Findet ihr, dass Elektroautos sich nicht durchsetzen werden?
Hallo und ich höre nur noch schlechte Dinge von Elektroautos und ich selbst bin kein Fan von Tesla. Warum?
Weil ich gehört habe, dass man Elektroautos kaum abschleppen lassen kann, die Reichweite von diesen Autos sind schlecht und kann nicht dem Dieselmotor das Wasser reichen und (Teslabezogen) bin kein Fan von Elon Musk.
Die Batterien sind auch sehr umweltschädlich in der Produktion und die Elektromotoren kann man kaum reparieren oder ersetzen. Also man hat Pech gehabt wenn man Elektro kauft.
VWs Experiment von deren Elektroautos war ein Desaster, so dass sie Downsizing und Sparmaßnahmen durchführen müssen.
Und auch die Zulassungen von diesem Jahr von Elektroautos sank sogar in Deutschland.
Also das bedeutet, dass die Autohersteller besser bei die Verbrennermotoren bleiben sollen.
Also was denkt ihr? Werden sich Elektroautos gar nicht mehr durchsetzen und ist es ein gescheitertes Experiment?
Und ich weiß, dass es auch andere Automarken gibt, die Elektroautos herstellen.
29 Stimmen
9 Antworten
Findet ihr, dass Elektroautos sich nicht durchsetzen werden?
Eine merkwürdige Formulierung, aber: Nein, Elektroautos setzen sich nicht nicht durch. Sie setzen sich gerade durch, das kann man jedoch nur beobachten und nicht „finden“. Die merkwürdige, in Deutschland verbreitete Abneigung gegen E-Autos ändert daran nichts.
Hallo, und ich höre nur noch schlechte Dinge von Elektroautos, und ich selbst bin kein Fan von Tesla. Warum?
Warum? Vermutlich, weil du in einer Anti-E-Auto-Blase steckst.
Weil ich gehört habe, dass man Elektroautos kaum abschleppen lassen kann, die Reichweite von diesen Autos schlecht ist und nicht an die eines Dieselmotor heranreicht. Außerdem (teslabezogen) bin ich kein Fan von Elon Musk.
Möglich, dass man sie kaum abschleppen kann. Allerdings ist Abschleppen eine Betriebsart, die ich in den rund 1,5 Mio. Kilometern, die ich in den letzten 40 Jahren gefahren bin, überhaupt nicht ausprobiert habe, und ich habe es auch nicht vor. Daher habe ich meine Autos noch nie nach ihrer Abschleppeignung ausgesucht. – Elon Musk ist schon eine Person, die zu Recht kritisiert wird. Tesla-Autos finde ich jetzt auch nicht so toll. Ich war nicht traurig, dass ich das Model 3, das ich sechs Monate übergangsweise hatte, zurückgeben durfte.
Die Batterien sind auch sehr umweltschädlich in der Produktion, und die Elektromotoren kann man kaum reparieren oder ersetzen. Also hat man Pech gehabt, wenn man Elektro kauft.
Ja, da hast du recht: Autos bauen und fahren ist sehr umweltschädlich. Besser, man verzichtet ganz darauf. Ein mit Erdölderivaten angetriebenes Verbrennerfahrzeug ist jedoch leider noch viel, viel schlimmer für die Umwelt als ein Elektroauto. Deshalb versucht es die Menschheit jetzt erst mal mit E-Autos.
VWs Experiment mit deren Elektroautos war ein Desaster, sodass sie Downsizing und Sparmaßnahmen durchführen müssen.
Desaster ist wohl das richtige Wort (Experiment eher nicht), allerdings nicht, weil diese Autos einen Elektroantrieb haben, sondern obwohl.
Und auch die Zulassungen von Elektroautos sind dieses Jahr sogar in Deutschland gesunken.
Naja, fast ausschließlich in Deutschland, nicht “sogar”. Um wie viel der Marktanteil gegenüber 2023 gesunken sein wird, werden wir im Februar 2025 sehen. Im Moment sieht es aber danach aus, als ob der Marktanteil wieder ansteigt.
Also bedeutet das, dass die Autohersteller besser bei den Verbrennungsmotoren bleiben sollten?
Wenn sie, aufgrund eines nicht wieder gutzumachenden Irrtums, aus dem Markt scheiden und in die Geschichte eingehen wollen, dann vielleicht. Ansonsten eher nein.
Also, was denkt ihr? Werden sich Elektroautos gar nicht mehr durchsetzen, und ist es ein gescheitertes Experiment?
Ich denke vor allem, dass sich der Hubkolbenmotor seinen Platz im Museum redlich verdient hat – gleich neben der Dampfmaschine.
Momentan auf jeden Fall noch nicht, und ich hoffe auch, dass der Verbrenner bleibt, weil er einfach besser ist. Was uns in der Zukunft erwartet, weiß ich nicht. Momentan kann das Elektroauto dem Verbrenner nicht das Wasser reichen.
Ich sehe das anders. Der Verbrenner ist noch lange nicht tot, vor allem weil die Infrastruktur für Elektroautos bei weitem nicht überall ausreichend ist. Auch wenn einige Länder schneller auf Elektrofahrzeuge umstellen, gibt es immer noch viele Menschen, die auf den Verbrenner setzen, sei es wegen der Reichweite, der Ladezeiten oder der Verfügbarkeit. Die deutsche Automobilindustrie hat zwar die Entwicklung von Elektroautos etwas langsamer angegangen, aber das heißt nicht, dass sie den Anschluss verpasst hat. Hersteller wie VW, Audi und Mercedes investieren Milliarden in die Elektromobilität und haben bereits leistungsstarke Modelle auf dem Markt.
Es stimmt auch nicht, dass Deutschland grundsätzlich die Zukunft „verpennt“. Wir haben technologische Fortschritte gemacht und werden auch weiterhin eine wichtige Rolle in der Automobilwelt spielen. Der Wandel kommt, aber es ist ein Prozess, der Zeit braucht – und das gilt weltweit, nicht nur für Deutschland.
es werden andere Batterietypen kommen (Feststoffbatterie - bereits in China in Serienautos)
und das Elektroauto wird sich durchsetzen (weil eFuels, Wasserstoff, Ammoniak, etc. für den Individualverkehr nicht sinnvoll sind - ineffizient sind).
Leiser, CO2-ärmer (in ihrer Gesamtbilanz), bei weniger Leistung fahrtechnisch überlegen
Weil... Naturgesetze. Weil Klimawamdel. Weil Zero Carbon. Weil eFuels 5x bis 8x teurer sind als Strom? Deswegen.
Zumindest kriegt man für wenig Geld einen Toyota Mirai gebraucht für ungefähr 10000€
Ammenmärchen. Wie ineffizient ist denn das!
1. Ökostrom erzeugen. Aber nicht um ihn direkt in den Akku zu tun und dann den Motor anzutreiben. Nein, mühevoll und unter riesigem Wärmeverlust Elektrolyse zu betreiben.
2. Was tun mit dem Wasserstoff? Speichern in Tanks. Wie kommt der zur Tankstelle? Durch Tankwagen! Wieder Energieverlust, H2 verlust.
3. Dann tanken ins Auto. Wieder entweicht jede Menge H2.
4. Dann ab in die Brennstoffzelle um aus H2 wieder Strom zu machen.
5. Dann in den Elektromotor um Antrieb zu haben.
Merkst du was? Von dem Strom am Anfang sind noch 17% ünrig.
Wasserstoff ist für Autos schwachsinnig. Außerdem brauchen wir das für Schiffe, Hochöfen. Efuels für Flugzeuge. Für alberne Privatvergnügen ist das zu wertvoll. Und für dich zu teuer.
Und weil das alles wissen außer dir kommt das nicht. Basta.
Ja, frag dich mal, warum. Aktuell gibts einen massiven Wasserstoffmangel in Deutschland, Tankstellen sind oft tagelang leer, die Fahrstrecken zur nächsten Tankstelle, wenn man nicht gerade in Großstädten wohnt, sind für den ALltag viel zu lang.
Und ein nicht unerheblicher Teil dieser Mirais komtm aus Dänemark, wo man letzten Herbst das öffentliche Wasserstoffnetz mangels Profit komplett abgeschalten hat.
Auch für eKFZ werden sich Second Hand Märkte ergeben. Es wird wegen Ressourcenknappheit auch nichr mehr füe jeden möglich oder nötig sein ein KFZ zu besitzen. Nutzen statt das Stehzeug 96% seiner Zeit herumrosten zu lassen. Aber ich habe längst kapierr dass Visionäres nicht so deines ist, stimmts?
Die Entwicklung schreitet ja schnell voran. Sobald Elektroautos günstiger sind als Verbrenner, werden sie sich ganz schnell durchsetzen.
Weil ich gehört habe, dass man Elektroautos kaum abschleppen lassen kann,
Die kann man genauso leicht oder schwer abschleppen wie jedes andere Auto auch. Fraglich, wie häufig man das machen muss.
die Reichweite von diesen Autos sind schlecht
Kommt aufs Auto an, wer eine Lademöglichkeit und einen halbwegs durchschnittlichen Arbeitsweg hat, der wird da keine Probleme haben.
und kann nicht dem Dieselmotor das Wasser reichen
Ein E-Motor ist einem Dieselmotor in praktisch jedem Punkt haushoch überlegen, das ist gar kein fairer Vergleich.
Die Batterien sind auch sehr umweltschädlich in der Produktion
Abseits davon, dass es fraglich ist, ob der CO2-Rucksack in der Produktion überhaupt noch größer ist als bei einem gleichwertigen Verbrenner, reicht der deutsche Strommix, um diesen Nachteil innerhalb der Lebensdauer wieder einzufahren.
und die Elektromotoren kann man kaum reparieren oder ersetzen.
Die haben weitaus weniger Bauteile, gehen weitaus seltener kaputt, sind wartungsfrei und lassen sich bedeutend einfacher ersetzen als ein Verbrenner. Falls man das überhaupt jemals machen muss, selbst die Perm-Motoren in den alten Cityels erreichen Laufleistungen von 250.000km und mehr.
VWs Experiment von deren Elektroautos war ein Desaster, so dass sie Downsizing und Sparmaßnahmen durchführen müssen.
VW macht von allen großen Autoherstellern seit Jahren den geringsten Gewinn pro verkauftem Fahrzeug, bei denen hat schon vorher nicht viel gestimmt, und wesentliche Probleme sind auf deren eigene Personalplanung und deren Software zurückzuführen. Der e-Golf zB erfreute sich in Norwegen größter Beliebtheit, die sieht man dort häufiger als Verbrenner-Golf.
Und auch die Zulassungen von diesem Jahr von Elektroautos sank sogar in Deutschland.
Abseits davon, dass die aktuell auch in Deutschland wieder leicht anziehen, sind sie in ganz Europa sowie weltweit gestiegen.
Zum Zwecke der Reduzierung der CO2-Emissionen gibt es nur zwei Lösungswege:
- Generell bedeutend weniger Autos und damit weniger Individualverkehr zugunsten eines deutlich stärker ausgebauten ÖPNV (ermöglicht haufenweise alternative Antriebsformen wie Wasserstoff, Biokraftstoffe und e-Fuels, aber eben nur für die reichsten 5% der Gesellschaft) oder
- Eine bedeutende Reduzierung des Primärenergieverbrauchs der einzelnen PKWs, und das geht mit batterieelektrischen Autos bedeutend besser als mit jeder anderen Antriebsform.
Der Verbrenner ist tot und wie du siehst kränkelt die deutsche KFZwirtschaft schon jetzt weil sie den Knall nicht hören wollte. Die Welt ist längst bereit für eKFZ, nur dieses Hinterwäldlerland Deutschland verpennt wieder mal die Zukunft wie beim Internet. Faxen wir uns doch maö die aktuellen Coronazahlen. Man könnte die Wände hoch gehen.