Würdet ihr euch ein gebrauchtes Elektroauto kaufen und die Batterie aufarbeiten lassen?
Kostenoptimierung, Umweltaspekte
26 Stimmen
14 Antworten
Ein gebrauchtes E-Auto mit Batteriezertifikat; dann sehe ich was noch an Leistung übrig ist und wenn es zu Defekten kommt entstehen jetzt so langsam spezialisierte Werkstätten welche nur die defekten Zellen erneuern.
Bisher waren solche Betriebe noch nicht marktfähig.....
Solch ein E-Auto kommt mir nicht auf den Hof.
Ich tanke mein Auto in paar Minuten voll, und habe jedesmal eine Reichweite von über 900 Kilometer.
Nein.
also bis vor wenigen Jahren , war emine Einstellung noch. " Batterie, riskant, keiner weis wie lange die halten und wie die Kosten sind"
aber heut zu tage- nachdem es normal ist, das im Gebrauchtwagenmarkt Elektrofahrzeuge schon zum normlaen Bild gehören- viele auch die Zertifikate für Batterien haben- es ist normal das die weit über 200.000 km drauf haben und der Batteriezustand immernoch bei über 90% liegt- Also was die Laufleistung angeht- bin ich überzeugt. Also ich fahre nun schon 30 Jahre Auto und bis jetzt gab es bei mir folgende regel, wann ein Auto aus der Suche raus fällt= Benzin-über 180.000 km - Diesel über 280.000 km - weil ab dadrüber- ein täglicher Ausfall des Motors wahrscheinlich ist. ok- bei Elektro würde ich schonmal die grenze auf 350.000 km setzen.
Wenn ich das mit anderen Akkus vergleiche zum Beispiel Handy dann lieber ein neues ein gebrauchtes würde ich nicht kaufen. Ich würde mir wenn ich später ein Auto kaufe dann ein Diesel oder Benzin Fahrzeug.
Und dabei ist das Handy ein ziemlich gutes Beispiel, was einem in Bezug auf den Auto Akku beruhigen könnte. Mein Smartphone kann man heute relativ problemlos drei Jahre benutzen, ohne dass der Akku irgendwie Ärger macht oder deutlich an Kapazität verliert. In drei Jahren wird so ein Akku im Handy über den Daumen 1000 Vollzyklen absolvieren. Dabei wird der thermisch relativ hoch belastet, weil das Ding auch mal in der Sonne liegt. Er wird relativ häufig sehr tief entladen, weil man einfach das Laden vergessen hat und viele laden ihr Handy immer noch jeden Tag beziehungsweise jede Nacht auf 100 % auf Das ist zusätzlicher Akku Stress denen ein Auto Akku in der Regel nicht hat aber das wollen wir hier mal vernachlässigen. Moderne Elektroautos haben in der Regel Akustikgröße als 60 kWh Das entspricht in der Praxis Reichweite von rund 300 km multipliziert man das mit 1000 Zyklen kann man mit diesem Auto also rund 300.000 km fahren, ohne sich große Gedanken darum machen zu müssen, dass der Akku vielleicht schon ne Kapazität verloren haben könnte.