Lösungsvorschlag

Bild zum Beitrag

LG H.

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

LG H.

...zur Antwort

Eine Elektronenröhre mit einem Steuergitter (g1), einem Schirmgitter (g2), einem

Bremsgitter (g3) und zwei Anoden (a1, a2); soll eine Doppelpentode sein, die der ELL 80 entspricht? Das halte ich deshalb für einen Irrtum. Welche Aufschrift befindet sich auf dem Röhrenkolben und auf was für einen Sockel befindet er sich? Mein Röhrentaschenbuch gibt mir leider keine Auskunft.

LG H.    

...zur Antwort
Wechselstromkreis berechnen?

Ich habe folgende Aufgaben zu lösen.:

Meine Idee sieht wie folgt aus:

a) ZL = j*w*L = j*314,16rad/s *0,01H = j*3,14Ohm

Gesamtimpedanz vom Kabel: |ZK|=(3,14^2 Ohm+2^2 Ohm)^0,5 = 3,72 Ohm -> WS - Widerstand

RHerd = 5 Ohm + 5 Ohm = 10 Ohm

|RHerd + ZKabel| = (12^2 Ohm + 3,14^2 Ohm)^0,5 = 12,4 Ohm

b) Strom I = U/R , I=230V/12,4 Ohm = 18,55 A

c) Spannungsabfall über Kabel und Verbraucher (U=R*I)

Kabel: Omscher - Anteil: 18,55A * 2 Ohm = 37,10V

Induktiver - Anteil: 18,55A * j*3,14 Ohm = j*58,25V

|UKabel|=(37,10^2V+58,25^2V)^0,5=69,06V

Herd: U=R*I = 10 Ohm * 18,55Ohm = 185,5V

d) XLHerd = j*w*H = 314,14rad/s *0,01H = j*3,14 Ohm

|ZHerd| = (10^2 Ohm +3,14^2 Ohm)^0,5 = 10,48 Ohm

|Zgesamt| = (10^2 Ohm+2^2 Ohm+j*314^2 Ohm+j*3,14^2Ohm)^0,5=13,54 Ohm

Strom: I=U/R : 230V/13,54Ohm = 16,99A

Spannung:

Kabel Ohmscher - Anteil: U = I*R : 2 Ohm * 16,99A = 33,97V

Induktiver - Anteil: U = I*R : 16,99A * j*3,14 Ohm = j*53,35V

|UKabel|= (33,97^2 V + 53,3^2 V)^0,5=63,25V

Herd Ohmscher - Anteil: U = I*R : 10 Ohm *16,99A = 169,90V

Induktiver - Anteil: U = R*I : 16,99A * j+3,14 Ohm = j*53,35 Ohm

|UHerd| = (169,90^2V + 53,35^2V)^0,5= 178,08V

e) Leistungsumsatz

Kabel: Ohmsche - Leistung P(RKabel)= I^2*RKabel = 18,55^2A * 2 Ohm = 688,205W

Herd: Ohmsche - Leistung P(Herd) = I^2*RHerd = 18,55^2A *10 Ohm = 3441,03W

Kabel: Blindleistung = Q(L Kabel) * X(L Kabel) = 18,55^2A * 3,14 Ohm = 1080,48VAR

Scheinleistung Schaltung: S= U*I = 230V*18,55A = 4266,50VA

Macht diese Idee Sinn?

Vielen Dank im Voraus und LG.

...zum Beitrag

Bild zum Beitrag

LG H.

...zur Antwort

Wenn du mit den richtigen Einheiten rechnest, dann ist E = 0,01198 Nm.

LG H.

...zur Antwort

Lösungsvorschlag:

Bild zum Beitrag

LG H.

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

LG H.

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

LG H.

...zur Antwort