[Physik] Wert des Widerstands berechnen?
Guten Abend,
ich benötige noch ein bisschen Hilfe, um die folgende Aufgabe zu verstehen. Ich freue mich sehr auf eure ausführlichen Antworten. 🙋♂️
Welchen Wert hat R, wenn in der abgebildeten Schaltung log_10 (U1/U2) = 1 ist?
- Wo ist hier überhaupt die Spannungsquelle?
- Da lg(U1/U2) = 1 ist, muss U1/U2 = 10 sein, da 10^1 = 10, oder? Somit muss U1 10 mal so groß sein wie U2
- Weiter komme ich leider nicht
3 Antworten
Alte Weisheit:
Wenn der Seemann was nicht versteht, macht er sich eine Tabelle oder eine Skizze.
Hier hilft eine Skizze weiter:
Nun gilt:
aus U = R * I folgt:
I = U / R
Durch beide Widerstände muss derselbe Strom fließen, da es keine Verzweigung gibt, also folgt daraus:
9 V / 720 Ω = 1 V / R
das lösen wir nach R auf:
R / 720 Ω = 1 V / 9 V
R = 720 Ω * 1/9 = 80 Ω

Ich verstehe leider nicht einmal wofür die Pfeile außen stehen mit U1 und U2 (ich weiß nur, dass U die Spannung in Volt ist).
Wenn man da ein Voltmeter anschließen würde, könnte man dieses Spannung messen.
Wo ist denn überhaupt die Spannungsquelle?
Das spielt hier keine Rolle. Im Zweifelsfall muss das immer die höchste auftretende Spannung sein.
Ist dort kein Knotenpunkt in der Mitte oben und unten wo sich der Strom aufteilt?
Nein, die beiden Widerstände sind einfach in Reihe geschaltet, auch wenn einem das in der Skizze nicht direkt ins Auge fällt.
Fließt der Strom auch außen den Weg der Pfeile?
Nein, die Pfeile bedeuten nur, dass man dort die Spannung messen könnte. Pfeile sind ansonsten keine elektrischen Bauteile, durch die Strom fließen könnte.
Es hat gerade Klick gemacht 👍 und ich erinnere mich wieder daran. Die Pfeile zeigen hier also einfach nur, dass ein Voltmesser dort angeschlossen (parallel geschaltet) ist und misst. Der Voltmeter (Spannungsmesser) misst ja die Spannung und er soll einen möglichst hohen Innenwiderstand haben, damit möglichst wenig bis kein Strom durchfließt. Ein Amperemeter (Strommesser) wird in Reihe geschaltet und soll einen möglichst geringen Innenwiderstand haben.
Eine Spannungsquelle brauchst Du nicht unbedingt - obwohl diese manchmal anschaulicher ist. Aber die Angabe der Spannungspfeile reicht.
Alles andere ist richtig"
Für die Größe von R brauchst Du doch nur die Spannungsteiler-Formel anzusetzen.
Spannungsquelle ist egal es geht nur um das Verhältnis von U1 zu U2.
10 stimmt schon mal.
Sonst hast du hier einen Normalen Spannungsteiler daraus kannst du R berechnen.
Ich verstehe leider nicht einmal wofür die Pfeile außen stehen mit U1 und U2 (ich weiß nur, dass U die Spannung in Volt ist). Wo ist denn überhaupt die Spannungsquelle? Ist dort kein Knotenpunkt in der Mitte oben und unten wo sich der Strom aufteilt? Fließt der Strom auch außen den Weg der Pfeile?