Stromstärke I berechnen?
Hey zusammen,
mir liegt folgende Schaltung vor und ich muss den Strom i5 durch R5 berechnen.
R1= 77,53
R2= 35,12
R3=R4=R5= 2R2
Iq=20mA
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand mit dem Ansatz helfen würde.
Liebe Grüße
5 Antworten
ganz ohne zu rechnen:
Da der linke Zweig (R3 (= 2R2)) gleich dem rechten Zweig ist:
R4||R5 = 2R2 || 2R2 = R2
(R2 + R4||R5) = 2R2
teilt sich der Strom Iq (20mA) gleichmäßig auf:
I3 = I2 = Iq/2 = 10mA
Da R4 = R5 ist, ist I4 = I5 = I2/2 = 5mA
Mit den gegebenen Widerstandswerten könnte man dann alle Spannungswerte berechnen.
Strompfeil von I5 ist umzukehren
LG H.

Nach meine verständnis musst du erstmal Rgesamt ausrechnen.
Danach kann man durch gegeben Iq, Vgesamt ausrechen. Mit U/R*I
Für R3,R4 & R5 bin ich von 70,24 Ausgegangen (2*R2 (35,12) = 70,24 )
Erstmal R4 + R5 durch die Parallelen Formel zusammenrechnen = 35,12 =R45
Dann durch Reihenschaltungs Formel R2+ R45 = 70,24 =R245
Dann R3 + R245 = 35,12 =R3245
R1+R3245 = 24,17 = R13245
Dein Rgesamt ist 24,17 Ohm. Agesamt = 20mA
24,17*20= 483V (ACHTUNG Ich bin mir nicht sicher wegen der umrechnung. Dadurch da man Ohm mal Milliampere nimmt. Ob es doch nicht 0.438V ist )
Dann sozusagen den Strang wiederstand ausrechnen.
R5+R2=23,414Ohm
Dann mir U/R*I, I ausrechnen.
483V*23.414= 20,6A
Hoffe dir hilft das weiter.
Ähnlich habe ich es auch gemacht und ein sehr naheliegende Ergebnis erhalten, vielen Dank für die Mühe :), tatsächlich steht in den Lösungen aber 5 mA:/
Diesen Ansatz hatte ich auch im Auge, aber grad keine Zeit das genauer anzusehen. Mach ich morgen, wenn ich es nicht vergesse. Es sind wohl mA gemeint.
Wow, das ist schon lange in meinem Physik Studium 😄 Schaue dir die Reihen-Schaltung und Parallel-Schaltung an. Da gibt es 2 Formeln und dann musst du nur noch einsetzen. Schaue nach, in welche Richtung der Strom läuft und ob es einen Leerlauf gibt. Viel Glück! 🐞🍀
Genau, die Formeln haben mir aber nicht weiter geholfen🙁.
R4 und R5 zusammenfassen, dann den neuen Widerstand R45 mit R2 zusammenfassen, dann sieht es schon mal übersichtlicher aus.
Sorry, klappt nicht ganz, bzw. löst das Problem nicht, habe die Frage zu oberflächlich angeschaut :-(
Schließe mich Nube an. Zudem ist R3 parallel zu dem R45, R2 Komplex und die P Schaltung R45,R2 zu R3 ist in Reihe zu R1.
Ist dann I5 der selbe Strom der durch R2 fließt?