Stromstärke in einem Widerstand?
Hi, ich hab bereits als Vorbereitung für die Abiprüfungen dieses Jahr, diese3 Aufgabe bekommen. Ich soll die Stromstärke im Widerstand bei offenem Schalter berechnen. Generell wäre es dann ja eine Reihenschaltung und die Spannung würde sich auf die Lampe und den Widerstand aufteilen. Ich habe bereits versucht das ganze zu berechnen und bin darauf gekommen, dass die Lampe eine Spannung zwischen 3,05 und 3,85 haben müsste. Aber wie komme ich jetzt auf die genaue Spannung. Ich habe bis jetzt keine Regelmäßigkeit gefunden, der die Werte in der Tabelle folgen und kann daher ja auch keine Werte für die Spannung zwischen 3,05 und 3,85 berechnen.
Vielleicht übersehe ich ja auch was. Ich wäre echt dankbar für Hilfe.
Emm, die Stromstärken stehen in der Tabelle und im Text ist keine Aufgabe!
Was genau ist das Problem? Im Abi sollte man eigentlich R, U und I auseinander halten können!
Die Stromstärken in der Tabelle sind die der Lampe. Ich soll aber wie oben geschrieben die Stromstärke im Widerstand berechnen, wenn der Schalter geöffnet ist.
Aber Widerstand und Lampe sind in Reihe und haben daher die gleiche Stromstärke! Oder sollte die Messreihe NUR für EINE einzelne Lampe gelten?
Ja die Messreihe gilt nur für eine einzelne lampe
3 Antworten
hmm, OK...etwas missverständlich mMn...
Jedenfalls gibt es mMn keine exakte Lösung, da diese ja zwischen zwei Wertepaaren liegt. Also muss man interpolieren! Entweder linear, oder man nutzt die RegressionsFunktion im Taschenrechner!
Ich habe jetzt einige Beispiele durchgerechnet - es ergibt keinen Sinn!
Wenn an der Glühlampe die Spannung UL abfällt, so fällt die Differenz UR am Widerstand R ab. Rechnet man aber den Strom I am konstanten Widerstand R aus, so ist dieser nicht mit dem angegebenem Strom IL identisch.
Auch kann am Leuchtmittel keine Spannung UL = 6,0 V abfallen, wenn der Widerstand R in Reihe liegt und die Spannungsversorgung nur U = 6,0 V liefert.
Einzige Antwort auf die ungestellte(n) Frage(n):
Diese Aufgabe ist nicht lösbar!
Dann bin also nicht nur ich zu dem Schluss gekommen. Dankeschön
Die Aufgabe lässt sich recht einfach auf Karopapier grafisch lösen:
Am Schnittpunkt fließt durch den Widerstand und in die Glühbirne der gleiche Strom (ca. 310 mA).
