Markiere die Spuren und dann klickst Du auf "Effekt → Tempo ändern...". Dort kannst Du einstellen, wieviel Prozent Du die Spur schneller oder langsamer haben willst. Alternativ kannst Du auch unten Deine Wunschlänge eingeben.

Wenn man's nicht übertreibt, dann fällt die Veränderung kaum auf. Bei zu großen Tempoänderungen allerdings kann es auch mal etwas schräger klingen. Die Tonhöhe bleibt aber immer erhalten.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Die R-Taste dient bei Telefonanlagen als Signal-Taste. Unter anderem kann man damit bei einem externen Gespräch intern Rücksprache halten oder das Gespräch weiterleiten.

Im Telefonnetz kann bzw. konnte man damit T-Dienste nuzen, etwa für Telefonkonferenzen.

Je nach Telefon kann man die Taste auch so programmieren, dass man damit zwischen IWV und MFV umschalten kann. Oder als Flash-Taste, um ein Amt zu belegen, ohne vorher eine 0 wählen zu müssen.

...zur Antwort

Laut Google beträgt die Fließgeschwindigkeit zwischen 3 und 10 km/h. Das hängt natürlich von den jeweiligen Gegebenheiten ab wie Breite und Tiefe des Flusses und der zufließenden Wassermenge.

Wenn Du 8 Stunden fährst und 16 Stunden ruhst, dann musst Du mit 9 bis 30 km/h fahren, damit Dich Deine Pisse nicht überholt. So hättest Du 72 bis 240 km pro Tag zu radeln.

...zur Antwort

Bildung geht vor.
Und auch die schulische Bildung ist nur eine Vorbereitung auf das spätere Berufsleben.

Daher sollte es durchaus möglich sein, hier eine Befreiung zu erwirken, da die musikalische Ausbildung m.E. eine höhere Priorität als der Sportunterricht hat.

Sprich einfach mal mit dem Direktorium.

...zur Antwort

Wenn es schnurgebunden ist, dann wird es wohl einen Aderbruch am Headset selber oder am Stecker geben. Da kann man allenfalls die Leitung kürzen und z.B. einen neuen Stecker anbringen.

Ist aber nichts für Laien - in solchen Fällen kann ich nur einen Besuch im Repair Café empfehlen.

...zur Antwort

Üben, üben, üben...!

Du warst in der Fahrschule, um u.a. das Einparken zu lernen. Natürlich weiß die Fahrschule dabei nicht, welches Auto Du einmal fahren wirst.

Aber wo ist das Problem, auf einem leeren Parkplatz mit Hilfe von anderen Personen und aufgestellten Attrappen das Einparken mit dem eigenen Auto zu üben?
Du musst ja auch klarkommen, wenn mal die Sensoren nicht funktionieren.

Als ich vor über 40 Jahren meinen Führerschein machte, da kannte man nur den Blick nach hinten und Innen- und Außenspiegel. Gekracht hat es dabei nie.
Und meine späteren Fahrten mit 3,5- und 7,5-Tonnern waren immer unfalfrei - auch ohne Rückfahr-Sensoren.

Warum? Weil die wichtigsten Sensoren die Augen sind.

...zur Antwort

Anlaufkondensator defekt.

Und bitte erst reparieren, bevor Dir ein Ast ins Gesicht schiesst.

...zur Antwort

Im HomeOffice ist Dein Arbeitgeber für fehlerfrei funktionierende Geräte und Komponenten zuständig.

Weil es ein Arbeitsplatz in nichtselbständiger Arbeit ist, gilt auch zu Hause die Prüfung der Elektrik nach DIN VDE 0100-100 (Prüfung von Altanlagen) und die Einzelprüfung der Geräte nach DIN VDE 0701/0702.

Diese Prüfungen sind von der DGUV vorgeschrieben und vom Arbeitgeber durchzuführen bzw. durchführen zu lassen.

...zur Antwort
Ja

Kennst Du den Satz "Never stop a running system." ?

Manche Sachen funktionieren so lange, bis jemand auf die Idee kommt, etwas daran zu ändern. Da genügt ein Handgriff - und plötzlich hat man einen Fehler nach dem anderen, z. B. wenn eine Dichtung porös ist und einreißt.

...zur Antwort

Dezibel (dB) ist keine Masseinheit für Gewichte, sondern für den Schalldruckpegel (Lautstärke).
Damit ist Deine Frage nicht zu beantworten.

Danke für diesen IQ-Test...

...zur Antwort

Ein Haartrockner ist ein Gerät der Schutzklasse 2, also doppelt oder verstärkt isoliert.

Einen Stromschlag kannst Du nur bekommen, wenn Du eine defekte Zuleitung anfasst oder ein leitfähiges Material wie z.B. eine Stricknadel in das Gerät steckst und dort aktive Teile wie die Heizwendel berührst.

Beim Anfassen intakter äußerer Gehäuseteile kann aber nichts passieren.

...zur Antwort
  • Den Knickschutz vorsichtig einschneiden und entfernen, die beiden Adern der Leitung etwas auftrennen.
  • Schrumpfschlauch über die gerissene Ader ziehen, beide Aderenden abisolieren und miteinander verlöten.
  • Schrumpfschlauch über die Lötstelle schieben und mit Heißluft aufschrumpfen.
  • Knickschutz und Leitung mit Isolierbahn straff umwickeln, damit der "Unfall" nicht gleich nochmal passiert.

Kann man das Netzgerät allerdings öffnen (manche sind reparaturfreundlich verschraubt), dann kann man auch die Leitung kürzen und im Gerät wieder anlöten.

...zur Antwort

"Gekauft wie gesehen" beinhaltet keine Garatie oder Gewährleistung.
(Das wussten schon die Manta-Fahrer in den 1980ern, wenn sie ihre Autos über den Revier Markt kauften.)

Wer als Käufer nach gravierenden Veränderungen Probleme hat (so wie bei der Neuinstallation der Betriebssoftware), der hat einfach Pech gehabt.
Der Rechner lief ja vorher fehlerfrei - der Fehler ist also selbstverschuldet.

...zur Antwort

Die Gesamt-Heizkosten bestehen aus den Beschaffungskosten für den verbrauchten Energieträger (Heizöl, Gas), bei Gas: die Bereitstellungskosten für die Gasuhr, den Stromkosten für die Umwälzpumpe, den Wartungskosten (nicht Reparaturkosten) und den Kosten für Ablesung und Berechnung.

Als Berechnungsgrundlage dienen u.a. die Striche bzw. Einheiten der Heizkostenverteiler (HKV). Die Einheiten aller Verdunstungsröhrchen im Haus werden addiert.

Bei digitalen Heizkostenverteilern (HKZ) werden die Gesamtkosten 30/70 aufgeschlüsselt. 30 % der Kosten werden durch die gesamten beheizbaren Wohnflächen geteilt und jeweils mit der eigenen Wohnfläche multipliziert.

Beispiel: Gesamtfläche 1000 m², eigene Wohnfläche 60 m².
Dann beträgt Dein Eigenanteil 30 % : 1000 m² · 60 m² = 1,8 %

Die anderen 70 % werden durch die Summe der abgelesenen Einheiten geteilt und mit den eigenen Einheiten multipliziert.

Beispiel: Summe aller Einheiten 10000, eigene Einheiten 500.
Dann beträgt Dein Eigenanteil 70 % : 10000 E · 500 E = 3,5 %

Summe der Eigenkosten: 1,8 % + 3,5 % = 5,3 % der Gesamtkosten

Bei analogen HKV (Verdunstungsröhrchen) werden wegen der Ungenauigkeit dieser Messmethode die Gesamtkosten 50/50 aufgeschlüsselt. 50 % der Kosten werden durch die gesamten beheizbaren Wohnflächen geteilt und jeweils mit der eigenen Wohnfläche multipliziert.

Beispiel: Gesamtfläche 1000 m², eigene Wohnfläche 60 m².
Dann beträgt Dein Eigenanteil 50 % : 1000 m² · 60 m² = 3 %

Die anderen 50 % werden durch die Summe der abgelesenen Einheiten geteilt und mit den eigenen Einheiten multipliziert.

Beispiel: Summe aller Einheiten 10000, eigene Einheiten 500.
Dann beträgt Dein Eigenanteil 50 % : 10000 E · 500 E = 2,5 %

Summe der Eigenkosten: 3 % + 2,5 % = 5,5 % der Gesamtkosten

Ironie dieser Berechnung: Wer im Verhältnis weniger Einheiten hat als die Nachbarn, der zahlt am Ende mehr.

...zur Antwort

Ist nicht erlaubt!

  1. Eine NYM-Leitung ist starr und nur für eine feste Verlegung zugelassen. Daher darfst Du dort keinen Schuko-Stecker montieren.
  2. Bei der Neuinstallation einer Steckdose muss zwingend ein Personenschutz-RCD (Fehlerbemessungsstrom max. 30 mA) vorgeschaltet sein.
  3. Bei einer Elektroinstallation müssen die Installationszonen eingehalten werden. Je nach Lage der Steckdose sind besondere Schutzmaßnahmen wie Spritzwasserschutz u.ä. zu beachten. Es gibt auch Zonen, in denen keine Steckdosen installiert werden dürfen.
  4. Abschließend muss eine Prüfung nach DIN VDE 0100-600 durchgeführt werden.

Solange die Punkte 2. bis 4. beachtet werden, besteht aber die Möglichkeit, die NYM-Leitung an der Steckdose im Abstellraum in die UP-Dose oder in die Abzweigdose zu führen und dort fest anzuschließen.

...zur Antwort
Nein

Mich wundert nur, dass man nicht als erstes die Feinstaubbomben namens Laubbläser verbietet.
Die Dinger sind unerträglich laut, werden immer früher als erlaubt gestartet und schmeissen jeden Dreck in die Atemluft Unbeteiligter.

Früher kam auch jeder mit dem Besen klar.

Übrigens tragen viele dieser Maschinenführer Lärmschutz, während sie rücksichslos weiterpusten, wenn andere Leute sich beim Passieren die Ohren zuhalten müssen.
Allein dies ist schon ein Grund, diese Teile einzustampfen.

...zur Antwort