Spannung – die besten Beiträge

Powerbank Logilink 20000 mAh hat einen technischen Defekt nach über 3 Jahre Nutzung?

Guten Abend zusammen an die GF Community.

Mir ist in letzter Zeit häufiger aufgefallen, dass mein alter Powerbank von der Marke Logilink sehr schnell entladen tut. Und braucht etliche Stunden bis das Teil an meiner Steckdose aufgeladen wird. Und hängt immer ( fast ) an den letzten 4 Punkte also Ladebalken fest. Der wird eigentlich für die mobile Klimaanlage benutzt. Und die Klimaanlage frisst nicht zu viel Strom. Nach gute 2 oder 3 Stunden auf höchster Stufe, geht mein alter Powerbank den Saft aus. Dabei fällt mir auf das das USB C Kabel ziemlich stark überhitzen tut. Auch das Laden an meiner Steckdose. Ich hab mich schon fast verbrannt an meine Lippe. Das habe ich auch noch nie erlebt. Aufgebläht sieht das Teil zwar nicht aus. Ich hab bei Amazon ( schon lange bekommen ) einen über 50000 mAh Powerbank gekauft von der Marke hganus mit guter Bewertungen. Ich hab neulich festgestellt, dass mein neuer Powerbank viel viel besser ist. Und hat auch mehr Leistung und ordentlich Power. Meine mobile Klimaanlage auf höchster Stufe lief gute 12 Stunden ( hab die Uhrzeit notiert ) und von den 100% Akkuleistung, waren nur 12% verbraucht. Also 88%. Immerhin sehr zufrieden. Es ist nur die Frage, soll ich den alten defekten Power-Bank fachmännisch entsorgen? Ein Wertstoffhof gibt es. Aber die nehmen diese Geräte nicht an. Und eine Sammelstelle gibt es hier auch nicht. Was nun?

Das obere ist von Logilink was anscheinend defekt ist. 20000 mAh

Und das ist das neue Teil. Und viel viel besser. War auch sehr teuer

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Handy, Akku, Batterie, Elektrik, Kabel, Ladegerät, Spannung, Elektrizität, Solar, Powerbank

Bestehenden Lichtschalter um ein Funkmodul erweitern?

Hallo zusammen,

vor einem halben Jahr habe ich in der Küche einen bestehenden Lichtschalter um ein Unterputz-Funkmodul erweitert, welches neben der herkömmlichen Deckenlampe eine weitere LED-Beleuchtung parallel steuert. Diese Beleuchtung verfügt über eine eigene Stromversorgung. Hierzu habe ich als Sender den Intertechno ITS-23 und als Empfänger den Intertechno CMR-2000 im Einsatz. Funktioniert soweit gut.

Allerdings ist schon jetzt, statt nach 3 Jahren wie angegeben, die Batterie des Senders leer. Da es leider extrem fummelig ist, an den Sender in der Unterputzdose heranzukommen, möchte ich auf ein batterieloses System umstellen. Direkt unter dem Lichtschalter befindet sich eine Steckdose. Daher dachte ich, sollte das doch kein Problem sein. Meine Suche danach gestaltet sich allerdings überraschend schwierig. Ich finde kein solches System, welches meine Anforderungen erfüllt. Vielleicht habe ich aber auch irgendwo einen Denkfehler, und es ist gar nicht so schwierig.

Das neue System soll also NICHT batteriebetrieben sein, und es soll zur Konfiguration auch NICHT von einem WLAN abhängig sein. Ich denke da kommt dann wieder nur eine 433MHz-Funklösung in Betracht. Am liebsten wäre mir etwas von Shelly (habe ich schon an anderen Stellen im Haus verbaut), aber wenn ich es richtig verstehe, ist dazu immer die Konfiguration über die Shelly-App notwendig, was ich in diesem Fall nicht möchte.

Weiß jemand Rat? Danke vorab.

Lampe, Strom, Elektrik, Licht, Spannung, Beleuchtung, Elektriker, Elektroinstallation, Steckdose, Stromversorgung, Lichtschalter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Spannung