Spannungsabfall nur bei Widerständen?
Besuche derzeit die neunte klasse und stagniere bei einem Problem.
Mein Gedankengang war Folgender:
Betrachtet man die mechanischen Analogien, so verlieren Objekte beim Übergang von einem höheren zu einem niedrigeren Potential kontinuierlich potenzielle Energie, die in Bewegungsenergie umgewandelt wird.
Im elektrischen Fall hingegen erzeugen die Elektronen einen Stromfluss, der der Bewegungsenergie entspricht. Also müsste die Spannung eines Elektrons kontinuierlich abnehmen, unabhängig von den Wiederständen, je näher es sich dem Potential von 0 V nähert.
Liegt es vllt daran, das jegliche gespeicherte Energie auch als potenzial gezählt wird und nur Abgaben in die Aussenwelt zählen?
Bitte korrigiert mein Wissen und meinen Gedankengang wenn nötig.