Elektronik Akkuwächter?

1 Antwort

Eine Grüne LED hat eine Flussspannung von etwa 2.2V

Eine gelbe hat eine Flusspannung von 2V + Diode sinds etwa 2.5V

Da in jedem Zweig zusätzlich noch ein Transistor ist dessen Basis übersteuert ist können wir den Spannungsbfall da vernachlässigen.

Da 2.5V < 2.2V ist leuchtet die Gelbe LED nicht.

Analog für die Rote nur dass du dort 2 Diodenstrecken hast.


dErBeStE4411 
Beitragsersteller
 15.06.2025, 21:59

Danke für deine Antwort! Das bedeutet, dass nach dem Knotenpunkt alles in Reihe geschalten ist? Und 2.5V < 2.2V wie meinst du das?

Kelec  15.06.2025, 22:04
@dErBeStE4411

Die Grüne LED ist in Serie mit T1. Die Gelbe LED ist in Serie mit D3 und T2.

Der Strang der grünen und gelben LED ist parallel.

Und die sind widerum parallel mit der Serienschaltung aus der Basis von T3, D4, der roten LED und R6

Sorry 2.5V > 2.2V

dErBeStE4411 
Beitragsersteller
 15.06.2025, 22:20
@Kelec

Danke für die ausführliche Erklärung :) Das bedeutet, es fließt wenig Spannung durch den Zweig der gelben LED, weil dieser mehr Spannung braucht als der Zweig der grünen LED?

dErBeStE4411 
Beitragsersteller
 15.06.2025, 22:29
@Kelec

Hat das, was ich festgestellt habe eventuell mit der Stromstärke zutun? Die müsste sich ja aufteilen bei einer Parallelschaltung und dann wahrscheinlich den Weg des geringsten Widerstandes nehmen und deswegen die grüne zum leuchten bringen?

Kelec  15.06.2025, 22:32
@dErBeStE4411

Ja und nein. So einfach ist es nicht Dioden sind nichtlinear.

Solange die Spannung unter der Flussspannung ist sind sie sehr hochohmig.

Also eine normale Diode leitet unter 0.5 beinahe gar nicht und über 0.5 leitet sie relativ gut.

Selbiges gilt für LEDs wenn auch etwas weicher.