelsfall nach den Hersteller-Angaben richten. So bietet Hesselmann beispielsweise eine NYM-J 3x1,5 an, wobei im Datenblatt dann ein Außendurchmesser von etwa 8,2 mm und ein Mindestbiegeradius von 32,8 mm steht. Hier hat Hesselmann also anscheinend auch den 4-fachen Außendurchmesser als Mindestbiegeradius festgelegt. Auch alle anderen Hersteller und Händler, wo ich spontan jetzt stichprobenartig nachgesehen habe, geben den 4-fachen Außendurchmesser als Mindestbiegeradius bei einer festen Verlegung von NYM-J 3 × 1,5 mm² an. [Beim Außendurchmesser habe ich dabei Werte von 8,2 mm bis 9,1 mm gesehen.]

Letztendlich ist das aber auch nur ein Mindestbiegeradius, sodass es in der Praxis im Zweifelsfall nicht schadet, mit einem etwas größeren Biegeradius zu verlegen.

Wurde doch schon beantwortet. Querschnitt einer Leitung ist die Fläche eines Kreises. Die Formel wurde genannt, sogar schon umgestellt. Musst nur noch Werte einsetzen..


ElektroFrager 
Beitragsersteller
 24.11.2024, 16:18

Nein, eben nicht. Ich bin auch in der Praxis und es geht darum wenn man das Kabelmaß hat!

RareDevil  24.11.2024, 16:28
@ElektroFrager

Keine Ahnung, was du genau willst... Vom Leiter-Querschnitt kommt man auf den Leiter-Durchmesser mit genau der Formel.

Wenn du was anderes suchst, musst Du dich mal klar ausdrücken...

ElektroFrager 
Beitragsersteller
 24.11.2024, 16:32
@RareDevil

R=Mindestbiegeradius, d=Leitungsdurchmesser.

Ich habe nur z.B. NYM-J 3 × 1,5 mm², mit Formeln zu rechnen komme ich nicht auf das richtige Ergebnis, es ist komisch. Ich habe mal geguckt ob ich mir einfach die genormten Werte aus der Tabelle merke, doch diese variieren...

RareDevil  24.11.2024, 16:36
@ElektroFrager

Du kannst vom Leiterquerschnitt nicht auf den gesamten Leitungsdurchmesser umrechnen. Da brauchst Du die Herstellerangaben, welchen Leitungsdurchmesser die verwendete Nym hat, oder einen Messschieber und schnell nachmessen.

ElektroFrager 
Beitragsersteller
 24.11.2024, 16:37
@RareDevil

Dann am besten die genormten Durchmesser der jeweiligen Leitung auswendig lernen, oder?

Indem man die Formel für die Kreisfläche zum Radius (also Durchmesser/2) umstellt.

A = PI * r^2

->

r = Wurzel(A / PI)

Einfache Rechnung:

https://3.141592653589793238462643383279502884197169399375105820974944592.eu/flaecheninhalt-vom-kreis-kreisflaeche-berechnen/

Wobei der Durchmesser zweimal der Radius ist. Und der Querschnitt die Kreisfläche.


Der Querschnitt sagt alles, wenn man sich das mal in Ruhe anschaut.


AntjeLoss  24.11.2024, 01:30

Der Querschnitt sagt doch bestimmt etwas über die Wandung aus.

AntjeLoss  24.11.2024, 01:34
@AntjeLoss

Hast du keine Angaben, sondern nur den Querschnitt, kann man mit einem Zirkel die Wandung berechnen.

ElektroFrager 
Beitragsersteller
 24.11.2024, 01:29

Sagt er eben nicht, ich gucke es mir seit Stunden in Ruhe an.