Das ist so erst einmal nicht lösbar. Lösbar wäre die Aufgabe beispielsweise, wenn man wüsste, dass die eingezeichneten Lampen den gleichen Widerstand haben. Unter dieser Annahme löse ich auch die Aufgabe...

Bild zum Beitrag

====== Linker Stromkreis ======

Die Lampen -P1 und -P2 sind in Reihe zueinander geschaltet, und diese Reihenschaltung hat (also Summe der Einzelwiderstände) einen doppelt so großen Widerstand im Vergleich zu einer einzelnen Lampe. Die Lampe -P3 ist parallel zu dieser Reihenschaltung geschaltet. Bei der Parallelschaltung hat man am halb so großen Widerstand einen doppelt so großen Strom, so dass durch -P3 ein Strom mit Stromstärke...



... fließt.

Bei c) erhält man (entsprechend der Knotenregel) als Summe der von rechts zufließenden Ströme...



Bei der Parallelschaltung von -P5 und -P6, die beide den gleichen Widerstand aufweisen, erhält man bei -P5 die gleiche Stromstärke wie bei -P6. Also...



Bei b) erhält man (entsprechend der Knotenregel) als Summe der von rechts zufließenden Ströme...



Zur Kontrolle... Beim Messgerät mit 195 mA entspricht der Wert 195 mA tatsächlich der Summe der von unten zufließenden Ströme 135 mA + 60 mA.

====== Rechter Stromkreis ======

Bei l) sind die Anschlüsse des Messgeräts direkt leitend miteinander verbunden (ohne Widerstand dazwischen). Dementsprechend fällt dort keine Spannung ab, da die beiden Anschlüsse sich auf dem gleichen elektrischen Potential befinden.



Bei der Reihenschaltung entspricht das Widerstandsverhältnis dem Spannungsverhältnis. An den beiden in Reihe zueinander geschalteten Lampen -P7 und -P8, die beide den gleichen Widerstand haben, fällt demnach jeweils auch die gleiche Spannung ab. Also...



Bei der Reihenschaltung aus -P7 und -P8 erhält man die Gesamtspannung als Summe der Einzelspannungen. Diese Gesamtspannung liegt gleichermaßen an der dazu parallel geschalteten Lampe -P9 an. Also...



Die Batterie ist ebenfalls parallel zu -P9 (bzw. parallel zur Reihenschaltung aus -P7 und -P8 geschaltet), sodass dort ebenfalls die Spannung 9 V anliegt...



Die Lampen -P10, -P11, -P12 sind in Reihe zueinander geschaltet. Da die entsprechenden Einzelwiderstände gleich groß sind, liegt an jedem der drei Einzelwiderstände dieser Reihenschaltung ein Drittel der Gesamtspannung an. [Die Gesamtspannung der Reihenschaltung sind wieder die 9 V, da die Reihenschaltung der drei Lampen parallel zu -P9 bzw. parallel zur 9-V-Batterie geschaltet ist.] Also erhält man an jeder der drei unteren Lampen jeweils...



...zur Antwort

Aluminium kommt in der Natur fast ausschließlich mit Massenzahl 27 vor. Dementsprechend beträgt die Atommasse von Aluminium etwa 27 u.

Sauerstoff kommt in der Natur am häufigsten (etwa 99,8 %) mit Massenzahl 16 vor. Dementsprechend beträgt die Atommasse von Sauerstoff etwa 16 u.

Bei Aluminiumoxid (Al₂O₃) ergeben 2 Aluminium-Atome und 3 Sauerstoff-Atome zusammen ein Aluminiumoxid-Molekül, welches dann ungefähr...



... als Masse hat.

Das kann man nun entsprechend auf 0,5 kg hochrechnen, beispielsweise mit einer Art Dreisatz...



Demnach braucht man ungefähr 0,265 kg Aluminium und ungefährt 0,235 kg Sauerstoff, um 0,5 kg Aluminiumoxid (Al₂O₃) herzustellen.

...zur Antwort

Nein. Du scheinst da etwas falsch verstanden zu haben. Man braucht da keine speziellen Lebewesen, wie sie vor Jahrtausenden gelebt haben. Es dauert nur eine halbe Ewigkeit, bis diese Lebewesen auf natürliche Weise wieder zu entsprechendem Erdöl/Erdgas werden würden. (Wenn die bekannten Theorien zur Entstehung von Erdöl/Erdgas stimmen.) Wenn man diese Lebewesen jetzt „wiederbeleben“ würde, bräuchte es dann von jetzt aus gesehen trotzdem diese etlichen Jahre, bis sie auf natürliche Weise wieder entsprechendes Erdöl/Erdgas ergeben würden.

Aber: Man kann doch auch jetzt schon Brennstoffe mit ähnlicher Zusammensetzung wie erdölbasierte Brennstoffe herstellen, die quasi fossilen Brennstoffen gleichen. Bzw. lassen sich solche synthetisch hergestellten Kraftstoffe dann auch gleich etwas chemisch reiner herstellen, sodass sie von den Eigenschaften her in gewisser Weise sogar etwas besser sind. Siehe beispielsweise...

https://de.wikipedia.org/wiki/Synthetischer_Kraftstoff

Da wäre ein Umweg über Züchten/Wiederbeleben ausgestobener Lebewesen eher ineffizient. Das geht einfacher/effizienter ohne diesen Umweg.

...zur Antwort

Der Subnetzrechner hat recht. ChatGPT hat sich da etwas verrechnet.

Das zeigt mal wieder, dass ChatGPT für solche Aufgaben eher ungeeignet ist. Vertraue keiner Antwort von ChatGPT und ähnlichen KIs, dass deren Antwort richtig ist! ChatGPT hat hier fehlerhafterweise von 172.16.31.0 als erster Adresse ausgehend drei entsprechend große Subnetze angegeben. Allerdings ist bei 172.16.31.0/23 nicht 172.16.31.0 die erste Adresse, sondern 172.16.30.0.

====== Umfang des ursprünglichen Netzes ======

Wegen den „/23“ sind in der Subnetzmaske 23 Bit auf 1 gesetzt. D.h. die Subnetzmaske des gesamten noch zu unterteilenden Netzes lautet in Binärdarstellung...

11111111.11111111.11111110.00000000

[bzw. in Dezimaldarstellung 255.255.254.0]

Die IP-Adresse 172.16.31.0 lautet in Binärdarstellung...

10101100.00010000.00011111.00000000

Das entsprechende Netz umfasst nun alle IP-Adressen, bei denen entsprechend der Subnetzmaske die ersten 23 Bit mit dieser Adresse übereinstimmen. Also alle IP-Adressen im Bereich von...

10101100.00010000.00011110.00000000

... bis...

10101100.00010000.00011111.11111111

..., also von 172.16.30.0 bis 172.16.31.255.

====== Unterteilung ======

Der Netzanteil beträgt entsprechend dem „/23“ 24 Bit. Bei einer 32 Bit langen IPv4-Adresse verbleiben demnach, wegen 32 - 23 = 9, noch 9 Bit für den Hostanteil. Dementsprechend gibt es, wegen 2⁹ = 512, 512 IP-Adressen in dem Netz. Nun ist 512 jedoch nicht durch 3 teilbar, sodass man die IP-Adressen gar nicht auf 3 gleichgroße Subnetze aufteilen kann.



Außerdem sollen Subnetze ja mit Hilfe von einer Subnetzmaske von den anderen Bereichen abgetrennt werden. Und wegen dieser Forderung nach einer Subnetzmaske kommen ohnehin nur 2er-Potenzen für die Größe von Subnetzen in Frage. Dementsprechend braucht man nun die kleinste 2er-Potenz, die kleiner als ein Drittel von 2⁹ = 512 ist. Dabei ist 2⁸ = 256 als die Hälfte von 2⁹ = 512 offensichtlich noch zu groß, aber 2⁷ = 128 passt (was dann einem Viertel der ursprünglichen Netzgröße entspricht). Dementsprechend muss der Hostanteil 7 Bit umfassen und der Netzanteil, wegen 32 - 7 = 25, dann 25 Bit umfassen.

Die Subnetzmaske für die gesuchten Subnetze ist demnach dann in Binärdarstellung...

11111111.11111111.11111111.10000000

... bzw. in Dezimaldarstellung dann 255.255.255.128. Bzw. kann man die entsprechende Präfixlänge dass dann mit einem „/25“ hinter der IP-Adresse angeben.

Von der ersten Netzadresse ausgehend kann man nun jeweils 2⁷ = 128 Adressen abzählen und kommt dann auf die folgenden vier Bereiche...

  • von 172.16.30.0 bis 172.16.30.127
  • von 172.16.30.128 bis 127.16.30.255
  • von 172.16.31.0 bis 127.16.31.127
  • von 172.16.31.128 bis 127.16.31.255

====== Ergebnis ======

Bild zum Beitrag

Und da suchst du dir nun drei der vier Subnetze aus. Beispielsweise die ersten drei Netze, also...

  • 172.16.30.0/25
  • 172.16.30.128/25
  • 172.16.31.0/25
...zur Antwort

Naja. Was denkst du denn darüber? Was weißt du über ihn? Wie denkst du von ihm? Das ist doch das Wichtige. Wir kennen ja schließlich dich und den Ex deiner Schwester nicht.

Willst du dich mit ihm treffen? Dann triff dich mit ihm. Willst du dich nicht mit ihm treffen? Dann triff dich nicht mit ihm.

Was natürlich auch beeinflussen könnte, ob du dich mit ihm treffen möchtest oder nicht... Wie würde denn deine Schwester darüber denken? Was war der Grund der Trennung? Wie gut verstehst du dich mit deiner Schwester? Auch das wissen wir hier nicht. [Es könnte ja sein, dass deine Schwester überhaupt kein Problem damit hat. Es könnte auch sein, dass du deine Schwester nicht magst und du dich mit ihm treffen willst, um ihr das unter die Nase zu reiben. Oder es könnte auch ganz anders sein... Das wissen wir nicht.]

Letztendlich würde ich dir empfehlen, wenn du dich einigermaßen gut mit deiner Schwester verstehst (was ich doch hoffe), dass du das am besten mal kurz mit dieser besprichst.

Grundsätzlich finde ich es keinen Hindernisgrund, dass er mal mit deiner Schwester zusammengewesen ist, wenn es nur darum geht.

Deshalb die für dich vielleicht etwas unbefriedigende Antwort... Es bleibt deine Entscheidung. [Aber ich hoffe, dass du vielleicht anhand der ein oder anderen Frage in meiner Antwort einen Denkanstoß erhalten hast, der dich näher an eine zufriedenstellende Entscheidung bringt.]

...zur Antwort

Ähm, nein. Ich wünschte, es wäre so.

Insbesondere CDU/CSU haben doch bereits viele Inhalte der AfD für sich übernommen, und machen Politik, wie sie die AfD vor einigen Jahren bereits machen wollte. Letztendlich helfen sie so der AfD ihre „Inhalte“ zu legitimieren.

Eine richtige „Brandmauer“ kann ich da auch nicht mehr erkennen, wenn beispielsweise Merz eine Zustimmung der AfD in Kauf nimmt, wenn nur so seine Vorschläge eine Mehrheit erhalten.

Die Parteien (bzw. deren Bundestagsabgeordneten) konnten sich bislang ja auch noch nicht mehrheitlich dazu entschließen, einen Antrag auf Prüfung der Verfassungswidrigkeit der AfD in Vorbereitung eines Verbotsverfahrens zu beschließen.

...zur Antwort

Ich wüsste da jetzt erst einmal kein Gesetz, welches grundsätzlich dagegen spricht.

Eine Schildkröte selbst töten/schlachten darfst du nicht, allein schon deshalb, da dir dafür ziemlich sicher ein entsprechender Sachkundenachweis fehlt. (Siehe beispielsweise: § 4 TierSchlV)

Auch wenn es um eine geschützte Art geht, kannst du Probleme bekommen. Nicht wenige Schildkrötenarten stehen unter Artenschutz.

Wenn du jedoch an Schildkrötenfleisch von einer nicht-geschützten Schildkrötenart kommst, wirst du daraus eine Suppe kochen dürfen. (Auch wenn ich das persönlich nicht befürworte.)

Als Alternative könntest du vielleicht eine Art „Mockturtlesuppe“ kochen.

...zur Antwort

Im Idealfall braucht man sich da gar nicht extra vorzubereiten.

Einfach ganz normal den Stoff lernen, sobald er in Unterricht/Vorlesung relevant wird und die entsprechenden Hausaufgaben/Übungsaufgaben bearbeiten. Fertig.

Ich lerne in der Regel ja nicht für eine Klausur, sondern dass ich etwas lerne, was evtl. für mein momentanes bzw. späteres Leben hilfreich sein könnte. Die Klausur ist dann nur ein Kontrollschritt, inwiefern ich das Gelernte in der Klausur anwenden kann.

...zur Antwort

Also bei uns wurde in Experimentalphysik 1 und 2 (Mechanik, Wärmelehre, Elektrodynamik) immer wieder in den Vorlesungen passende Demonstrations-Experimente zu den Vorlesungsinhalten vorgeführt. (Ziel von dem Dozenten war da zumindest ein kleines Experiment pro Vorlesungstermin durchzuführen/vorzuführen.) Aber das hängt auch stark vom Dozenten ab, der die Vorlesung hält. Und in den späteren Experimentalphysik-Vorlesungen (Experimentalphysik 3, 4, 5, 6) wurden quasi keine Experimente in der Vorlesung konkret durchgeführt. Bei manchen Themen ist das nun einmal dann auch etwas schwieriger. Insbesondere wenn es beispielsweise in Experimentalphysik 5 um Kern- und Teilchenphysik geht, wird es eben etwas schwierig da passende Experimente in der Vorlesung vorführen zu können. (Man hat nun einmal beispielsweise keinen größeren Teilchenbeschleuniger im Lehrsaal stehen.)

Aber die Vorlesungen (auch in der Experimentalphysik) dienen auch oft nur der theoretischen Vermittlung von Inhalten. Experimente führt man selbst genug in entsprechenden Seminaren und/oder Praktika durch. Wir mussten beispielsweise im Physikstudium mindestens zwei Praktika absolvieren. Das kann aber je nach Uni natürlich etwas anders aussehen.

  • In den ersten Semestern: Grundpraktikum oder Projektpraktikum
  • In den etwas höheren Semestern: Fortgeschrittenenpraktikum

Beim Grundpraktikum mussten 7 verschiedene Versuche in Zusammenarbeit mit einem Praktikumspartner vorbereitet (theoretische Vorbereitung), durchgeführt und dann ausgwertet werden. Die Auswertung wurde dann nochmal mit einem Mitarbeiter besprochen. Und am Ende gab es glaube ich noch eine kleine mündliche Prüfung dazu.

Beim Projektpraktikum hat man in einer kleineren Gruppe (so um die 4 Leute, und ein Betreuer, der bei Bedarf beratend zur Seite gestanden ist) 4 Projekte selbst geplant und durchgeführt. Da waren im Gegensatz zum Grundpraktikum keine konkreten Experimente vorgegeben, sondern man hat sich selbst ein Themengebiet ausgesucht und dazu im Rahmen des Projekts selbst geeignete Experimente geplant, vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet.

Das Fortgeschrittenenpraktikum lief recht ähnlich wie das Grundpraktikum ab, nur etwas anspruchsvoller und mit mehr Experimenten (12 Experimente, wenn ich mich richtig erinnere).

Da ich selbst Lehramt studiert habe, hatte ich im Rahmen der Fachdidaktik außerdem noch zwei Module „Experimente im Physikunterricht“, wo wir noch viele Experimente planen und dann durchführen bzw. vorführen mussten.

...zur Antwort

In den meisten Fällen geht es da nicht um einen schönen „Urlaub“. Sondern es kann auch ganz andere Gründe geben... Häufige Gründe sind laut einer Studie des BAMF...

  • Krankheitsfälle von Familienangehörigen
  • Sterbefälle & Teilnahme an Beerdigungen
  • Geschäftliche Gründe
  • Eheschließungen/Scheidung
  • Erbrechtliche Angelegenheiten
  • Verwandten oder Freuenden in einer unabweisbaren Notlage Hilfe leisten (bzw. auch: Verwandten oder Freunden bei deren Flucht helfen)
  • Andere persönliche Gründe (bspw. Klärung des „persönlichen Sicherheitsrisikos im Herkunftsland“; Retraumatisierung, Diskriminierungserfahrungen und Angst vor Verfolgung in Deutschland durch Begegnung mit ehemaligen Peinigern; etc.)

https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/EMN/Studien/wp84-reise-ins-hkl.html

Viele der Gründe sind alles andere als angenehm, sondern werden unternommen, weil sie als notwendig empfunden werden.

Und das BAMF leitet in der Regel auch ein Widerrufsverfahren ein, wenn es Kenntnis über eine Reise in das Herkunftsland eines Schutzberechtigten oder einen Kontakt mit Behörden des Herkunftslandes erhält. Da wird dann geprüft, ob es aufgrund der Reise in das Herkunftsland zum Widerruf des Schutzstatus kommt. (Da wird sich dann beispielsweise angesehen: Wie lange war die Reise? Was waren die Gründe der Reise? Wurde die Reise freiwillig oder unter Zwang vorgenommen? Wussten die Behörden im Heimatland von der Reise?) Und viele verlieren so durchaus ihren Schutzstatus, wenn die Reise nicht passend begründet werden kann. So ist die aktuelle Rechtslage.

Aktuell darf also nicht einfach so Urlaub im Heimatland gemacht werden.

============

Und nun noch etwas konkreter zu deiner Frage...

Du schreibst selbst, dass es darum geht, Reisen „unter strengen Voraussetzungen“ zu erlauben. Das bedeutet eben nicht Urlaub.

Vorgeschlagen wurde eine befriestete Rückkehr „unter stengen Voraussetzungen“ zu erlauben, wenn sie der „Vorbereitung einer dauerhaften Rückkehr“ nach Syrien dienen.

Und das ist dann meiner Ansicht nach doch gut, wenn es eine evtl. mögliche Rückkehr vorbereiten soll. Das ist doch das, was du anscheinend möchtest... Rückführung ins Heimatland. Uns so ist es doch besser, wenn sie dann sehen, wie es in ihrem Heimatland ist, und dass sie dann evtl. wieder freiwillig zurückkehren, wenn sie denn dort nicht mehr in dem Maße verfolgt werden, als wenn man sie zwingt und sie dann evtl. wieder fliehen. So wird man voraussichtlich mehr Leute wieder zurück nach Syrien bekommen, anstatt teuerer und oftmals nicht erfolgreicher Abschiebungsversuche unter Zwang.

...zur Antwort

Antwortmöglichkeit 2 ist richtig.

Bei Schaltstellung 0 hat man keine Verbindung --> Aus.

Bei Schaltstellung 1 ist ganz normal L1 mit U und L2 mit V und L3 mit W verbunden, was zu einem Rechtslauf führen sollte.

Bei Schaltstellung 2 sind im Vergleich zu Schaltstellung 1 die ersten beiden Phasen vertauscht (sodass nun L1 mit V und L2 mit U verbunden ist), was zu einem Linkslauf führen sollte.

------------

Hier zum Vergleich nochmal die einzelnen Schaltstellungen zu Antwortmöglichkeit 2 aufgezeichnet...

Bild zum Beitrag

In der Schaltstellung werden aufgrund der Stellung des Nockenschalters die jeweils rot eingezeichneten Verbindungen hergestellt.

...zur Antwort

Bei dem Schritt mit dem rot durchgestrichenen Gleichheitszeichen liegt der Fehler...

Bild zum Beitrag

Da hast du hinten beim übrigbleibenden Integral für u nicht 1/α ⋅ e^(αx) eingesetzt, sondern stattdessen nur e^(αx) eingesetzt.

...zur Antwort

Was für ein Taschenrechner-Modell verwendest du den genau? (Mit „Casio“ hast du nur den Hersteller genannt. Da gibt es aber viele verschiedene Taschenrechner mit unterschiedlichem Funktionsumfang. Je nachdem, kann der Taschenrechner da hilfreicher oder weniger hilfreich sein.)

Zunächst einmal der Hinweis, dass sich die Gleichung vermutlich gar nicht mit Anwendung elementarer Funktionen exakt nach x auflösen lässt. Mit Hilfe der lambertschen W-Funktion könnte man die Lösungen als



angeben. Aber das wird dich hier wahrscheinlich nicht interessieren.

Dementsprechend geht es hier wohl eher um eine Lösung mit einem Näherungsverfahren.

============

Die Lösungen der Gleichung



sind offensichtlich gleich den Nullstellen der durch



gegebenen Funktion.

Zunächst einmal könnte man eine kleine Wertetabelle betrachten, um zu sehen, wo mögliche Lösungen liegen könnten...



Dementsprechend kann man erkennen, dass es zumindest zwei positive Lösungen gibt, wovon eine zwischen 1 und 1,5 liegt und eine zwischen 2,5 und 3 liegt.

Nun kann man sich schrittweise mit einem Näherungsverfahren der Lösung annähern. Beispielsweise kann man das Intervallhalbierungsverfahren nutzen. Für das Auffinden der Lösung wird da für ein Intervall



jeweils die Intervallmitte



und der entsprechende Funktionswert



betrachtet. Dann wird geschaut, in welchem der Teilintervalle



die Funktion f ihr Vorzeichen wechselt. Dieses Teilintervall wird dann als Intervall für den nächsten Schritt verwendet.

So erhält man im konkreten Fall beispielsweise für die zwischen 1 und 1,5 liegende Lösung...







So kommt man dann darauf, dass die entsprechende Lösung auf zwei Nachkommastellen gerundet 1,49 ist.

============

Alternativ könnte man auch beispielsweise mit dem Newton-Verfahren arbeiten.

Dazu betrachtet man beispielsweise wieder die durch



gegebene Funktion, deren Nullstellen den gesuchten Lösungen entsprechen. Dazu berechnet man dann ausgehend von einem Startwert x₀ schrittweise die Stellen



So erhält man beispielsweise für die Startwerte x₀ = 0 bzw. x₀ = 1 bzw. x₀ = 3 ...



Da kommt man dann auch wieder auf ungefähr 1,49 für die eine positive Lösung. [Die andere positive Lösung liegt bei ungefähr 2,62. Und die negative Lösung liegt bei ungefähr -0,54.]

...zur Antwort
20

Es gibt dabei Zahlennamen mit „a“ und mit „z“ beginnend, sodass offensichtlich einer dieser Zahlennamen der erste bzw. letzte sein muss.

Mit „a“ beginnend...

acht
achtzehn
achtund...
achtzig
achthundert...

Davon kommt „acht“ bei alphabetischer Sortierung an erster Stelle.

Mit „z“ beginnend...

zwei
zwölf
zwanzig
zweiund...
zweihundert...

Davon kommt „zwölf“ bei alphabetischer Sortierung an letzter Stelle.

Damit erhält man für die gesuchte Summe...



Ich bin dabei von den deutschen Zahlennamen ausgegangen, da auch die Aufgabenstellung auf Deutsch gestellt worden ist. Wenn man die Zahlen in anderen Sprachen ausschreibt, erhält man evtl. ein anderes Ergebnis.

====== Ergänzung ======

Wenn ich nichts übersehen habe, würde man beispielsweise bei englischen Zahlennamen „eight“ als ersten und „two hundred two“ als letzen Zahlennamen erhalten. Damit würde man als Summe 8 + 202 = 210 erhalten.

...zur Antwort

Du kommst beim Hauptbahnhof (Hbf; bei den Zügen) an und musst zum Busbahnhof (Zentraler Omnibusbahnhof, ZOB; bei den Bussen).

Ich habe dir beides mal auf einer Karte markiert, und mit gestrichelter Linie einen möglichen Fußweg dazwischen eingezeichnet,...

Bild zum Beitrag

====== Ergänzung ======

Damit du das nächste mal selbst besser zurechtkommst...

Du könntest dir die Situation auch einfach beispielsweise in Google Maps ansehen, wie du zum ZOB kommst.

Ansonsten... Du bist doch in der DB-Navigator-App... Tippe da oben-rechts auf das Karten-Symbol... Da wird dir eine Karte angezeigt, wo die Route eingezeichnet ist. Da kannst du dir auch mal deinen Umstieg in Magdeburg ansehen, wo da der ZOB ist...

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Ich kann die Taschenrechner CASIO fx-...DE X empfehlen.

Das sieht dann im Display beispielsweise so in der Art aus...

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Da wäre der fx-82DE X der günstigste von diesen (mit einer Hersteller-Preisempfehlung von 23,49 €)...

https://www.casio.com/de/scientific-calculators/product.FX-82DEX/

Und der fx-991DE X wäre der beste von diesen (mit einer Hersteller-Preisempfehlung von 35,29 €)...

https://www.casio.com/de/scientific-calculators/product.FX-991DEX/

...zur Antwort

Naja. Das kommt darauf an, welchen Zahlenbereich mit welcher Ordnungsrelation man betrachtet.

In den reellen Zahlen ist 1/∞ nicht definiert, da auch ∞ kein Element der reellen Zahlen ist.

In den erweiterten reellen Zahlen



ist



Und 0 ist dort nicht die kleinste Zahl. Denn jede negative Zahl ist kleiner.
In diesen erweiterten reellen Zahlen wäre -∞ die kleinste Zahl.

...zur Antwort

Man könnte schauen, ob es entsprechende Informationsveranstaltungen in der Nähe gibt, wo man sich informieren/beraten lassen kann. Beispielsweise sowas...

https://db.jobs/de-de/Eventsuche/Karrierecheck-DB-fuer-Schueler-innen-in-Hannover-am-20-05-2025-13362580

Weitere findest du bei db.jobs in der Eventbörse...

https://db.jobs/service/search/de-de/9639412

===========

Ansonsten könnte man es auch über das Kontaktformular am Ende der folgenden Webseite versuchen...

https://db.jobs/de-de/hilfe-und-kontakt

...zur Antwort