Hallo,
ich komme gerade nicht auf die Lösung für eine Prüfungsfrage und finde keine Ruhe zu warten, bis ich den Lehrer fragen kann. Deswegen frage ich einfach mal hier, ob mir das einer erklären kann.
Die Aufgabe ist:
Der Beschäftigungsgrad soll auf 70% sinken
Geg.: Gesamtfixkosten = 112560 Euro
Gesamtvariablekosten = 144000 Euro
Planbeschäftigung = 4000 Stunden
Istbeschäftigung = 3200 Stunden
Ges.: Sollkosten
Was ich gerechnet habe:
Die Gesamtenfixenkosten bleiben ja gleich, egal ob der Beschäftigungsgrad sinkt
Die Gesamtvariablenkosten müssten ja eigentlich um 30% sinken, weil die Beschäftigung zurückgeht. Also 144000 Euro * 0,7 = 100800 Euro
Planbeschäftigung bleibt gleich 4000 Stunden
Istbeschäftigung sinkt um 30%. Also 4000 * 0,7 = 2800 Stunden
Jetzt ausgerechnet
Sollkosten = Fixekosten + ( Variablekosten/Planbeschäftigung) * Istbeschäftigung
Sollkosten = 112560 + (100800/4000) * 2800 Stunden = 183120 Euro
Ist aber falsch.
Was die IHK gerechnet hat:
112560 + (144000/3200) * 3200 * 0,7 = 213360 Euro
Was ich nicht verstehe, sollte die Variablenkosten nicht auch sinken und warum nehmen die für die Planbeschäftigung 3200 Stunden und nicht 4000 Stunden.
Kann mir das bitte einer erklären?