Schaltplan Für Zigarettenanzünder, batterietester?
Guten Tag, ich habe ein Batterie und Spannungsregler Tester, für den Zigarettenanzünder von der Marke MW Car.
Dieser besteht aus neun Widerständen, meines Grundwissens nach, vor Widerständen. Was für Widerstände ( wie viel Ohm) weiß ich leider nicht. Darunter befinden sich Transistoren und darunter LEDs. Unter der roten LED befindet sich noch ein Widerstand und unter der grünen LED meiner Meinung nach ein Spannungsregler und da drunter befindet sich der On Off Schalter. Dafür hätte ich gerne einen Schaltplan aber mein Grundwissen reicht leider absolut nicht aus um selber einen zu erstellen. Vielleicht finde ich hier ja jemanden der Interesse und das Fachwissen dafür hat und eventuell so freundlich wäre mir ein Schaltplan dafür zu erstellen. Vielen lieben Dank😊
Eine Ki gab mir das als Antwort vielleicht hilft es weiter:
Die schwarzen Bauteile mit “C458” sind Transistoren vom Typ 2SC458 – ein uralter Standard-NPN-Transistor. • Das Bauteil mit “PX” ist eine Zenerdiode oder normale Diode – hilft, eine bestimmte Spannung zu begrenzen (z. B. schützt LEDs oder sorgt dafür, dass ein Transistor erst ab bestimmter Spannung reagiert). • Der Widerstand unter der roten LED begrenzt den Strom für die LED – jede LED braucht so einen Vorwiderstand. • Die 9 Widerstände oben teilen die Spannung auf verschiedene Pegel auf → Transistoren vergleichen damit die Spannungen
3 Antworten
Der Transistor schaltet die LED an wenn er genug Strom für seine Basis bekommt.
Plus über LED und Vorwiderstand auf den Collector des Transistors und der Emitter liegt auf Minus. Fließt genug Strom in die Basis, öffnet der Transistor und schließt den Stromkreis, die LED geht an.
Die Basis bekommt über einen Widerstand Plus und da ist eine Z-Diode in Reihe.
Die Z-Diode "klaut" eine festgelegte Spannung. Hat die zum Beispiel 10V, dann bekommt der Transistor gar keinen Basisstrom unter 10V. Genauer braucht der Transistor noch mal 0,7V "extra". Also bei einer 10V Z-Diode kann unter 10,7V kein Strom in die Basis hinein fließen.
Wäre schön gewesen wenn Vorder- und Rückseite auf dem selben Bild gewesen wären, dann könnte man ohne hin und herschalten viel einfacher sehen wie das genau verschaltet ist.
Um den Schaltplan zu zeichnen, einfach das Foto der Unterseite spiegelverkehrt machen und ausdrucken. Dann kann man die Leiterbahnen auf dem ausgedruckten Foto der Oberseite leicht einzeichnen.
Hier ist drei mal das selbe drin, die Z-Diode bestimmt wann die jeweilige LED an geht.
Wow vielen Dank, dass hat mir wirklich weitergeholfen.🫶🏼👍🏼
Selber werde ich das ganz sicher nicht machen - wozu eigentlich?
Aber Ich kann Dir Tipps geben, wie Du es schaffen kannst:
Zeichne auf ein A4-Papierblatt die Leiterbahnen schön groß auf. Dann drehst Du die Platine immer wieder um, um so zu lokalisieren, mit welchen Lötpunkten welche Bauteile verbunden sind. Mit etwas Geduld und Übung klappt das! Ist ja keine komplizierte Schaltung.
Und dann zeichnest Du das um, auf einem weiteren Blatt Papier zeichnest Du oben und unten je eine durchgehende Linie. Die obere Linie ist das Plus, also die Leiterbahn, an der das rote Kabel dran ist. Unten desgleichen Minus.
Dann kannst Du Stück für Stück die Bauteile schön ordentlich verbinden, und kriegst so schon mal ein wenn auch unstrukturiertes Schaltbild zu Stande. Wenn Du das hast, kannst Du es gerne hier als Foto reinstellen, ich kann Dir dann mehr sagen. ;--))
Tipp: Male mit Bleistift und halte einen Radiergummi bereit. Sicher kann man das auch elektronisch mit einem entsprechenden Programm machen, aber ich denke, da bist Du nicht geübt.
Vielen Danke für deine Zeit und Antwort. Ich werde es aufjedenfall in die Tat umsetzten.😊
Die entsprechrnden Widerstandswerte kannst ganz einfach anhand der Farbringcodierungen heraus finden, und die Transistoren nebst der kleinen Dioden dürften ebenfalls beschriftet sein.
Auf der Rückseite der Platine findest Du zudem offen liegend den Verlauf der Leiterbahnen nebst der Lötpunkte.
Vielen Dank😁👍🏼