Ja definitiv. Hat ja auch von allen gelernt. Und lernt immer noch. Spannender ist ob er erkennt wer gut fährt und wer nicht. Und ob er dann das erlernte von den nicht so guten Fahrern weniger übernimmt

...zur Antwort
Porsche Taycan 4 vs. Tesla 3 Performance?

Der Vergleich liegt nicht gerade nahe: 2025 Porsche Taycan 4 zu 107.300 Euro Grundpreis (normaler Akku) versus 2025 Tesla 3 Performance Dual Motor Highland zu 58.490 Euro.

Bringt man den Porsche auf Ausstattungsniveau des Tesla, vergrößert sich die ohnehin riesige Preisdifferenz noch. Der Porsche kostet fast das Doppelte.

Allerdings sind wiederum manche Features beim Tesla weder Serienausstattung noch als Sonderausstattung lieferbar. Man denke beispielsweise an die serienmäßige Luftfederung und das Zweiganggetriebe beim Porsche oder die größere Batterie und die Allradlenkung als teure Optionen.

In der Verarbeitung hat der Tesla deutlich zugelegt, während Fachleute die Verarbeitung des Porsche als insgesamt gut, aber nicht überragend bezeichnen. Die Differenz dürfte also nicht allzu groß sein.

Porsche stand immer für überragende Wiederverkaufswerte (911er!), das trifft aber für den Taycan nicht zu. Wenn ich die mauen Restwerte eines Taycan Pre-Facelift-Modells vor 2/2024 anschaue, falle ich vom Glauben. Also kein Vorteil gegenüber einem Tesla, nominal schon gar nicht.

Auch wenn der Porsche hinsichtlich Image, Fahrwerk, Bremsen, Lenkung, Service etc. objektiv das tollere Auto ist, ohne allerdings bessere Fahrleistungen, mehr Reichweite oder mehr Platz zu bieten, stellt sich die Frage:

Ist er mit dem Tesla letztlich doch vergleichbar und ist der Porsche den absurd hohen Mehrpreis überhaupt wert, zumal er mit bald 200.000 gebauten Exemplaren ebenso kein rares Auto mehr ist?

...zum Beitrag

Tesla. Wenn auch das Fahrwerk vom Porsche besser ist. Aber bei Tesla ist es mittlerweile auch auf hohen Niveau.

...zur Antwort

Das schlechtere beider Antriebe. Kleiner Motor und kleinerer Tank. Kleiner Akku und höherer Verbrauch da Zusatzgewicht mitgeschleppt werden muss.
Und das schlimmste: normale Kundendienste wie bei einem normalen Verbrenner.

...zur Antwort
Ja

Immer wieder. Die Unterhaltskosten sind soviel geringer das sich das schnell lohnt. Fahre meinen jetzt knapp 1,5 Jahre und im Sommer fahre ich annähernd gratis dank Balkonkraftwerk. Klar reicht das nicht um das Auto zu laden aber an anderer Stelle spare ich soviel ein das es sich relativiert. Hab im Monat 130kw gemacht. Das sind 900km im Monat gratis. Und selbst Italien urlaub war sehr entspannt und günstig.

...zur Antwort

Aus meiner Erfahrung nach eineinhalb Jahren kann ich dir nun folgendes berichten. Erstens macht es unglaublich Spaß und in jeder Hinsicht ein absoluter Komfortgenuss. Vor Klimatisierung im Sommer wie auch im Winter mit einem Überhitzungschutz, dass es nie zu heiß im Auto ist. Die Kombination aus App am Handy und auch Apple Watch in Verbindung mit Auto funktioniert hervorragend. Das lautlose fahren ist absolut entspannt. Ich bin damit in Urlaub gefahren und ich hatte noch nie eine so angenehme Reise wie mit dem Elektroauto. YouTube nutze ich sehr selten. Am Supercharger, wo es am meisten Sinn macht, sich ein Video rein zu machen, um die Wartezeit zu überbrücken ist meist die Zeit so schnell um dass es sich kaum lohnt die App zu öffnen. Bei meiner Reise nach Italien bin ich insgesamt 30 Minuten an der Ladestation gestanden. Man geht kurz aufs Klo, holt sich ein Getränk und dann ist die Zeit eh schon um. Aktuell lade ich mein Auto zu Hause in der Garage an einer ganz normalen Steckdose. Das dauert wohl sehr lange, aber über Nacht hat das Auto Zeit. Im Vergleich zu meinem alten Auto spare ich mir circa 2000 € Sprit im Jahr. Mein altes Auto hat aber auch 12 l Super plus gebraucht. Bei dir könnten die Ersparnisse geringer sein. Wobei die Ersparnisse für Werkstattaufenthalte und so weiter größer sein könnten. Du hast bei Tesla keine Kundendienste, die vorgeschrieben sind. Bei uns in Bayern wo ich wohne, kann man überall gratis parken für 3 Stunden. Das allein spart schon sehr viel Geld im Jahr. Am besten du machst einfach mal eine Probefahrt. Das geht auf der Homepage von Tesla und die meisten sind danach so überzeugt, dass sie entweder ein bestellen oder der Gedanke eines Kaufs nicht mehr aus dem Kopf geht. Über den Akku brauchst du dir allgemein wenig Gedanken machen. Der überlebt dich. Und Akku Brände sind extrem selten.

...zur Antwort

Wenn ich verheiratet wäre und 3 Kinder dann ja. Preis Leistung kann man mit Familie nicht billiger und besser fahren. Für mich allein wenn Geld keine Rolle spielt lieber ein Model S. Bin den Model X gefahren und fand ihn ok aber weit nicht so spaßig wie mein Model 3. obwohl der x deutlich mehr Power hatte.
Ein Kunde von mir fährt das Model X und schwärmt extrem davon. Seine Aussage: ich freu mich jedes Mal gleich fahren zu dürfen.

...zur Antwort
Elektro-

Die weltweite Hinwendung zu Elektroautos hat mehrere Gründe, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche und strategische Aspekte umfassen:

1. Vorteile von Elektroautos:

• Umweltfreundlichkeit: Elektroautos verursachen keine direkten CO₂-Emissionen und tragen zur Reduzierung der Luftverschmutzung bei.

• Energieeffizienz: Sie verbrauchen weniger Energie als Verbrenner und sind im Unterhalt oft günstiger.

• Lärmreduktion: Elektroautos sind leiser, was die Lärmbelastung in Städten senkt.

• Unabhängigkeit: Strom kann lokal erzeugt werden, wodurch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und ausländischen Lieferanten sinkt.

2. Chinas Aufstieg im Elektroauto-Markt: Chinesische Hersteller konnten bei Verbrennungsmotoren trotz jahrzehntelanger Bemühungen nicht mit der Qualität deutscher Marken mithalten. Bei Elektroautos haben sie jedoch einen Vorteil: Der chinesische Staat fördert die Elektromobilität massiv, um Marktführer zu werden. Durch hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung haben chinesische Firmen hochwertige und preisgünstige Elektroautos entwickelt, die international konkurrenzfähig sind.

3. Warum Deutschland auf Elektroautos setzt: Der globale Automobilmarkt wandelt sich, und Elektroautos werden in den kommenden Jahrzehnten dominieren. Deutsche Hersteller, die weltweit verkaufen, müssen jetzt in Elektromobilität investieren, um konkurrenzfähig zu bleiben. Ohne Innovationen und hochwertige Elektroautos riskieren sie, Marktanteile an Länder wie China zu verlieren, die bereits stark in diesem Bereich aufholen.

Zusammengefasst: Elektroautos sind die Zukunft – aus ökologischen, wirtschaftlichen und strategischen Gründen. Deutsche Hersteller müssen sich anpassen, um ihre globale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

...zur Antwort

Spannend wird unsupervised. Auf der Autobahn funktioniert es jetzt bereits sehr gut ohne FSD. Ob es kommen wird werden wir sehen. Sind einige Hürden zu überwinden. Die wohl härtesten sind EU Gesetze. Aktuell versucht Tesla das ganze in den Niederlanden genehmigen zu lassen. Wenn das geschafft ist gibt es Hoffnung das es auch bei uns kommen wird. Aktuell ist das Problem das in den Gesetzen geschrieben steht das Lidar und Radar als Hardware installiert sein muss um eine Zulassung zu bekommen. Mal sehen ob Musk die EU überzeugen kann das Tesla ohne diese Hardware genauso sicher ist. Erfahrung in anderen Ländern hätten sie bereits. Schließlich wurde die KI für China nur über Videomaterial aus China gefüttert und klappt hervorragend.

...zur Antwort
nein

ich fahre selbst Elektroauto und möchte dennoch keine weitere Förderung. Nach Abschaffung der Förderung haben die Hersteller die Autos plötzlich um die selbe Summe im Preis gesenkt. D.h. das sich die Förderung allein die Hersteller in die eigenen Taschen gesteckt haben. Die sollen gute Produkte entwickeln, dann verkaufen sich die Autos von allein. Siehe VW aktuell, die machen gute Angebote und die Autos werden gut verkauft.

Dennoch bin ich natürlich froh das ich die 4500 noch bekommen hab. War einer der letzten. Aber mittlerweile sind die Preise allgemein auf ähnlichen Niveau

...zur Antwort

50 Millionen für mich. Den Rest in der Familie und Freunden verteilen. 20 Millionen von meinen 50 Millionen anlegen um in Zukunft abgesichert zu sein. Von meinen restlichen 30 Millionen kleines Haus kaufen und ein Tesla Model S Plaid

...zur Antwort

Dann fahr mal zu einem dealer. Mach eine Probefahrt und schau sie dir an. Die aktuellen Modelle sind bei Verarbeitung auf Niveau deutscher Hersteller. Natürlich nicht auf Niveau eines Porsche oder BMW M4 aber kostet auch nur ein Viertel. Preis Leistung sind sie weiterhin unschlagbar. Ich fahre meinen liebend gerne und was der Chef der Firma macht ist mir egal. Ich verkaufe auch nicht mein Laptop weil deren Chef einen Clan beitritt usw.
Da die Werke auf ein neues Modell Y umgestellt wurden waren Januar und Februar sehr schlecht aber März ist wieder nach oben gegangen. Und April wird neue Rekorde brechen.

...zur Antwort

Hab das erste Jahr nur an der Ladestation an der Tanke geladen. Einmal alle zwei Wochen. Jeweils 20-30 Minuten. Dabei ins Café rein und einen Kuchen gegessen oder auch die Ladestation beim Friseur genutzt. Gibt immer irgendwo eine Möglichkeit zu laden und den Alltag dabei zu integrieren. Baumarkt oder Supermarkt.

...zur Antwort

Es heulen die Leute die keins haben. Kenne keinen der eins hat und heult. Komme super so klar wie es aktuell ist. Musste noch nie warten und alle paar km auf Reisen sind Stationen. Und in Städten einige mehr. Die ich allerdings nicht brauche.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte das Bargeld in Deutschland abgeschafft werden?

Während das bargeldlose Zahlen in anderen EU-Ländern seit Jahren verbreitet ist, gewinnt diese Zahlungsmethode auch hierzulande immer mehr an Beliebtheit. Ist Bargeld im Jahr 2025 überhaupt noch zeitgemäß oder sollte es abgeschafft werden?

Der Trend geht in Richtung bargeldloses Zahlen

Lange Zeit wurde in Deutschland hauptsächlich bar bezahlt, doch inzwischen erfolgen mehr als die Hälfte der Zahlungen auch hierzulande bargeldlos. Während in vielen europäischen (Nachbar-)Staaten wie Holland, England, Schweden oder Dänemark seit Jahren fast ausschließlich bargeldlos bezahlt wird, konnte sich das bargeldlose Zahlen in Deutschland erst seit der Pandemie so richtig etablieren.

Dabei sind es Experten zufolge insbesondere jüngere Menschen, welche die Zahlung via Karty oder Handy bevorzugen.

Vor- und Nachteile der Abschaffung von Bargeld

Doch sollte Bargeld komplett abgeschafft werden? Und welche Vor- und Nachteile gibt es hierbei?

Für die Abschaffung sprechen u.a. Bequemlichkeit, mehr Sicherheit durch weniger Raubüberfälle oder Schwarzgeldgeschäfte oder die bessere Bekämpfung von Kriminalität bei Steuerhinterziehung oder Geldwäsche.

Gegen die Abschaffung jedoch sprechen vor allem der Verlust von Anonymität oder die Abhängigkeit von Technik, wenn z.B. bargeldlose Zahlungen durch Stromausfälle oder Hackerangriffe unmöglich gemacht werden.

Konkrete Planungen zur vollständigen Abschaffung des Bargelds gibt es derzeit weder in Deutschland noch in der EU. Es wurden und werden allerdings immer wieder Maßnahmen diskutiert, um gewisse Nutzungsweisen einzuschränken.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte das Bargeld in Deutschland komplett abgeschafft werden?
  • Welche Vorteile / Nachteile hat das Zahlen mit oder ohne Bargeld Eurer Meinung nach?
  • Wie bezahlt Ihr im Alltag am liebsten?
  • Würde eine bargeldlose Gesellschaft Kriminalität tatsächlich verringern?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, ich finde, dass Bargeld abgeschafft werden sollte, weil...

Die Diskussion stellt sich eigentlich nicht. Es wird von allein verschwinden. Arbeite in einem Supermarkt. Über 60% zahlen bargeldlos. Tendenz steigend.
Irgendwann bei 90-95% kann man sich dann die Frage stellen und es abschaffen.
Hat nur Vorteile. Schneller, sauberer, weniger Straftaten (Automaten sprengen usw), weniger bis keine Schwarzarbeit.

...zur Antwort
Ja, ich habe schon einen Tesla

Ich distanziere mich von allem was der Typ aktuell macht. Vollkommen übergeschnappt. Allerdings gehören ihm nicht wirklich viel von Tesla. Den arabischen Ländern gehören mehr Anteile von VW als bei Musk.
Man Ende bestraft man nur die Mitarbeiter und Ingenieure. Und auch die Aktionäre. Musk persönlich ist das vollkommen egal. Er ist auch ohne Tesla Milliardär.
Ich liebe das Auto und unterstütze gerne die Mitarbeiter die hart daran arbeiten. Übrigens auch viele deutsche in Berlin.

...zur Antwort