Teilstromberechnung bei Widerständen?

3 Antworten

Ich würde erst mal damit anfangen, erst mal das Netzwerk hinter R1 komplett zusammen zu fassen, damit man bestimmen kann um welchen Betrag die Spannung hinter R1 abfällt.

Als nächstes würde ich durch die Zusammenfassung von R4 und R5 ermitteln, wie groß die Spannung zwischen dem oberen Anschluss der beiden Widerstände und dem Knotenpunkt vor R6 ist.

Der Rest ist nun vergleichsweise einfach.

Du teilst den gesamtstrom, der durch den Abschnitt R4, R5 und R6 fließt einfach durch R4 und nimmst es dann mit R5 mal, um I4 zu ermitteln. um I5 zu ermitteln teilst du den oben genannten Strom einfach durch R5 und nimmst ihn dann mit R4 mal.

In Stichworten (3 Schritte):

  • Gesamtstrom ermitteln, der von der Quelle Uo zu liefern ist
  • Stromteiler-Regel für die beiden Hauptzweige
  • Für den Strom durch den rechten Hauptzweig (durch R6) noch enmal die Stromteiler-Regel anwenden.

Ist schon paar Jahre her das ich das konnte. Mein Tipp wäre es das Bild in einem Ai Tool wie chatgpt hochzuladen und zu fragen wies geht. Oder du wartest einfach bis jmd mit mehr Ahnung als mir antwortet


Lutz28213  25.11.2024, 10:30

So eine Empfehlung (chatGPT) finde ich nicht nur wenig hilfreich, sondern sogar fehl am Platze! So kann man doch nichts lernen!

electrician  25.11.2024, 06:50

"Keine Ahnung" ist zwar eine Antwort - aber keine Hilfe!