Die „log“-Taste bezieht sich bei solchen Taschenrechnern in der Regel auf den Logarithmus zur Basis 10.

Wenn du im Taschenrechner also beispielsweise „log(3)“ eingibst, wird log₁₀(3) berechnet, was ungefähr 0,477 ergibt.

Die „ln“-Taste bezieht sich auf den natürlichen Logarithmus (mit der eulerschen Zahl e als Basis).

============

Wenn du den Logarithmus zu einer anderen Basis benötigst, kannst du an die folgende Rechenregel denken...



Also beispielsweise mit c = 10...



Oder beispielsweise mit dem natürlichen Logarithmus (also mit der eulerschen Zahl e als Basis c)...



Wenn du also beispielsweise log₃(81) berechnen möchtest, kannst du den Taschenrechner „log(81)/log(3)“ oder „ln(81)/ln(3)“ rechnen lassen, was im konkreten Beispiel dann 4 als Ergebnis liefern sollte.

...zur Antwort

Anruf

Das ist bei uns so festgelegt, dass die Meldung der Arbeitsunfähigkeit telefonisch erfolgen muss. Eine Nachricht reicht in der Regel bei uns nicht aus. Folgeinformationen, beispielsweise die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit nach dem Arztbesuch, können dann auch per E-Mail erfolgen.

...zur Antwort
Blau & Schwarz

Das Foto ist schon mehr als 10 Jahre alt.

Das Kleid ist definitiv blau-schwarz.

Die Debatte ging damals auch als „Dressgate“ durch diverse Nachrichten.

...zur Antwort
Anderes Lied mit "Heart" im Titel: ...

Blazing Heart (HOYO-MiX · Chrissy Costanza)

https://www.youtube.com/watch?v=ITKYSZcddVk

Oder, was in eine etwas andere Richtung geht...

Bleed My Heart (Alisa)

https://www.youtube.com/watch?v=hGOsI1onKyo

...zur Antwort

Erst einmal vorweg: Ich besitze dieses elektronische Wörterbuch selbst nicht, und kann das daher nicht selbst ausprobieren, sondern nur anhand gefundener Informationen Vermutungen anstellen.

-------------

Soweit ich das in der Bedienungsanleitung sehe...

https://www.casio.com/content/dam/casio/global/support/manuals/exword/pdf/003-ja/comb/XD-L7150_JA.pdf

... gibt es da keine Möglichkeit ein „ō“ einzugeben. Aber brauchst du das überhaupt?

Ich würde da sowieso eher mit Kana statt mit Rōmaji arbeiten. Wenn du beispielsweise nach Tōkyō (東京) suchst, könntest du doch einfach nach とうきょう suchen. (Haben die Wörterbucheinträge da überhaupt die Schreibung mit Romaji vorhanden, so dass man beispielsweise nach „tōkyō“ suchen könnte und den Eintrag finden würde?)

In der Rōmaji-Kana-Eingabe (ローマ字かな入力) kann man beispielsweise mit...
[T] [O] [U] [K] [Y] [O] [U]
... とうきょう schreiben. (Siehe auch: S. 37 in der Bedienungsanleitung)

(Wie du bei dem Beispiel mit „東京 - とうきょう - tōkyō“ siehst, wird hier beispielsweise entsprechend der Lesung mit Hiragana quasi „toukyou“ statt „tōkyō“ eingegeben.)

In der Kanamekuri-Eingabe (かなめくり入力) kann man beispielsweise mit...
[た] [た] [た] [た] [た] [あ] [あ] [あ] [か] [か] [や] [や] [や] [や] [や] [や] [あ] [あ] [あ]
... とうきょう schreiben. (Siehe auch: S. 37f in der Bedienungsanleitung)

Ansonsten könntest du auch probieren, statt „ō“ einfach nach „o“ zu suchen. Vielleicht funktioniert das ja. Denn wenn man beispielsweise nach dem deutschen Wort „mögen“ suchen möchte, kann man da (laut S. 41f in der Bedienungsanleitung) nach „mogen“ suchen. Vielleicht klappt da ja ähnlich wie bei „ö“ und „o“ auch mit „ō“ und „o“.

...zur Antwort
Ist das nicht einfach 0,-3, -6

Nein. Wie bist du darauf gekommen?

====== a) ======









Anhand der Linearfaktorzerlegung kann man nun die folgenden Nullstellen der Funktion f ablesen...

  • Nullstelle bei x = 0 mit Vielfachheit 2
  • Nullstelle bei x = 6 mit Vielfachheit 2

====== b) ======





Erraten einer Nullstelle...



Nebenrechnung... Polynomdivision...

 (x³ - 2 x² - 5 x + 6) : (x - 1) = x² - x - 6
-(x³ -   x²          )
----------------------
        -x² - 5 x + 6
      -(-x² +   x    )
      ----------------
             -6 x + 6
           -(-6 x + 6)
           -----------
                    0



Nebenrechnung mit quadratischer Lösungsformel (Mitternachtsformel)...













Anhand der Linearfaktorzerlegung kann man nun die folgenden Nullstellen der Funktion f ablesen...

  • Nullstelle bei x = 1 mit Vielfachheit 1
  • Nullstelle bei x = 3 mit Vielfachheit 1
  • Nullstelle bei x = -2 mit Vielfachheit 1

====== c) ======





Die entsprechende biquadratische Gleichung zur Berechnung der Nullstellen lässt sich [unter anderem mit Hilfe der quadratischen Lösungsformel (Mitternachtsformel)] beispielsweise folgendermaßen lösen...















[Hier könnt man nun zwischendurch f(x) = 0,25 ⋅ (x² - 8) ⋅ (x² + 3) erkennen. Für jede relle Zahl x ist der Faktor (x² + 3) größer oder gleich 3, also insbesondere immer postiv, also insbesondere ungleich 0. Der Faktor (x² - 8) lässt sich hingegen entsprechend der dritten binomischen Formel in (x - √(8)) ⋅ (x + √(8)) zerlegen. Ansonsten kann man aber auch erst einmal folgendermaßen beim Lösen der Gleichung weiterarbeiten...]









Anhand der Zerlegung kann man nun die folgenden reellen Nullstellen der Funktion f ablesen...

  • Nullstelle bei x = √(8) mit Vielfachheit 1
  • Nullstelle bei x = -√(8) mit Vielfachheit 1
...zur Antwort



Bild zum Beitrag

============

Ich würde übrigens empfehlen, den Punkt bei „26.320 €“ wegzulassen. Wenn du ein Tausendertrennzeichen verwenden möchtest, so würde ich eher ein umbruchgeschütztes schmales Leerzeichen empfehlen.

Siehe beispielsweise auch:

Nach deutschen und internationalen Normen soll das schmale geschützte Leerzeichen als Tausendertrennzeichen verwendet werden (z. B. 123 456 789). Neben der Normenkonformität bietet das Leerzeichen den Vorteil, dass es in der internationalen Kommunikation nicht mit dem Dezimaltrennzeichen verwechselt werden kann.
Auch innerhalb des deutschen Sprachraums kann es ein Problem sein, dass die Zeichen Punkt und Komma optisch ähnlich sind. Dadurch entsteht die Möglichkeit von Verwechselungen etwa bei Zahlen, die mit nur einem Tausendertrennzeichen und ohne Nachkommastellen notiert wurden. Bei Verwendung eines Leerzeichens als Tausendertrennzeichen wird dieses Problem vermieden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Zifferngruppierung#Zur_Problematik_von_Punkt_und_Komma_für_Tausender-_und_Dezimaltrennzeichen

...zur Antwort

------ Zum ersten Bild: ------

  • R₃ ist ohne Wirkung, da kurzgeschlossen. [Von Klemme (B) aus besteht eine direkte leitende Verbindung zu den Widerständen R₁ und R₂, ohne dass der Strom durch R₃ fließen muss.]
  • R₁ und R₂ sind parallel zueinander geschaltet.

Gesamter Ersatzwiderstand: R₁ ∥ R

------ Zum zweiten Bild: ------

  • R₁ und R₂ sind ohne Wirkung, da kurzgeschlossen. [Von Klemme (A) aus besteht eine direkte leitende Verbindung zum Widerstand R₃, ohne dass der Strom durch R₁ oder R₂ fließen muss.]

Gesamter Ersatzwiderstand: R

====== Ergänzung ======

Wenn du das nicht gleich siehst, würde ich empfehlen, alle Verbindungen, die das gleiche elektrische Potential haben (also alles, was direkt leitend miteinander verbunden ist) mit der gleichen Farbe zu markieren...

------ Zum ersten Bild: ------

Bild zum Beitrag

  • Wenn etwas auf der einen Seite die gleiche Farbe hat wie auf der anderen Seite, so ist das kurzgeschlossen und damit quasi ohne Wirkung. [Im konkreten Beispiel ist R₃ kurzgeschlossen, was man daran erkennen kann, dass R₃ an beiden Seiten blau markiert ist.]
  • Wenn zwei Widerstände auf der einen Seite die gleiche Farbe haben und auf der anderen Seite die gleiche Farbe haben, so sind die Widerstände parallel zueinander geschaltet. [Im konkreten Beispiel sind die Widerstände R₁ und R₂ parallel zueinander geschaltet, was man daran erkennen kann, dass die beiden Widerstände auf der einen Seite gleichermaßen rot markiert sind und auf der anderen Seite gleichermaßen blau markiert sind.]

------ Zum zweiten Bild: ------

Bild zum Beitrag

  • Wenn etwas auf der einen Seite die gleiche Farbe hat wie auf der anderen Seite, so ist das kurzgeschlossen und damit quasi ohne Wirkung. [Im konkreten Beispiel sind R₁ und R₂ kurzgeschlossen, was man daran erkennen kann, dass die Widerstände jeweils an beiden Seiten rot markiert sind.]

Übrig bleibt nur der Widerstand R₃, welche zwischen dem elektrischen Potential der Klemme (A) [rot markiert] und dem elektrischen Potential der Klemme (B) [blau markiert] liegt.

...zur Antwort



Zunächst einmal würde ich die einzelnen Summanden so weit wie möglich faktorisieren, also dementsprechend 12 und 36 und 27 weiter in Primfaktoren zerlegen.



Dann kann man schauen, ob es gemeinsame Faktoren gibt, die man ausklammern kann. Im konkreten Fall ist in jedem Summanden ein Faktor 3 vorhanden, den man dementsprechend ausklammern kann.



Dann kann man schauen, ob man eine binomische Formel verwenden kann. Vorne hat man 2²⋅a² = (2a)² als ein Quadrat stehen und hinten hat man 3²⋅b² = (3b)² als ein Quadrat stehen. In der Mitte hat man - 2²⋅3⋅a⋅b = -2⋅2a⋅3b mit den Faktoren 2a und 3b dastehen, die auch bei den Quadraten vorkommen. Dementsprechend kann man hier die zweite binomische Formel x² - 2xy + y² = (x - y)² verwenden. [Im konkreten Fall wäre x = 2a und y = 3b.]





Fertig! Ergebnis:



Bzw. wenn man das Quadrat lieber als Produkt ausschreiben möchte...



...zur Antwort

Überlege aus welchen Teilflächen sich die Oberfläche zusammensetzt. Berechne die Oberflächeninhalte der einzelnen Teilflächen. Addiere dann die Teilflächeninhalte, um den gesamten Oberflächeninhalt zu erhalten.

Im konkreten Fall kann man folgende Teilflächen erkennen...

  • Vorne: Ein rechtwinkliges Dreieck mit Kathetenlängen 5 cm und 5 cm
  • Hinten: Ein rechtwinkliges Dreieck mit Kathetenlängen 5 cm und 5 cm
  • Links: Ein Rechteck mit den Seitenlängen 5 cm und 6 cm
  • Unten: Ein Rechteck mit den Seitenlängen 5 cm und 6 cm
  • Oben-rechts: Ein Rechteck mit den Seitenlängen 7,1 cm und 6 cm

Für die einzelnen Teilflächeninhalte erhält man dann...







Für den gesamten Oberflächeninhalt erhält man dann...







...zur Antwort

Da steht: 紙司撰

Da gibt es keine direkte sinnvolle Übersetzung dafür. Das ist ein Markenname für gewisse Briefpapiere bzw. Umschläge der japanischen Firma G.C.PRESS (https://gc-press.com/).

Zusammen ergeben die Schriftzeichen, wie bereits geschrieben, kein übliches Wort. Falls du dich dennoch für die Bedeutungen der einzelnen Schriftzeichen interessierst...

  • 紙 bedeutet „Papier“. (Siehe auch: https://lingweb.eva.mpg.de/kanji/index.html?kanji=紙)
  • 司 bedeutet in etwa „Amt“ oder „Behörde“ oder „Beamtenstellung“ oder „Staatsdiener“. (Siehe auch: https://lingweb.eva.mpg.de/kanji/index.html?kanji=司)
  • 撰 bedeutet in etwa „kompilieren“ oder „zusammenstellen“ (bspw. eine Sammlung von Gedichten) (Siehe auch: https://lingweb.eva.mpg.de/kanji/index.html?kanji=撰)
...zur Antwort

Naja. Es wird doch schon beschrieben, was zu tun ist.

  • Allgemein den Frequenzgang berechnen.
  • Betrag und Phase des Frequenzgangs berechnen.
  • Den Betrag und die Phase für die Fälle ω = 0 und ω → ∞ und ω = ω₀ auswerten.
  • Jeweils eine Skizze des Verlaufs von Betrag und Phase anfertigen.

Im Grunde handelt es sich jedes mal um eine Art Spannungsteiler und gesucht ist das Verhältnis der ausgangsseitig abgegriffenen Teilspannung U₂ an der eingangsseitig anliegenden Gesamtspannung U₁. Dieses Verhältnis ist dabei gleich dem Verhältnis der entsprechenden Teilimpedanz an der Gesamtimpedanz.

Bei Beispiel a) beispielsweise...





Für den Betrag erhält man...



Für den Phasenwinkel erhält man...



Für ω = 0 erhält man...



Für ω → ∞ erhält man...



Die Grenzfrequenz ist die Freuquenz bei der der ohmsche Widerstand gleich dem Betrag des Blindwiderstandes ist. In diesem Fall ist hier ω₀ = 1/(RC). Für diese Kreisfrequenz erhält man...





Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Jedenfalls kann man wegen Betrag 1 und Phasenwinkel 0 für ω = 0 erkennen, dass für niedrige Freuquenzen die Eingangsspannung quasi unbeeinflusst an den Ausgang weitergeleitet wird. Für hohe Frequenzen geht der Betrag hingegen gegen 0, sodass also hochfrequente Signale herausgefiltert werden. Es handelt sich um einen Tiefpass (der tiefe Frequenzen durchlässt und hohe Frequenzen blockiert).

Und so ähnlich kannst du nun auch die anderen Teilaufgaben abarbeiten.

...zur Antwort

Ich gehe mal davon aus, dass beides Unsicherheiten sein sollen, die entsprechend der Norm aufgerundet werden sollen. [Wenn es Ergebniszahlen/Messwerte wären, müsste man die jeweiligen Unsicherheiten kennen, um erkennen zu können, auf welche Stelle gerundet werden soll.]

Die erste von Null verschiedene Stelle ist 5 bzw. 7 und liegt damit im Bereich von 3 bis 9. Demnach wird auf diese Stelle gerundet. Nun wird an dieser Stelle 1 addiert und alles hinter der Stelle abgeschnitten, sodass an der entsprechenden Stelle dann 6 bzw. 8 steht (und nichts mehr dahinter). Also...





...zur Antwort