Operationsverstärker?

1 Antwort

Was soll bei deiner Rechnung „UA3“ sein?

============

Ich würde das selbst so rechnen...

Zunächst einige Bezeichnungen ergänzt, damit man besser versteht, was ich jeweils meine:

Bild zum Beitrag

  • Da in die Eingänge des Operationsverstärkers kein Strom fließt, fließt der Strom I₁ durch den Widerstand R₁. Dementsprechend fällt am Widerstand R₁ die folgende Spannung ab...



  • Das Potential beim Knotenpunkt A beträgt (da der Operationsverstärker versucht, die Spannung zwischen den Eingängen auf 0 zu bringen) dem Potential der Masse, also 0 V. Damit erhält man dann für das Potential am Knotenpunkt B...



  • Das Potential bei den Knotenpunkten H bzw. C beträgt (da der Operationsverstärker versucht, die Spannung zwischen den Eingängen auf 0 zu bringen) dem Potential der Masse, also 0 V. Damit erhält man dann für die Spannung am Widerstand R₆...



  • Die Stromstärke durch diesen Widerstand beträgt dann...



  • Das Potential beim Knotenpunkt F beträgt (da der Operationsverstärker versucht, die Spannung zwischen den Eingängen auf 0 zu bringen) dem Potential der Masse, also 0 V. Damit liegt die Spannung U₂ am Widerstand R₂, sodass man dort die folgende Stromstärke erhält...



  • Da kein Strom in die Eingänge des Operationsverstärkers fließt, fließt dieser Strom durch den Widerstand R₃, was dort eine Spannung liefert...



  • Damit erhält man für das Potential am Knotenpunkt G...



  • Für die Spannung am Widerstand R₈ erhält man dann...



  • Für die Stromstärke durch diesen Widerstand erhält man...



  • Der beim Knotenpunkt C nach rechts (durch R₇) wegfließende Strom ist gleich der Summe der von links und von rechts zu C fließenden Ströme...



  • Dementsprechend fällt am Widerstand R₇ die folgende Spannung ab...



  • Damit erhält man für das Potential am Knotenpunkt D...



  • Das Potential beim Knotenpunkt K beträgt (da der Operationsverstärker versucht, die Spannung zwischen den Eingängen auf 0 zu bringen) dem Potential beim Knotenpunkt D, also -5 V.



  • Im Bezug zum Massepotential 0 V entsteht dann am Widerstand R₄ die Spannung...



  • Demnach beträgt die Stromstärke durch den Widerstand R₄...



  • Da durch die Eingänge des Operationsverstärkers kein Strom fließt, fließt der gleiche Strom durch den Widerstand R₅...



  • Dementsprechend liegt am Widerstand R₅ die folgende Spannung an...



  • Für das Potential am Knotenpunkt E erhält man dann...



  • Für die gesuchte Spannung U₃ erhält man dann schließlich...



Bild zum Beitrag

Um zu überprüfen, dass ich mich nicht verrechnet habe, habe ich die Schaltung simuliert, womit ich zum gleichen Ergebnis gekommen bin...

Bild zum Beitrag

Falstad-Simulation (https://www.falstad.com/circuit/): Klick mich!

====== Ergänzung ======

Wenn man die gesamte Rechnung zusammenfasst und vereinfacht, sieht man, dass man im Grunde letztendlich...



... erhält, was im konkreten Fall dann...



... liefert.

 - (Physik, Elektronik, Elektrotechnik)  - (Physik, Elektronik, Elektrotechnik)  - (Physik, Elektronik, Elektrotechnik)