4KW-Motor mit 220 V? Geht das?
Moin,
ich habe hier einen Motor mit 220/380 V 4KW gefunden, den ich gerne an 220 V anschließen möchte.
Nun, die Steinmetzschaltung geht doch nur bis 2,2 kW? Der Motor schluckt bei 220 V 16,4 A, im Keller habe ich eine 20-A-Leitung. Sollte also ausreichen.
Aber trotzdem, wie soll das funktionieren?
2 Antworten
Da es durch den Betrieb größerer Motoren zu verstärkten einphasigen Belastungen des Netzes kommt, ist die Erlaubnis zum Betrieb von Motoren mit Steinmetzschaltung je nach Versorger auf 1,5 kW begrenzt.
Die Steinmetzschaltung, benannt nach Charles P. Steinmetz, ist eine elektrische Schaltung zum Betrieb von Drehstrom-Asynchronmotoren an einem einphasigen Wechselstromnetz. Die Schaltung wird nur bei kleineren Drehstrom-Asynchronmaschinen mit Kurzschlussläufer bis 2 kW
Wenn du ihn trozdem zum laufen bringen willst solltes den Motor im Dreieck schalten.
Der Motor hat mit der Steinmetzschaltung keine 4 kW mehr.
Eine Steinmetzschaltung funktioniert auch bei größeren Leistungen - mit allen bekannten Vor- und Nachteilen. Man könnte also auch einen 4 kW-Drehstrommotor an einer Steinmetzschaltung betreiben.
Der Motor entwickelt dann allerdings weder seine volle Leistung noch sein volles Drehmoment. Einen Kompressor oder eine Kolbenpumpe, die hohes Anlaufmoment erfordern, sollte man daran nicht betrieben. Eine Kreissäge würde dagegen funktionieren, wenn auch mit Einschränkungen.
In Sternschaltung würde das ganze funktionieren bist dann bei 1/3 der Leistung. Also um die 1,3kW
Wenn man den Motor in Steinmetzschaltung betreiben will, muss er an 230 Volt in Dreieck geschaltet sein. Und man braucht einen Kondensator von ca. 280 Mikrofarad.
woher dritte Phase ?