Bild zum Beitrag

============

Ich würde übrigens empfehlen, den Punkt bei „26.320 €“ wegzulassen. Wenn du ein Tausendertrennzeichen verwenden möchtest, so würde ich eher ein umbruchgeschütztes schmales Leerzeichen empfehlen.

Siehe beispielsweise auch:

Nach deutschen und internationalen Normen soll das schmale geschützte Leerzeichen als Tausendertrennzeichen verwendet werden (z. B. 123 456 789). Neben der Normenkonformität bietet das Leerzeichen den Vorteil, dass es in der internationalen Kommunikation nicht mit dem Dezimaltrennzeichen verwechselt werden kann.
Auch innerhalb des deutschen Sprachraums kann es ein Problem sein, dass die Zeichen Punkt und Komma optisch ähnlich sind. Dadurch entsteht die Möglichkeit von Verwechselungen etwa bei Zahlen, die mit nur einem Tausendertrennzeichen und ohne Nachkommastellen notiert wurden. Bei Verwendung eines Leerzeichens als Tausendertrennzeichen wird dieses Problem vermieden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Zifferngruppierung#Zur_Problematik_von_Punkt_und_Komma_für_Tausender-_und_Dezimaltrennzeichen

...zur Antwort

------ Zum ersten Bild: ------

  • R₃ ist ohne Wirkung, da kurzgeschlossen. [Von Klemme (B) aus besteht eine direkte leitende Verbindung zu den Widerständen R₁ und R₂, ohne dass der Strom durch R₃ fließen muss.]
  • R₁ und R₂ sind parallel zueinander geschaltet.

Gesamter Ersatzwiderstand: R₁ ∥ R

------ Zum zweiten Bild: ------

  • R₁ und R₂ sind ohne Wirkung, da kurzgeschlossen. [Von Klemme (A) aus besteht eine direkte leitende Verbindung zum Widerstand R₃, ohne dass der Strom durch R₁ oder R₂ fließen muss.]

Gesamter Ersatzwiderstand: R

====== Ergänzung ======

Wenn du das nicht gleich siehst, würde ich empfehlen, alle Verbindungen, die das gleiche elektrische Potential haben (also alles, was direkt leitend miteinander verbunden ist) mit der gleichen Farbe zu markieren...

------ Zum ersten Bild: ------

Bild zum Beitrag

  • Wenn etwas auf der einen Seite die gleiche Farbe hat wie auf der anderen Seite, so ist das kurzgeschlossen und damit quasi ohne Wirkung. [Im konkreten Beispiel ist R₃ kurzgeschlossen, was man daran erkennen kann, dass R₃ an beiden Seiten blau markiert ist.]
  • Wenn zwei Widerstände auf der einen Seite die gleiche Farbe haben und auf der anderen Seite die gleiche Farbe haben, so sind die Widerstände parallel zueinander geschaltet. [Im konkreten Beispiel sind die Widerstände R₁ und R₂ parallel zueinander geschaltet, was man daran erkennen kann, dass die beiden Widerstände auf der einen Seite gleichermaßen rot markiert sind und auf der anderen Seite gleichermaßen blau markiert sind.]

------ Zum zweiten Bild: ------

Bild zum Beitrag

  • Wenn etwas auf der einen Seite die gleiche Farbe hat wie auf der anderen Seite, so ist das kurzgeschlossen und damit quasi ohne Wirkung. [Im konkreten Beispiel sind R₁ und R₂ kurzgeschlossen, was man daran erkennen kann, dass die Widerstände jeweils an beiden Seiten rot markiert sind.]

Übrig bleibt nur der Widerstand R₃, welche zwischen dem elektrischen Potential der Klemme (A) [rot markiert] und dem elektrischen Potential der Klemme (B) [blau markiert] liegt.

...zur Antwort



Zunächst einmal würde ich die einzelnen Summanden so weit wie möglich faktorisieren, also dementsprechend 12 und 36 und 27 weiter in Primfaktoren zerlegen.



Dann kann man schauen, ob es gemeinsame Faktoren gibt, die man ausklammern kann. Im konkreten Fall ist in jedem Summanden ein Faktor 3 vorhanden, den man dementsprechend ausklammern kann.



Dann kann man schauen, ob man eine binomische Formel verwenden kann. Vorne hat man 2²⋅a² = (2a)² als ein Quadrat stehen und hinten hat man 3²⋅b² = (3b)² als ein Quadrat stehen. In der Mitte hat man - 2²⋅3⋅a⋅b = -2⋅2a⋅3b mit den Faktoren 2a und 3b dastehen, die auch bei den Quadraten vorkommen. Dementsprechend kann man hier die zweite binomische Formel x² - 2xy + y² = (x - y)² verwenden. [Im konkreten Fall wäre x = 2a und y = 3b.]





Fertig! Ergebnis:



Bzw. wenn man das Quadrat lieber als Produkt ausschreiben möchte...



...zur Antwort

Überlege aus welchen Teilflächen sich die Oberfläche zusammensetzt. Berechne die Oberflächeninhalte der einzelnen Teilflächen. Addiere dann die Teilflächeninhalte, um den gesamten Oberflächeninhalt zu erhalten.

Im konkreten Fall kann man folgende Teilflächen erkennen...

  • Vorne: Ein rechtwinkliges Dreieck mit Kathetenlängen 5 cm und 5 cm
  • Hinten: Ein rechtwinkliges Dreieck mit Kathetenlängen 5 cm und 5 cm
  • Links: Ein Rechteck mit den Seitenlängen 5 cm und 6 cm
  • Unten: Ein Rechteck mit den Seitenlängen 5 cm und 6 cm
  • Oben-rechts: Ein Rechteck mit den Seitenlängen 7,1 cm und 6 cm

Für die einzelnen Teilflächeninhalte erhält man dann...







Für den gesamten Oberflächeninhalt erhält man dann...







...zur Antwort

Da steht: 紙司撰

Da gibt es keine direkte sinnvolle Übersetzung dafür. Das ist ein Markenname für gewisse Briefpapiere bzw. Umschläge der japanischen Firma G.C.PRESS (https://gc-press.com/).

Zusammen ergeben die Schriftzeichen, wie bereits geschrieben, kein übliches Wort. Falls du dich dennoch für die Bedeutungen der einzelnen Schriftzeichen interessierst...

  • 紙 bedeutet „Papier“. (Siehe auch: https://lingweb.eva.mpg.de/kanji/index.html?kanji=紙)
  • 司 bedeutet in etwa „Amt“ oder „Behörde“ oder „Beamtenstellung“ oder „Staatsdiener“. (Siehe auch: https://lingweb.eva.mpg.de/kanji/index.html?kanji=司)
  • 撰 bedeutet in etwa „kompilieren“ oder „zusammenstellen“ (bspw. eine Sammlung von Gedichten) (Siehe auch: https://lingweb.eva.mpg.de/kanji/index.html?kanji=撰)
...zur Antwort

Naja. Es wird doch schon beschrieben, was zu tun ist.

  • Allgemein den Frequenzgang berechnen.
  • Betrag und Phase des Frequenzgangs berechnen.
  • Den Betrag und die Phase für die Fälle ω = 0 und ω → ∞ und ω = ω₀ auswerten.
  • Jeweils eine Skizze des Verlaufs von Betrag und Phase anfertigen.

Im Grunde handelt es sich jedes mal um eine Art Spannungsteiler und gesucht ist das Verhältnis der ausgangsseitig abgegriffenen Teilspannung U₂ an der eingangsseitig anliegenden Gesamtspannung U₁. Dieses Verhältnis ist dabei gleich dem Verhältnis der entsprechenden Teilimpedanz an der Gesamtimpedanz.

Bei Beispiel a) beispielsweise...





Für den Betrag erhält man...



Für den Phasenwinkel erhält man...



Für ω = 0 erhält man...



Für ω → ∞ erhält man...



Die Grenzfrequenz ist die Freuquenz bei der der ohmsche Widerstand gleich dem Betrag des Blindwiderstandes ist. In diesem Fall ist hier ω₀ = 1/(RC). Für diese Kreisfrequenz erhält man...





Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Jedenfalls kann man wegen Betrag 1 und Phasenwinkel 0 für ω = 0 erkennen, dass für niedrige Freuquenzen die Eingangsspannung quasi unbeeinflusst an den Ausgang weitergeleitet wird. Für hohe Frequenzen geht der Betrag hingegen gegen 0, sodass also hochfrequente Signale herausgefiltert werden. Es handelt sich um einen Tiefpass (der tiefe Frequenzen durchlässt und hohe Frequenzen blockiert).

Und so ähnlich kannst du nun auch die anderen Teilaufgaben abarbeiten.

...zur Antwort

Ich gehe mal davon aus, dass beides Unsicherheiten sein sollen, die entsprechend der Norm aufgerundet werden sollen. [Wenn es Ergebniszahlen/Messwerte wären, müsste man die jeweiligen Unsicherheiten kennen, um erkennen zu können, auf welche Stelle gerundet werden soll.]

Die erste von Null verschiedene Stelle ist 5 bzw. 7 und liegt damit im Bereich von 3 bis 9. Demnach wird auf diese Stelle gerundet. Nun wird an dieser Stelle 1 addiert und alles hinter der Stelle abgeschnitten, sodass an der entsprechenden Stelle dann 6 bzw. 8 steht (und nichts mehr dahinter). Also...





...zur Antwort

Beispielsweise so...

[Hinweise: Um die Subtraktion bzw. die Addition durchführen zu können, erweitere ich die Brüche auf gemeinsame Nenner. Später kann ich dann die Division durch einen Bruch auch äquivalent als eine Multiplikation mit dem entsprechenden Kehrbruch umformulieren.]























Bzw. falls du das Ergebnis wieder als gemischten Bruch haben möchtest... [Warum auch immer... Ich mag diese Schreibweise als gemischten Bruch persönlich nicht.] Die 5 passt 2-mal in 14 rein, mit Rest 4. [Denn 2 ⋅ 5 = 10 ist noch kleiner als 14 und 3 ⋅ 5 = 15 ist aber bereits größer als 14. Und wenn man 2 ⋅ 5 = 10 von 14 subtrahiert, bleibt 4 als Rest übrig.]



============

Alternativ kann man das auch in einen Taschenrechner eingeben...

Bild zum Beitrag

Allerdings vermute ich, dass du dich in einer Klassenstufe befindest, bei der ihr noch keine Taschenrechner benutzen sollt, damit ihr erst einmal die entsprechenden Rechenregeln einübt. Daher wird dir die Eingabe in einen Taschenrechner vermutlich nicht so sehr helfen, höchstens am Ende zur Kontrolle, ob man sich nicht verrechnet hat.

...zur Antwort

Ich nehme mal an, dass ein Apostroph hier für eine Negation stehen soll. Da ich das so eher gewohnt bin, werde ich im Folgenden die Negation stattdessen mit einer Überstreichung markieren.

=== Mit Hilfe der von Rechengesetzen der boolschen Algebra umformen ===

Das könnte man dann beispielsweise folgendermaßen vereinfachen...



[Mit De-Morgan-Regel ist (ab)' = a' + b' und (a' + c) = a'' * c'.]



[Bei den linken beiden Klammern kann man ausmultiplizieren (Distributivität). Weiter rechts kann man a'' = a vereinfachen.]





[Es ist a * a' = 0 und b * b' = 0.]



[0 fällt hier bei ODER-Verknüpfung bzw. Addition weg.]



[Dann würde ich weiter ausmultiplizieren (Distributivität).]





[Dann würde ich bei den einzelnen Summanden die Faktoren etwas umsortieren (Kommutativität).]



[Dann kann man gleiche Faktoren zusammenfassen, also beispielsweise a * a = a zusammenfassen (Idempotenz). Und man kann das Komplementärgesetz anwenden, um beispielsweise c * c' = 0 zu vereinfachen, wobei dann (irgendwas) * 0 = 0 ist und (irgendwas) + 0 = (irgendwas) ist.]





[Da kann man dann a * b' ausklammern (Distributivität).]



Bei der ODER-Verknüpfung mit 1 erhält man c' + 1 = 1 bzw. 1 + c = 1 (Extremalgesetz).



Schließlich hat man dann am Ende...



=== Alternativ: Mit Hilfe einer Wertetabelle ===

Mit Hilfe einer Wertetabelle...

Bild zum Beitrag

... kann man...



... als disjunktive Normalform finden, welche sich dann schnell und einfach weiter zu...



... vereinfachen lässt.

Bzw. wenn man die Wertetabelle in Form eines KV-Diagramms auswertet...

Bild zum Beitrag

... kann man auch...



... als Ergebnis ablesen.

...zur Antwort

Das ergibt ungefähr 1,7 im Durchschnitt.

und sagen kann ob es gut ist oder nicht so

Das liegt zwischen 1 und 2, aber näher an der 2. Laut Definition bedeutet 1 „sehr gut“ und 2 „gut“, weshalb ich das als „gut“ einstufen würde.

======

Wenn alle Noten die gleiche Gewichtung haben, wovon ich jetzt einmal ausgehen würde...

Die Einzelnoten summieren (zusammenrechnen) und dann diese Summe durch die Anzahl der Einzelnoten dividieren (teilen)...



...zur Antwort

Das ist in der Tat auf vielen Informationsseiten dazu nicht wirklich eindeutig formuliert.

Wenn man jedoch versucht eines zu buchen, muss man ein Wochenende wählen, und es wird dann in späteren Buchungsschritten auch nur dieses gewählte Wochenende (genauer: von Freitag 18 Uhr bis Sonntag 14 Uhr) als Gültigkeitszeitraum genannt.

Bzw. steht dann in einem der ersten Buchungsschritte (wo man Gültigkeitsbeginn wählt), dass das Ticket nur an "einem Wochenende" gilt.

Wenn man das Ticket an noch einem weiteren Juli-Wochenende benötigt, muss man sich dann wohl ein zweites Ticket für das andere Wochenende buchen.

...zur Antwort

Nein.

Auf Seite 5 in den Elterninformationen des ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung) zu den Jahrgangssufentests steht dazu beispielsweise:

„Als Hilfsmittel zugelassen sind die üblichen Zeichenmaterialien (z. B. Geodreieck, Zirkel). Ein Taschenrechner und das bei Leistungsnachweisen im Fach Mathematik ab der Jahrgangsstufe 10 zugelassene Dokument mit mathematischen Formeln dürfen dagegen im Sinne einer Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht verwendet werden.“

[Die fett-kursive Hervorhebung habe ich ergänzt.]

https://www.isb.bayern.de/fileadmin/user_upload/Gymnasium/Leistungserhebungen/Jahrgangsstufenarbeiten/Elterninformation/elterninformation_jahrgangsstufentests.pdf

...zur Antwort

Die Option heißt meistens „Poster-Druck“.

Da brauchst du nicht unbedingt eine extra Software. Das geht in den Druckeinstellungen der meisten üblichen Drucker. Bei meinem Canon-Drucker sieht das beispielsweise so aus...

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Ansonsten könntest du das auch als PDF exportieren und dann beispielsweise mit Adobe Acrobat bzw. Adobe Acrobat Reader öffnen. Denn beim Adobe Acrobat gibt es beispielsweise auch eine entsprechende Einstellung im Druckdialog...

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Es gibt durchaus nicht wenige Wähler, die bei der letzten Bundestagswahl von den Grünen zur Linken hin abgewandert sind.

Aber... Von einer Gefahr für die Grünen würde ich jetzt nicht sprechen. Die Grünen werden das überstehen.

...zur Antwort

Hmm. Vielleicht etwas in Richtung Kampfsport... Beispielsweise Aikidō oder vielleicht Kendō?

Wenn dir die asiatische Richtung nicht gefällt gibt es sowas auch in eher westlicher Richtung. Da gibt es auch Kampfsportarten oder beispielsweise Fechten.

...zur Antwort

Ich sehe es eher andersrum... Das Dampfen kann auch die Chance schein, mit den schädlicheren Zigaretten anzufangen...

Eine Studie, die im Auftrag des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BiÖG) durchgeführt wurde, zeigt allerdings, dass der Konsum von E-Zigaretten Jugendliche zum Rauchen von Tabak-Zigaretten anregen kann. 22 Prozent der befragten Zehntklässler und Zehntklässlerinnen, die bereits E-Zigaretten probiert hatten, begannen damit, Tabak zu rauchen. Dagegen waren es bei den Jugendlichen, die zuvor keinerlei E-Zigaretten-Erfahrung hatten, deutlich weniger: nämlich zehn Prozent. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt eine amerikanische Studie. Der Umstieg auf das Dampfen löse nicht das Problem, sondern ersetze es nur durch ein neues.

https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/sucht/der-hype-um-vapes-und-die-folgen-fuer-junge-menschen/

„Und süchtige Jugendliche könnten leichter damit aufhören“

Zumindest in diesem Punkt kann ich dir zustimmen. Das Dampfen kann einem beim Ausstieg vom Rauchen helfen. Aber... Dazu müssten die „süchtigen Jugendlichen“ ja bereits an das Rauchen gewöhnt sein. Und wenn ihnen das Rauchverbot egal ist, kann ihnen doch genauso das Dampfverbot egal sein.

Außerdem enthalten auch viele Liquids Nikotin (auch wenn es natürlich welche ohne Nikotin gibt). Und dann fängt man doch an das Nervengift Nikotin zu konsumieren... Und befriedigt die Sucht dann vielleicht später eben auch mit Zigaretten.

Und nur, weil etwas weniger schädlich ist, heißt das ja nicht, dass es nicht schädlich ist. Stelle dir mal vor, man würde sagen... Körperverletzung ist ja nicht so schlimm wie ein Mord, also könnte man Körperverletzung ja erlauben. Das wäre doch auch dämlich, oder? [Ja, das mag vielleicht kein guter Vergleich sein. Und ja, Dampfen ist nicht nur etwas weniger schädlich, sondern sehr viel weniger schädlich. Trotzdem: Mit dem Dampfen braucht man nicht anfangen. Das finde ich einfach unnötig.]

...zur Antwort

Ich würde alle Verbindungen, die auf dem gleichen elektrischen Potential liegen (also alles, was leitend direkt verbunden ist) mit der gleichen Farbe markieren...

Bild zum Beitrag

Dann kann man einfacher erkennen, welche Widerstände parallel und welche in Reihe zueinander geschaltet sind...

  • Wenn Widerstände auf der einen Seite auf dem gleichen Potential (mit gleicher Farbe markiert) liegen und auch auf der anderen Seite auf dem gleichen Potential (mit gleicher Farbe markiert) liegen, so sind die Widerstände parallel zueinander geschaltet.
  • Wenn zwei Widerstände direkt miteinander verbunden sind, ohne Abzweigungen dazwischen, über die zusätzlich Strom hinzu- oder wegfließt, so sind die Widerstände in Reihe geschaltet.

Im konkreten Fall kann man beispielsweise erkennen, dass die Widerstände R₃ und R₄ parallel zueinander geschaltet sind, da die beiden Widerstände einerseits gleichermaßen grün markiert sind und andererseits gleichermaßen orange markiert sind.

Bzw. fällt es mit den farbigen Markierungen auch leichter, die Zeichnung etwas umzuzeichnen, dass sie übersichtlicher wird...

  • Man darf die Bauteile beim Umzeichnen quasi beliebig verschieben, man muss nur aufpassen, dass die Bauteile wieder mit dem gleichen elektrischen Potential (gleiche Farbe) verbunden sind.

Im konkreten Fall also beispielsweise dann so...

Bild zum Beitrag

... oder beispielsweise so...

Bild zum Beitrag

Je nachdem, was einem besser gefällt. Aus den beiden letzten Zeichnungen sollte relativ offensichtlich sein, dass...

  • R₃ und R₄ sind parallel zueinander geschaltet.
  • R₂ ist in Reihe zu dieser Parallelschaltung (R₃ ∥ R₄) geschaltet.
  • R₁ ist parallel zu dieser Reihenschaltung (R₂ + (R₃ ∥ R₄)) geschaltet.

====== Ergänzung: Siehe Kommentare ======

Bild zum Beitrag

...zur Antwort