

Ist der Reifen neu oder gebraucht? Um was für einen Reifen handelt es sich genau, ist es ein Runflat-Reifen? Warum ist da Panzertape?
Ist der Reifen neu oder gebraucht? Um was für einen Reifen handelt es sich genau, ist es ein Runflat-Reifen? Warum ist da Panzertape?
Kann man da was falsch machen ?
Tausend Dinge, die aber beherrschbar werden mit einfachen Kenntnissen über den Grundstromkreis und einem Schaltplan mit der Kompetenz, diesen zu lesen, zu verstehen und auf die Situation im Fahrzeug anzuwenden.
Noch ne frage wie kann ich den Rückwärtsgang einlegen ohne das das Auto rollt also auf der Stelle bleibt dabei
In der Anfangszeit des Automobilbaus hat man dafür Keile genommen, heute hat man dafür eine Handbremse.
Üblicherweise nimmt man dafür einen Berg zur Hilfe, alternativ hat das Mittelalter auch den Tribok hervorgebracht und die Neuzeit schließlich die Rakete.
Gabs doch schon. Landwind, Brilliance und co. lassen grüßen. In Osteuropa, ua. der Ukraine, werden zb. Chery regulär verkauft.
Im kommunalen Bereich werden auch DFSK eingesetzt sowie Foton unter dem Piaggio-Label.
Gerade aber die früheren Versuche waren an ihrer Fülle an Verarbeitungsmängeln und Technik von vorgestern kaum zu übertreffen, die Crashtestergebnisse haben deren Verkaufsschicksal in Deutschland dann meist besiegelt.
Ja, das ist richtig.
Nach 4-5 Jahren kannst du die Reifen definitiv wegschmeißen, alle Flüssigkeiten und Filter wechseln, neue Batterie einbauen und die Brennräume vom Starten schmieren.
Die wird nicht abgelassen, es wird neue Bremsflüssigkeit oben mit Druck in den Behälter eingefüllt und damit die alte Flüssigkeit für jedes Rad einzeln rausgedrückt. Weil das überhaupt nichts mit Präzision zu tun hat, gibt es auch kaum echte Richtwerte, wie viel man nun wirklich braucht. Ich erinnere mich an die Angabe zu mienem alten Auto, wo von "0,75l +/- 0,5l" die Rede war.
0,75l kommt aber für fast jedes Auto halbwegs hin und ist, wie gesagt, ohnehin Ermessungssache.
So, wie du es formuliert hast, verstehe ich die Aussage auch nicht.
Üblicherweise haben moderne Dieselmotoren aber sehr viel Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, einen etwas höheren Spitzenwirkungsgrad als Benziner und oft auch einen besseren Wirkungsgrad im Teillastbereich. Kombiniert mit einem dann oft lang übersetzten Getriebe führt das im Regelfall dazu, dass ein gleich starkes Dieselfahrzeug einen Verbrauchsvorteil hat.
Im Zuge diverser Verbesserungen von Ottomotoren in den letzten Jahren aber hat sich dieser Vorteil mittlerweile deutlich geschmälert.
Entweder eine große Kunststoffwanne, von der aus man das Öl dann in Kanister abfüllt, oder man kauft sich einen dieser tollen Kanister mit integriertem Ölauffangtrichter: https://www.amazon.de/Liqui-Moly-7055-%C3%96lwechsel-Kanister/dp/B0062U6628/ref=sr_1_4?keywords=%C3%B6lwechsel+kanister&qid=1675443011&sr=8-4
Klingt nach defekter/verstopfter Tankentlüftung, wenn er nach einigen MInuten wieder anspringt. Wenn er nochmal ausgeht, öffne den Tankdeckel, es sollte zischen und das Auto danach direkt wieder anspringen können.
Unnötiges Gewicht raus, Luftdruck der Reifen prüfen und ggf. leicht (!) erhöhen, vorausschauend fahren, zum verlangsamen das Auto ausrollen lassen, bergab Motorbremse nutzen, früh hochschalten, viel Last und wenig Drehzahl, eventuell vorhandenen Wartungsstau beheben, dabei das dünnflüssigste freigegebene Motor- und Getriebeöl wählen, Leichtlaufreifen aufziehen lassen...
Was verstehst du unter "alter Mustang" (wir sprechen hier schließlich von 59 Jahren Bauzeit bisher) und was versehst du unter "Umweltfreundlichkeit"? Treibhausgasemissionen, Schadstoffemissionen, Recyclingfähigkeit, Produktionsaufwand, Ressourcenverbrauch?
(Aluminium,Magnesium)
Ein Nachteil? Wer behauptet das?
Beide Metalle werden regulär im Automobilbau eingesetzt, vor allem Aluminium. Wie ausnahmslos jeder andere Werkstoff auch haben natürlich auch diese Metalle Nachteile, dafür aber auch abhängig von der Verwendung Vorteile.
Die Frage ist somit falsch und nicht beantwortbar.
Sollte es sich um ein Leichtfahrzeug mit 45 km/h Geschwindigkeitsbeschränkung handeln, so darf er es mit der Führerscheinklasse AM fahren.
Sehr schlechte Bremsleistung, ein selbst für die 70er und den Osten generell schlechtes Sicherheitskonzept, extrem rostanfällig, keine Fahrassistenzsysteme, hoher Verbrauch, wenig Platz im Kofferraum...
Das ist was für Liebhaber, mit jedem Kleinstwagen der letzten 15 Jahre wärst du erheblich besser bedient.
Die Batterie war entladen bzw. wird nicht aufgeladen. Nachladen, schauen, ob das das Problem beseitigt.
hat hier jemand Erfahrungen wie ich das auch selber machen kann? Ist das arg aufwändig?
Naja, Ölwanne ab, Zylinderkopf ab, entsprechenden Kolben ziehen, Ölabstreifring ersetzen, Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Für den Hobbyscharuber ist das eher nichts.
Der kleine Griff mit Kordel dran, der auf 10 Uhr von den Sicherungen zu sehen ist, ist nicht zufällig die Entriegelung?
Jeweils dann, wenn es Sinn ergibt.
Sieht sehr merkwürdig aus, vor allem der Untere mit den aufgemalten Reifen, der im echten Leben abseits von Photoshop nie wieder aus diesem Bachbett hinauskommen würde.