4 Antworten

Guten Abend,

Können die Grünen bis 2029 stärkste Partei werden

Nein, das ist eher unwahrscheinlich, wenn man sich die finalen Ergebnisse bzw. Zustimmungswerte der Grünen der letzten 8 Bundestagswahlen seit 1998 ansieht.

Ihren Peak(bester Wert bzw. Zustimmung) erreichten Sie 2021 mit 14.8% und Ihr 2.bestes 2025 mit 11.6 sowie Ihr 3.bestes in 2009 mit 10.7%.

Ansonsten sind Die Grünen leider nur eine Partei, die im Durchschnitt bei 9.725% ,also bei um die circa 10 bis 11% liegen , wenn man den Durchschnitt seit 1998 berechnet , in denen es 8 Bundestagswahlen gab - was viel zu wenig ist.

Meinetwegen könnten Sie auch auf im Durchschnitt 15-19% kommen...

https://www.wahlrecht.de/ergebnisse/bundestag.htm

+4 Prozent reißen?

Mit weiteren 4% wären Sie aber nur bei 16-17% was ich auf jeden Fall gut finde, wenn Sie auf 16-17% kommen würden und es mittelfristig halten könnten.

Um Stärkste Kraft zu werden bräuchte man aber schon so 25 bis knapp 30% und nicht nur knapp 20 bis leicht über 20%.

Ja, möglich

Bis zu den nächsten Wahlen kann viel passieren und es ist aus heutiger Sicht überhaupt nicht abzusehen, wie die Wahl 2029 ausgeht.

Wenn z.B. in Frankreich ein Atomkraftwerk hochgeht (was hoffentlich nicht passiert) wird die Zustimmung für die Grünen ganz schnell wachsen.

Ich würde mir das durchaus wünschen. Aber ich bezweifle sehr stark, dass es so kommen wird.

  • Das ist nur eine von vielen Umfragen. Andere Umfragen deuten jetzt keinen solchen 4-%-Zuwachs an.
  • Bis 2029 ist noch einiges an Zeit. Da kann noch viel passieren. Sowohl in die eine Richtung, als auch in die andere Richtung. Die meisten Wähler werden nicht jetzt schon eine Entscheidung für 2029 fällen, sondern erst, wenn tatsächlich gewählt wird.
  • Und: Umfragen sind Umfragen, keine Wahlen. Da können noch so viele sagen, was sie jetzt wählen würden, was dann tatsächlich gewählt wird, kann ganz anders aussehen.

====== Ergänzung ======

Außerdem sollte beachtet werden, dass das die „Politsche Stimmung“ darstellt.

Die Forschungsgruppe Wahlen unterscheidet zwischen „politischer Stimmung“ und „Projektion“. Die Werte zur „politischen Stimmung“ geben die Antworten auf die Sonntagsfrage wieder, wobei die Antworten der Befragten unterschiedlich gewichtet werden. Die Gewichtung soll sicherstellen, dass die Daten z. B. hinsichtlich Geschlecht, Alter und Bildung als repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung gelten können, und Verzerrungen durch das Stichprobendesign kompensieren. Bei der Projektion werden die gewichteten Daten anhand von zusätzlichen Faktoren wie politische Grundüberzeugungen, Bindung an Parteien und taktische Überlegungen so verändert, dass sie nach Auffassung des jeweiligen Meinungsforschungsinstituts einem tatsächlichen Wahlergebnis zum Zeitpunkt der Umfrage möglichst nahe kommen.

https://www.wahlrecht.de/umfragen/politbarometer/stimmung.htm

Sinnvoller in Hinblick auf eine Prognose für die nächste Bundestagswahl wären hier eher die Zahlen der „Projektion“...

https://x.com/Wahlrecht_de/status/1955862636991480169

Und da ist dieser 4-%-Anstieg der Grünen auch nicht zu sehen.

Nein

Nein das denke ich nicht. Ich denke das 60 % der deutschen diese Partei Radikal ablehnen

Und von den restlichen 40 % werden sie auch bei weitem nicht alle stimmen bekommen können. Gibt ja Noch SPD Die Linke und kleine Splitter Partein