Erst einmal muss der Schalter geschlossen sein, sonst kann kein Strom fließen.
In einer Reihenschaltung verhält sich die Teilspannung proportional zum Widerstand. Je größer der Widerstand, desto größer auch die anliegende Teilspannung und umgekehrt.
Man kann zunächst logisch vorgehen:
- Beide Widerstände zusammen haben 1500 Ω
- der Widerstand mit 1 kΩ (1000 Ω) hat 2/3 des Gesamtwiderstandes von 1500 Ω
- der Widerstand mit 500 Ω hat 1/3 des Gesamtwiderstandes von 1500 Ω
Also teilt sich auch die Spannung von 10 V in 2/3 und 1/3 auf:
- Widerstand 1000 Ω: 10 V · 2/3 = 6,67 V
- Widerstand 500 Ω: 10 V · 1/3 = 3,33 V
Wenn man das aber jetzt komplett mit Formel ausrechnen will,
dann sieht das z.B. so aus:
RAB = 500 Ω, RBC = 1000 Ω, U = 10 V
Rges = RAB + RBC = 500 Ω + 1000 Ω = 1500 Ω
UAB = U : Rges · RAB = 12 V : 1500 Ω · 500 Ω = 3,33 V
UBC = U : Rges · RBC = 12 V : 1500 Ω · 1000 Ω = 6,67 V