Da muss ich gar nicht weiter drüber nachdenken:
Küche ist Küche, Wohnbereich ist Wohnbereich.

Wenn ich koche, dann ist die Tür zu (zumindest wenn der Dunst sich verteilen würde).

Und da will ich auch keinen Fernseher in der Küche haben oder - anders herum - vorm Fernseher stundenlang riechen, was gerade in der Küche gebruzzelt wird.

Sind Besucher da, dann können diese ja selber entscheiden, ob sie sich mit dem einen Gastgeber im Wohnbereich unterhalten wollen oder ob sie sich auf ein Gespräch mit dem anderen Gastgeber in die Küche begeben.

Jedenfalls würde ich nie auf die Idee kommen, Küche und Wohnbereich in einem gemeinsamen Raum unterzubringen. Schon deshalb, weil allein die Anwesenheit von zwei Personen Ärger bedeutet, wenn sich jeder gerade im jeweils anderen Bereich breit macht.

...zur Antwort

Erst einmal ist der Schleifpunkt der Punkt, an dem sich die Kraft des Motors und der Bewegungsdrang des Fahrzeugs in die andere Richtung die Waage halten, also z.B. beim Anfahren am Berg, wenn man die Handbremse löst und nicht zurück rollen will.

Aber jede Kupplung ist anders. Sie ist neu oder alt, anders eingestellt oder hat bereits ausgenudelte Federn. Also muss man bei jedem Auto erst einmal den individuellen Schleifpunkt suchen, finden und sich merken.

Beim Schalten in die höheren wie auch in die niedrigeren Gänge ist es genau so. Deshalb immer zunächst langsam einkuppeln und erkunden, wie das Fahrzeug reagiert. Das eine Fahrzeug hat fast keinen Kupplungsweg beim Lösen des Pedals und hoppelt beim Einkuppeln. Das nächste Fahrzeug reagiert erst, wenn das Pedal fast oben ist.

Learning by doing

...zur Antwort

Jede Etage, vor allem jede Wohneinheit 3-phasig.

In den Unterverteilungen werden alle Stromkreise so angelegt, dass die Sicherungen mittels Brücken immer der Reihe nach an L1, L2, L3, L1, L2, L3,... liegen. Genauso werden dann auch Herd und bei Bedarf Durchlauferhitzer angeschlossen. Am Ende wird es immer ungleichmäßige Lasten geben, je nachdem, in welchem Stromkreis gerade besonders viel Energie benötigt wird. Das lässt sich nicht vermeiden.

Man kann dann aber etagenweise bei der Einspeisung in die Unterverteilungen die Phasenlage ändern, also EG = L1, L2, L3, 1.OG = L2, L3, L1 und 2.OG = L3, L1, L2 bei gleichbleibender Verteilung auf die Stromkreise.

Damit wären im Idealfall alle Phasen gleich genutzt un der Neutralleiter bliebe unbelastet.

Und: Nur der 3-phasige Drehstromanschluss in der Wohnung bietet eine effektive Spannungs- und Stromversorgung bei Großverbrauchern wie Herd und Durchlauferhitzer.

...zur Antwort

So - oder so ungefähr - sehen die TwistedPair-Adern der Telekom bzw. Post aus. Allerdings stimmen die Farben nicht.

Die Telekom/Post hat immer je TAE-Erstanschluss eine Leitung mit zwei Aderpaaren und Abschirmung verlegt. Bei der Leitung auf dem Bild scheint es ähnlich zu sein, nur dass hier 2 x 2 TwistedPair in einem Mantel sind.

Ob es TwistedPair sind, das kannst Du nur feststellen, wenn Du den Mantel ein Stück entfernst. Dann sollten unter der jeweiligen Abschirmung zwei Aderpaare sein, welche miteinander verdrillt sind. Evtl. haben diese dann auch eine Markierung, damit man sie eindeutig zuordnen kann. So, wie es die Post damals mit ihren roten Adern und schwarzen Ringen gemacht hat (siehe Bild).

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Die Skizze ist - sorry - so scheiße, dass ich fast schon fragen möchte, ob das bereits die 9 Bilder des Kunstprojektes sind.

Wo ist denn das Problem, einen Rahmen zu zeichnen und dort 3 x 3 Bilder unterzubringen?

Da muss ich ewigsuzu völlig Recht geben: Etwas Hirn sollte man selber nutzen...

...zur Antwort

Die Knopfzelle LR44 hat eine Spannung von 1,5 V.
Der Durchmesser beträgt 11,6 mm und die Dicke 5,4 mm.

Legst Du 3 Zellen hintereinander ein (X3), so hast Du die Maße
B = 11,6 mm, L = 16,2 mm und eine Spannung von 4,5 V.

Damit passt die Breite des Faches (13 mm) zur Breite der Knopfzelle mit 11,6 mm.
Und die Länge des Faches (20 mm) passt zur Länge von 3 Knopfzellen mit 16,2 mm - ein paar Millimeter muss man ja auch noch für die Federkontakte haben und damit nichts verklemmt.

Schau Dir das Bild an - das passt:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Wenn es absolut lichtundurchlässig sein soll, dann empfehle ich Dir Bühnenmolton aus dem Theaterbereich. Den findest Du bei Firmen für Theaterzubehör. Aber achte darauf, dass der Molton nicht imprägniert ist (Brandstoffklasse B1), wenn Du ihn zu Hause verwendest. Denn das Zeug haftet auf der Stoffoberfläche und klebt bei Berührung an den Händen. Du kannst die Imprägnierung zwar auswaschen, aber das wäre rausgeschmissenes Geld.

...zur Antwort

Erst einmal nie einschalten, wenn ein Gerät abgesoffen ist. Denn so bekommt es am schnellsten den Gnadenstoss für den Elektroschrott.

Batterien raus, Deckel öffnen, wo es geht. Gerät in eine Tüte mit Reis legen und
2 Tage warten. Wenn keine Feuchtigkeit mehr zu sehen ist, dann kann man sich Hoffnung machen, dass das Gerät wieder funktioniert.

...zur Antwort

Natürlich nicht!

Was meinst Du denn, warum die Anbieter solcher Sachen diese mit ihren Logos zieren?

Sie wollen genauso Geld mit ihren Urheberrechten verdienen, wie Du versuchst, sie durch Manipulation zu bescheissen.

Nur dass Du Dich dabei strafbar machst...

...zur Antwort

Panierte Schnitzel immer mit offenem Deckel und ausreichend Öl darunter garen und braten. Die Panade darf nicht aufweichen, sie muss durch das Eiweiß fest werden und eine Kruste bilden.

Je länger es dauert und je mehr Schnitzel man macht, desto öfter muss man die Pfanne innen säubern und frisches Öl dazu geben.

Und dann sollte es eigentlich klappen...

...zur Antwort

Genau sehen kann ich's nicht.
Aber wenn ich richtig liege, dann kannst Du den Glasschirm mit dem Schlitz nach vorn so weit zur Seite schieben, dass zumindest einer der Sockel am Ende des Halogenstabs frei liegt.

Der Halogenstab endet auf beiden Seiten in gefederten Kontakten. Schiebe das Leuchtmittel an der zugänglichen Seite zur Gegenseite. So kannst Du den Halogenstab nach vorn aus dem ersten und nach außen aus dem anderen Sockel ziehen.

Einbau umgekehrt:
Halogenstab seitlich in einen Sockel drücken, dann die offene Seite über den anderen Sockel halten und durch die Federspannung hineingleiten lassen.

Übrigens:
Die "Nase" in der Mitte sollte immer nach vorn (also vom Reflektor weg) zeigen.

Und:
Halogenleuchtmittel nie direkt mit den Fingern anfassen. Immer Handschuhe oder ein Tuch benutzen oder das Leuchtmittel nach dem Einbau mit Isopropylalkohol reinigen. Denn Fingerabdrücke brennen sich ein und können sogar den Glaskörper zerstören.

...zur Antwort

Wenn das Update einen Bug hat und es keinen Rückweg mehr gibt, dann empfehle ich Dir, die Portable Version von Audacity zu benutzen. Da kann man ohne viel Trara das Programm auf einem Stick speichern und alle Audio-Files damit bearbeiten.

Ich habe mir deshalb auch die letzten Updates von Audacity zwar gefallen lassen, arbeite aber eigentlich nicht mehr mit der rechnergebundenen Version. Seit Ewigkeiten benutze ich Audacity Portabe V 3.0.2 und komme wunderbar damit klar.

...zur Antwort

Solltest Du tatsächlich eine Gasleitung getroffen haben, dann dürfte 8½ Stunden nach Fragestellung inzwischen der beißende Warngeruch in der Luft liegen, welcher dem Gas zugesetzt wird.

Wenn dem so ist:

Keine Schalter mehr betätigen, Haus verlassen, Nachbarn informieren (klopfen, nicht klingeln!), Feuerwehr rufen.

...zur Antwort

Wäre da ein selbstentlüftendes Ventil dran, dann gäb's das Problem wohl nicht.

Aber welcher Volldepp von Heizungsmonteur hat diesen Pfusch überhaupt da hin gezaubert?

Ohne den Heizkörper weit genug nach links zu versetzen oder ein selbstentlüftendes Ventil einzubauen, wirst Du hier keinen Erfolg haben.

In der Mietwohnung ist das ein Mietmangel, welcher Vermietersache ist, weil Instandsetzung.
Und: Lässt sich der Heizkörper nicht entlüften, so darf auch der HKV bei der Heizkostenabrechnung nicht mit berechnet werden. Denn die Ablesung kann bei 1/3 Wasserfüllung nur fehlerhaft sein.

...zur Antwort

Das geht nur bei Stoffen, welche vor der Verarbeitung noch nicht bei hoher Temperatur vorgewaschen wurden.

Aber: z.B. 10 % weniger Weite bedeutet auch 10 % weniger Länge.

Und sind Stoff und Garn aus verschiedenen Materialien, dann kann's auch ganz schief laufen. Geraffter Stoff oder schlaffe Nähte - beides möglich.

...zur Antwort

Der Video-Rekorder sollte aber mit seinem HF-Ausgang am TV-Gerät funktionieren. Standardmäßig wird das HF-Signal auf einen der UHF-Kanäle um Kanal 36 eingestellt und kann entsprechend am Fernseher auch über die Antennenleitung empfangen werden.

...zur Antwort

Wenn das alle Leitungen sind, welche in den Zähler rein und wieder raus gehen, dann wird das wohl nichts. Ich sehe keine Leitung, welche - wenn 3-phasig - als Zuleitung für einen Zähleranschluss den nötigen Querschnitt hätte. Denn es sollten von der Hauptverteilung zum Zählerschrank mindestestens 10 mm² sein.

Und dann ist eben auch die Frage, wie hoch die Einspeisung abgesichert ist. Denn am Ende muss alles selektiv abgesichert sein.

Steckdosen müssen zusätzlich mit Personenschutz-RCD (max. 30 mA) abgesichert sein, was ein TN-C-S-System erfordert.

Alles in allem wirst Du wohl an einer Rundum-Sanierung der Elektrik nicht vobei kommen, wenn Du Drehstrom haben willst.

...zur Antwort

Für eine vollwertige Stromversorgung von 16 A an 230 V müssen Wechselrichter und Powerwall eingangsseitig mindestens 77 A bei stabilen 48 V liefern können.

Ob das geht, das steht in den Technischen Daten von Gerät und Batterie.

...zur Antwort

Ein Rauchwarnmelder war's nicht, aber der Aufzug.

Wenn das Piepen nicht aufhört, dann mal schauen, ob die Türen sch öffnen. Wenn ja, die Notruftaste drücken und den Fehler der Zentrale melden. Gehen die Türen nicht auf, dann schauen, wo der Aufzug steckt und ob sich Personen darin befinden. Wenn ja, die Feuerwehr rufen. Wenn nein, die Hotline anrufen, welche auf einer der Aufzugtüren stehen sollte.

...zur Antwort