Ja, und zwar:

Ich habe zwischenzeitlich eine Zeit lang die Piratenpartei gewählt. (Inzwischen fühle ich meine Interessen/Ansichten von anderen Parteien besser vertreten, die mehr oder weniger zufällig auch größer sind.)

Ich finde es schade, dass Leute Kleinstparteien nur deshalb nicht wählen, weil sie klein sind. Kein Wunder, wenn diese dann klein bleiben.

Ich denke, es gibt durchaus Parteien, die auch über 5 % erreichen könnten, wenn nicht so viele, die sie eigentlich gerne wählen würden, sich von der Größe abhalten lassen. Und in einer Art selbsterfüllender Prophezeiung, bleiben sie dann nur deshalb unter der 5-%-Hürde.

Wenn ich von einer Partei überzeugt bin, dann wähle ich sie (unabhängig von ihrer derzeitigen Größe).

...zur Antwort

Naja... Einfach in den Taschenrechner eingeben...

Bild zum Beitrag

Und dann das Ergebnis auf vier Nachkommastellen runden. Da an der danach folgenden Stelle (fünfte Nachkommastelle) eine 7 steht, wird aufgerundet. D.h. alle Stellen nach der vierten Nachkommastelle werden weggelassen, und (da aufgerundet wird) wird 1 zur vierten Nachkommastelle addiert, sodass dort eine 8 (wegen 7 + 1 = 8) entsteht.



Wenn du sogar dazu zu denkfaul sein solltest, selbst zu runden, kannst du bei den meisten wissenschaftlichen Taschenrechnern auch einstellen, dass dieser für dich auf eine feste Anzahl an Nachkommastellen (hier: 4) rundet...

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Das ist ein Kunststoff-Folienkondensator. Der Beschriftung nach zu urteilen, sollte die Kapazität bei 0,15 μF (= 150 nF) bei einer Toleranz von ±5 % liegen. Und die maximal zulässige Spannung sollte 100 V sein.

  • Das „.15“ gibt hier die Kapazität in μF an: 0,15 μF (= 150 nF).
  • Das „J“ ist hier ein Kennbuchstabe für die Toleranz (hier: 5 %).
  • Das „100“ gibt hier die Spannung in Volt an, die nicht überschritten werden sollte.
...zur Antwort

Ein Unterschied ist, dass „Elektroniker/-in für Automatisierungs- und Systemtechnik“ als Handwerksberuf bei den Handwerkskammern angesiedelt ist, wohingegen „Elektroniker/-in für Betriebstechnik“ bei den Industrie- und Handelskammern angesiedelt ist.

Um die inhaltlichen Unterschiede der beiden Ausbildungsberufe zu verdeutlichen, habe ich mal aus den Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz die entsprechenden Lernfelder einander gegenübergestellt...

Bild zum Beitrag

Wie du vielleicht erkennen kannst, sind die ersten 9 Lernfelder quasi identisch. In den ersten beiden Ausbildungsjahren werden an der Berufsschule quasi die gleichen Inhalte vermittelt. In den Lernfeldern 10 bis 13 (für die letzten 1,5 Ausbildungsjahre) unterscheiden sich dann die Schwerpunkte etwas...

  • Bei „Elektroniker/-in für Automatisierungs- und Systemtechnik“ wird der Schwerpunkt dann eher auf Automatisierungstechnik gelegt.
  • Bei „Elektroniker/-in für Betriebstechnik“ wird der Schwerpunkt dann eher auf Energieversorgung und Betriebssicherheit gelegt.

===========

Es gibt übrigens auch noch den Ausbildungsberuf „Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik“ in der Industrie. Dieser entspricht von den Lerninhalten im Grunde genau dem Ausbildungsberuf „Elektroniker/-in – Automatisierungs- und Systemtechnik“ im Handwerk.

...zur Antwort

Da du von Winkeln geschrieben hast, gehe ich mal davon aus, dass es dir nur um die zweite Teilaufgabe mit den gesuchten Winkeln α₁, α₂, α₃, α₄ geht.

Ich würde damit beginnen, die entsprechenden Steigungswinkel der Strecken (also die Winkel bzgl. x-Richtung) zu betrachten.

Bei der linken Strecke (auf der auch die Punkte 1 und 2 liegen) erhält man die Steigung...



Als entsprechenden Steigungswinkel erhält man...



Für den Steigungswinkel der rechten Strecke (auf der auch die Punkte 3 und 4 liegen), erhält man...



Bzw. als Betrag dieses Winkels...



Bild zum Beitrag

Diese Steigungswinkel findet man auch an den entsprechenden Punkten 1 und 2 bzw. 3 und 4 bezüglich der Horizontalen wieder.

Bild zum Beitrag

Damit würde ich dann die folgenden Gleichungen für die gesuchten Winkel aufstellen...









Diese Gleichungen nun weiter nach den gesuchten Winkeln α₁, α₂, α₃, α₄ aufzulösen, sollte für dich hoffentlich kein Problem mehr darstellen.

Ergebnis:









...zur Antwort

Ich habe die Skizze mal etwas ergänzt...

Bild zum Beitrag

Ich würde nun so vorgehen...









Im rechtwinkligen Dreieck mit den Seitenlängen b/2 und h₁ und c (mit rechtem Winkel zwischen b/2 und h₁) erhält man mit Satz des Pythagoras:







Im rechtwinkligen Dreieck mit den Seitenlängen e und h₀ und h₁ (mit rechtem Winkel zwischen e und h₀) erhält man mit Satz des Pythagoras:







[Damit hat man die Länge der Stütze gefunden.]

Im rechtwinkligen Dreieck mit den Seitenlängen (d + e) und h₀ und h₂ (mit rechtem Winkel zwischen (d + e) und h₀) erhält man mit Satz des Pythagoras:







Im rechtwinkligen Dreieck mit den Seitenlängen b/2 und h₂ und s (mit rechtem Winkel zwischen b/2 und h₂) erhält man mit Satz des Pythagoras:







[Damit hat man die Länge der Stahlschnüre gefunden.]

====== Zu Teilaufgabe b) ======

Hier ergänze ich in der Skizze noch ein Dreieck für die Trapezhöhe der trapezförmigen vorderen Dachfläche...

Bild zum Beitrag

Im rechtwinkligen Dreieck mit den Seitenlängen e und h₃ und c (mit rechtem Winkel zwischen e und h₃) erhält man mit Satz des Pythagoras:







Für den Flächeninhalt der trapezförmigen vorderen Dachfläche erhält man dann...



Für den Flächeninhalt der dreieckigen rechten Dachfläche erhält man...



Die gesamte Dachfläche besteht nun aus zwei entsprechenden Trapezflächen und zwei entsprechenden Dreiecksflächen...



...zur Antwort

Ich gehe mal davon aus, dass du die englische Übersetzung meinst, oder? Und ich entschuldige mich jetzt schon für meine relativ lange Antwort.

============

Naja. Das liegt eben daran, dass der entsprechende Band bereits vor etwas mehr als 5 Jahren auf Englisch veröffentlicht worden ist. Der ist eben inzwischen ausverkauft.

Und nachdrucken kann der Verlag das evtl. auch nicht so einfach...

  • Einerseits müsste absehbar sein, dass es noch genügend Käufer gibt, dass sich ein Nachdruck lohnen würde. (Je kleiner die Auflage, also je weniger Bücher nachgedruckt werden, desto höher wären die Kosten pro Buch.)
  • Andererseits müsste der Verlag das dann beispielsweise auch evtl. mit den japanischen Rechteinhabern absprechen. (Bestehende Verträge erweitern/abändern, wenn die das genehmigen. Ziemlich sicher entsprechende Lizenzkosten bezahlen, etc.)

Gegebenenfalls verfügbare (meist gebrauchte) Exemplare weisen, wie du bereits selbst fesgestellt hast, Gebrauchsspuren auf oder sind relativ teuer. Der höhere Preis hat etwas mit Angebot und Nachfrage zu tun... Da nur noch wenige Exemplare angeboten werden, sind die Käufer evtl. bereit einen höheren Preis zu bezahlen, um überhaupt noch an das Buch zu gelangen. Und die Verkäufer wissen das, und verlangen dann dementsprechend diese höheren Preise.

Erschwerend kommt hinzu, dass es sich um englische Übersetzungen eines ausländischen Verlags handelt. Die Bücher müssen gegebenenfalls erst einmal nach Deutschland geliefert werden. Außerdem greift da auch die Buchpreisbindung nicht so richtig, (die man sonst bei neuwertigen deutschen Büchern hat). Auch deshalb ist der Preis da gegebenenfalls höher.

============

Du hast nun mehrere Möglichkeiten, um dennoch an das Buch zu kommen:

  • Den Band von jemandem kaufen, der noch ein Exemplar übrig hat. (Evtl. gebraucht mit Gebrauchsspuren und/oder relativ teuer. Oder... Lange Warten und hoffen, dass zufällig jemand ein Exemplar zu einem annehmbaren Preis anbietet.)
  • Statt einem gedruckten Buch die E-Book-Version kaufen. Das ist ein erheblicher Vorteil von E-Books: Da hat man das Problem nicht so, dass die irgendwann „out of print“ gehen. Das E-Book findest du beispielsweise hier...

https://www.kobo.com/de/de/ebook/classroom-of-the-elite-light-novel-vol-4-5

https://www.amazon.de/dp/B081J62KNF/

  • Warten bis das Buch auf Deutsch erscheint, und dann auf Deutsch kaufen. (Der Verlag TOKYOPOP veröffentlicht seit diesem Jahr die deutsche Übersetzung von Classroom of the Elite. Bislang sind die ersten beiden Bände veröffentlicht worden. Irgendwann wird dann bestimmt auch Band 4.5 auf Deutsch veröffentlicht, auch wenn es noch etwas dauern kann.)

============

Falls du das japanische Original meinst... Da ist Band 4.5 derzeit nicht ausverkauft. Der ist noch etwas einfacher/günstiger zu bekommen. Beispielsweise bei Amazon Japan für 4,80 EUR hier...

https://www.amazon.co.jp/dp/4040686292/

... wobei dann aber der Versand nach Deutschland mit 18,70 EUR (und gegebenenfalls noch Einfuhrabgaben) teuerer ist, als das eigentliche Buch.

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Das, was im Bild von mir blau markiert ist, ist die Vorfahrtsstraße. (Der Verlauf der Vorfahrtsstraße wird dir unter dem „Vorfahrt gewähren“-Schild im Zusatzzeichen als durchgehende fett markierte Kurve angezeigt.)

Das rote Auto und das grüne Auto befinden sich beide auf der Vorfahrtsstraße, haben also Vorfahrt. Demnach dürfen diese zuerst fahren. Du hingegen musst Vorfahrt gewähren. (Bei dir befindet sich auch das dreieckige rote Schild, welches „Vorfahrt gewähren“ anzeigt.)

[Da grün und rot beide gleichermaßen Vorfahrt haben, gilt für diese beiden „rechts vor links“. D.h. es darf zuerst das grüne Auto fahren, dann das rote Auto. (Und danach darfst dann du fahren.)]

...zur Antwort

Wenn du meinst 6 sei keine gerade Zahl, da 6 = 3 + 3 ist, aber 3 keine gerade Zahl ist... Warum denkst du dann 2 ist eine gerade Zahl? Denn 2 = 1 + 1, wobei 1 hier auch keine gerade Zahl ist.

============

Zunächst einmal solltest du betrachten, wie eine gerade Zahl überhaupt definiert ist.

Eine ganze Zahl z nennt man genau dann gerade, wenn es eine ganze Zahl k gibt, so dass z = 2 ⋅ k ist (also wenn z durch 2 teilbar ist).

Beispielsweise findet man für den Fall z = 6 dann die ganze Zahl k = 3. Das bedeutet: 6 ist eine gerade Zahl, da 6 = 2 ⋅ 3 mit der ganzen Zahl 3 ist.

============

Man könnte statt 2 ⋅ k auch k + k schreiben. Also...

Eine ganze Zahl z nennt man genau dann gerade, wenn es eine ganze Zahl k gibt, so dass z = k + k ist.

Demnach ist beispielsweise 6 eine gerade Zahl, da 6 = 3 + 3 mit der ganzen Zahl 3 ist.

Du bist jetzt dem falschen Gefühl erlegen, dass du denkst, die Zahl k müsse hier ebenfalls eine gerade Zahl sein. Das muss jedoch nicht sein. Es reicht vollkommen aus, dass k eine ganze Zahl ist.

...zur Antwort

Ja, ein paar scheint es zu geben. Allerdings nur eher wenige... Siehe...

https://www.eopac.net/haseluenne/?q=interesttag:(Manga)

  • Atelier of Witch Hat, Band 1
  • Atelier of Witch Hat, Band 2
  • Atelier of Witch Hat, Band 3
  • Atelier of Witch Hat, Band 4
  • Atelier of Witch Hat, Band 5
  • Atelier of Witch Hat, Band 6
  • Atelier of Witch Hat, Band 7
  • Atelier of Witch Hat, Band 8
  • Atelier of Witch Hat, Band 10
  • Detektiv Conan, Band 2
  • Detektiv Conan, Band 5
  • Detektiv Conan, Band 7
  • Detektiv Conan, Band 8
  • Detektiv Conan, Band 9
  • Detektiv Conan, Band 10
  • Detektiv Conan, Band 11
  • Detektiv Conan, Band 12
  • Detektiv Conan, Band 13
  • Mein Isekai-Leben, Band 3
  • Mein Isekai-Leben, Band 4
  • Mein Isekai-Leben, Band 5
  • Mein Isekai-Leben, Band 6
  • Mein Isekai-Leben, Band 7
  • Mein Isekai-Leben, Band 8
  • Spirited Away, Band 2
  • Yuzu - die kleine Tierärztin, Band 1
  • Yuzu - die kleine Tierärztin, Band 2
  • Yuzu - die kleine Tierärztin, Band 3
  • Yuzu - die kleine Tierärztin, Band 4
  • Yuzu - die kleine Tierärztin, Band 5

Vielleicht haben sie auch noch mehr da. Aber das sind jetzt die, die ich im Katalog der Bücherei gefunden habe.

...zur Antwort

Du kannst dir mal die Visual Novel Database (VNDB) ansehen...

https://vndb.org/

Da solltest du mehr als genug Visual Novels verzeichnet finden. Auch werden jeweils die Releases aufgeführt, also wann für welche Sprachen und welches System die Visual Novel (oder auch entsprechende Übersetzungs-Patches dafür) erschienen sind, etc., und wo du diese gegebenenfalls findest.

...zur Antwort

Solange du das ordentlich verstaut bekommst, darfst du so viel mitnehmen.

Aber... Du wirst Schwierigkeiten haben, das alles ordentlich verstaut zu bekommen. Denn über/unter dem Sitzplatz dürfte dafür zu wenig Platz sein, alles zu verstauen. Und die restlichen Gepäckablagen (soweit vielleicht vorhanden) sind oft auch recht voll, sodass du da evtl. auch nicht alles verstaut bekommst.

Du musst dafür sorgen, dass die Gänge freibleiben. Und du darfst das Gepäck auch nicht einfach auf einen anderen Sitzplatz stellen (wo vielleicht ein anderer Fahrgast gerne Sitzen würde).

Wenn der Zug relativ leer sein sollte, und du damit keinen anderen störst (und die Gänge freibleiben), wird das gehen. Bei einem vollen Zug wirst du Probleme bekommen.

Auszug aus den Beförderungsbedingungen:

7.1.1 Handgepäck
Ein Reisender darf leicht tragbare Gegenstände (Handgepäck) unentgeltlich mitnehmen. Dem Reisenden stehen für die Unterbringung seines Handgepäcks nur der Raum über und unter seinem Sitzplatz sowie die ggf. vorhandenen Gepäckablagen zur Verfügung. Das Handgepäck ist so unterzubringen, dass durch die konkrete Art der Unterbringung weder andere Reisende oder deren Sachen noch die Sicherheit des Betriebes gefährdet werden. Reisende ohne Sitzplatz haben wegen der Unterbringung ihres Handgepäcks den Anordnungen des Eisenbahnpersonals Folge zu leisten. Die Beaufsichtigung des Handgepäcks obliegt dem Reisenden.
[...]
7.2 Traglast
Neben Handgepäck darf der Reisende ein Stück Traglast mit sich führen, sofern für dieses in den dafür vorgesehenen Gepäckablagen ausreichend Platz vorhanden ist. Traglasten sind Gegenstände, die – ohne Handgepäck zu sein – von einer Person getragen werden können. Die Traglast ist so unterzubringen, dass durch die konkrete Art der Unterbringung weder andere Reisende oder deren Sachen noch die Sicherheit des Betriebes gefährdet werden. Die Beaufsichtigung obliegt dem Reisenden. Im Übrigen kann der Reisende Gepäck als Reisegepäck gemäß den hierfür geltenden Bestimmungen aufgeben.

Beförderungsbedingungen der DB AG (Stand 20.08.2025) (PDF, 1 MB)

...zur Antwort

Die von dir genannten Beispiel-Serien sind Teil der Reihe „World Masterpiece Theater“ des Animationsstudios Nippon Animation...

https://de.wikipedia.org/wiki/World_Masterpiece_Theater

[Abgesehen von der Serie „Heidi“, die vom Vorgängerstudio Zuiyō Eizō produziert worden ist.]

Dementsprechend könntest du dir mal die anderen Serien von der Reihe „World Masterpiece Theater“ ansehen...

  • 1975: Niklaas, ein Junge aus Flandern (Furandāsu no inu) – nach A Dog of Flanders von Ouida
  • 1976: Marco (Haha o tazunete sanzen ri) – nach Cuore von Edmondo de Amicis
  • 1977: Rascal, der Waschbär (Araiguma Rasukaru) – nach dem gleichnamigen Roman von Sterling North
  • 1978: Perrine (Perīnu monogatari) – nach En Famille von Hector Malot
  • 1979: Anne mit den roten Haaren (Akage no An) – nach Anne auf Green Gables von Lucy Maud Montgomery
  • 1980: Tom Sawyers Abenteuer (Tomu Soyā no bōken) – nach Die Abenteuer des Tom Sawyer von Mark Twain
  • 1981: Familie Robinson (Kazoku Robinson hyōryūki: Fushigi na shima no Furōne) – nach Der Schweizerische Robinson von Johann David Wyss
  • 1982: Lucy in Australien (Minami no niji no Rushī) – nach Southern Rainbow von Phyllis Piddington
  • 1983: Die Kinder vom Berghof (Arupusu monogatari watashi no Annetto) – nach Spuren im Schnee von Patricia St. John
  • 1984: Das Mädchen von der Farm (Makiba no shōjo Katori) – nach Kleine standhafte Katri von Auni Nuolivaara
  • 1985: Die kleine Prinzessin Sara (Shokojō Sēra) – nach Sara, die kleine Prinzessin von Frances Hodgson Burnett
  • 1986: Wunderbare Pollyanna (Ai shōjo Porianna monogatari) – nach Pollyanna von Eleanor Hodgman Porter
  • 1987: Eine fröhliche Familie (Ai no wakakusa monogatari) – nach Little Women von Louisa May Alcott
  • 1988: Shōkōshi Cedie (keine deutsche Fassung) – nach Der kleine Lord von Frances Hodgson Burnett
  • 1989: Peter Pan (Pītā Pan no bōken) – nach dem gleichnamigen Roman von J. M. Barrie
  • 1990: Das Geheimnis von Daddy Langbein (Watashi no ashinaga ojisan) – nach Daddy Langbein von Jean Webster
  • 1991: Die singende Familie Trapp (Torappu ikke monogatari) – nach Die Trapp-Familie von Maria Augusta Trapp
  • 1992: Die Buschbabies – Im Land der wilden Tiere (Daisōgen no chiisana tenshi Busshu Beibī) – nach The Bushbabies von William Stevenson
  • 1993: Missis Jo und ihre fröhliche Familie (Wakakusa monogatari Nan to Jō-sensei) – nach Little Men von Louisa May Alcott
  • 1994: Tico – Ein toller Freund (Nanatsu no umi no Tiko)
  • 1995: Die schwarzen Brüder (Romio no aoi sora) – nach der gleichnamigen Erzählung von Lisa Tetzner
  • 1996: Meiken Lassie (keine deutsche Fassung)
  • 1997: Ie Naki Ko Remi (keine deutsche Fassung) – nach Sans Famille von Hector Malot
  • 2007: Les Misérables: Shōjo Cosette (keine deutsche Fassung) – nach Die Elenden von Victor Hugo
  • 2008: Porphy no Nagai Tabi (ポルフィの長い旅, keine deutsche Fassung) – nach Porf lässt Marina nicht im Stich von Paul-Jacques Bonzon
  • 2009: Konnichi wa Ann – Before Green Gables (keine deutsche Fassung) – nach Anne auf Green Gables – Wie alles begann von Budge Wilson

[https://de.wikipedia.org/wiki/World_Masterpiece_Theater#Serien]

...zur Antwort

1000 Lumen ist hier der Wert des Lichtstroms.

https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtstrom

Der Lichtstrom gibt quasi an, wie viel (für das menschliche Auge sichtbares) Licht insgesamt ausgesendet wird (alle Richtungen zusammengezählt).

1000 Lumen entspricht in etwa einer 75-W-Glühbirne oder in etwa einer 10-W-LED-Lampe. [Beachte: Die Taschenlampe kann jedoch heller erscheinen, als eine „normale“ Lampe mit gleichem Lichtstrom, da das Licht quasi nur in eine Richtung ausgesendet wird, statt sich in alle Raumrichtungen zu verteilen.]

============

Die Farbtemperatur (CCT: Correlated Colour Temperature) ist hier mit 6500 Kelvin angegeben.

https://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur

Die Farbtemperatur gibt an, ob das Licht eher „warm“ (eher im rötlichen Bereich) oder eher „kalt“ (eher im blauen Bereich) ist.

Bild zum Beitrag

[Bildquelle: https://de.rclite.com/Blog/4000-vs.-6000-LEDs/]

============

Der Farbwiedergabeindex (CRI: Colour Rendering Index) ist hier mit 70 angegeben.

https://de.wikipedia.org/wiki/Farbwiedergabeindex

Der Farbwiedergabeindex gibt Aufschluss darüber, wie „natürlich“ unterschiedliche Spektralfarben (z.B. im Vergleich zu Sonnenlicht) wiedergegeben werden. Der maximale Wert 100 würde einer nahezu perfekten Farbwiedergabe entsprechen. (Sonnenlicht hat einen Farbwiedergabeindex von 100. Und auch viele Glühlampen haben einen Farbwiedergabeindex von nahezu 100. Lampen für Wohnräume oder Büros haben oft einen Farbwiedergabeindex von etwa 80 bis 90. Billige LED-Lampen oder Leuchtstofflampen haben oft einen Farbwiedergabeindex von unter 80.)

...zur Antwort

Die Holzbox mit Schreibfeder habe ich auf verschiedenen Seiten (teils ausländische Seiten) für 24,99 € bis 36,12 € gesehen.

Hier beispielsweise von jemandem auf eBay für 24,99 € angeboten...

https://www.ebay.de/itm/135144660344

============

Die Figur+Shirt habe ich auf verschiedenen Seiten für 26,83 € bis 39,99 € gesehen.

Hier beispielsweise auf eBay mit T-Shirt-Größe L für 28,33 €...

https://www.ebay.de/itm/204044464959

[Ich habe auf eBay auch weitere Angebote, auch mit T-Shirt-Größe XL, gefunden.]

...zur Antwort