Welchen Frequenzbereich würdest Du jetzt als Hochfrequenz bezeichnen in diesem Beispiel.

Ich weiß nur, dass man zum Beispiel bei einer Frequenz von 1 MHz einen Strom von 70 mA nicht spürt, der durch den Körper fließt. Während man bei 50 Hz vor Schmerzen schreien würde.

...zur Antwort

Impfgegner hatten von Anfang an Recht mit ihrer Meinung.

Es zeigte sich ja bald, wie jeder weiß, dass die Impfung nicht vor Ansteckung und Weitergabe schützte, wie man uns hoch und heilig versprochen hatte und 2G und 3G Zwangsmaßnahmen darauf begründete.

Und dann tausende schwerster Impfschäden. In ÖR-Fernsehreportagen sind viele dokumentiert, die als 25 jährige sportliche Leute durch die Impfung zu Pflegefällen wurden.

...zur Antwort

Weil die Grundlage, auf der man versucht hat, eine Impfpflicht einzuführen, eine reine Lüge war! Nämlich die Annahme, dass die Impfung vor Weitergabe und Ansteckung schützen würde. Das war in den ersten Tests der Impfstoffe überhaupt nicht verifiziert worden. Trotzdem verkaufte die Politik und ihre gleichgeschalteten Sprachrohre, dass die Impfung der einzige Ausweg aus der Pandemie sei.

Dann immer dieses Märchen, dass man wegen der Ungeimpften so lange Masken tragen müsse und keine Freiheit habe...

In Wirklichkeit waren die ungetesteten Geimpften diejenigen, die die Pandemie zu dieser Zeit verbreiteten. Aber gegen die Ungeimpften wurde gehetzt, wie in dunkelsten Zeiten der deutschen Geschichte!

Ich und viele andere haben aus dieser Zeit gelernt, dass es absolut richtig war, gegen diese dämlichen Zwangsmaßnahmen des Staates zu opponieren.

Und sollte nochmals so eine "Pandemie" kommen, lassen wir uns überhaupt nichts mehr gefallen.

...zur Antwort

Ein Bekannter von mir hat von seinem Stromversorger ständig zu hohe Rechnungen bekommen. Über die Jahre haben sich über 7000 Euro ungerecht verlangte Stromkosten zusammengeläppert.

Ich habe meinen Bekannten eineinhalb Jahre geholfen, bis wir es endlich geschafft haben, dass der Konzern die 7000 Euro wieder herausrückte.

...zur Antwort

Korrupte Politiker sind die Schergen der Rüstungs- und Pharmaindustrie.

...zur Antwort

Impfgegener werden immer auf Post Vac aufmerksam machen, weil die MainstreamPresse ständig versucht, PostVac Fälle als LongCovid zu deklarieren.

Erst vor ein paar Tagen ein Bericht im Lokalteil unserer Zeitung mit dicker Überschrift:

"Ich bin unheilbar krank"

"Das Leben nach Corona: Post-Covid Patientin Annette G. (50)"

Da denkt der Leser, der nur die Überschrift überfliegt, das läge an Corona selbst.

Dabei steht weiter unten im langen kleingedruckten Text, dass es am 26. März 2021 nach der ersten Impfung begann, mit Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schüttelfrost, Gelenks- und Muskelschmerzen bis hin zu Blut gespuckt...

Dann hat sie kurz darauf trotzdem die zweite Impfung erhalten.

Seither nie mehr richtig erholt. Kann sich nur unter Schmerzen bewegen....

Warum wird dann in der Überschrift nicht Post-Vac genannt?

Ist das Zufall oder System?

...zur Antwort

In meinem Bekanntenkreis gibt es auch einige, die seit der Corona-Impfung so ähnliche Symptome haben. Eine Frau ist seit der letzten Impfung kaum mehr leistungsfähig. Bekommt keine Luft mehr und es wird ihr schwindelig, wenn sie nur 100 Meter etwas schneller gehen muss.

Dazu dubiose Blutdruckschwankungen und ewig anhaltende Erkältungskrankheiten.

Ihr Hausarzt meint, das könnte schon von der Impfung kommen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Befragung zeigt: viele Menschen sind unzufrieden mit dem Gesundheitssystem - wie steht Ihr dazu?

Inzwischen kennen viele den regelmäßig eintreffenden Brief, in dem darüber informiert wird, dass die Beiträge der Krankenkassen steigen werden - eine Umfrage der Techniker Krankenkasse hat nun ergeben, dass knapp ein Drittel der Befragten unzufrieden sind mit dem deutschen Gesundheitssystem...

Gründe für die Unzufriedenheit

Wer schnell einen Termin braucht, wird oft auf Online-Seiten für die Terminreservierung geleitet. Die Freude ist dann auch groß, wenn man sieht, dass in Kürze ein verfügbarer Termin frei ist. Für viele verblasst eben jene Freude aber, sobald klar wird: Der Termin ist für Privatversicherte - oder Selbstzahler. Für Kassenpatienten sind Termine oftmals nur schwer in absehbarer Zeit zu erlangen, viele müssen Kompromisse wie lange Fahrten auf sich nehmen. Die Unzufriedenheit vieler Befragten lässt sich auf derartige Situationen zurückführen, aber auch auf steigende Beiträge und den teils verheerenden Ärztemangel.

Sinkende Zufriedenheit in den letzten Jahren

Vergleicht man die Angaben zur Zufriedenheit von 2014, 2017, 2021 und 2025, werden viele sicherlich verwundert sein. Denn 2021 waren nur 10 Prozent der Befragten unzufrieden mit dem Gesundheitssystem (2014: 23%, 2017: 16%). 2025 sind es ganze 30%.
Jens Baas ist Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse und ist nicht sonderlich überrascht, dass die Zufriedenheit sich so verschlechtert. Er erklärt, dass viele Menschen das Gefühl hätten, dass das System, für das sie zunehmend mehr bezahlen, auch immer schlechter funktionieren würde.

Politik ist gefragt

Was aus der Umfrage auch hervorgeht ist, dass der Großteil der Befragten einer Digitalisierung und einer Reform des Gesundheitssystems positiv gegenüber steht. Baas sieht hier deutlich die Politik in der Pflicht. Es sei an der Zeit für Sofortmaßnahmen, aber auch langfristige Ansätze. Besonders müsse die Beitragsspirale gestoppt werden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie erlebt Ihr das Gesundheitssystem, wenn Ihr es im Alltag braucht?
  • Spürt Ihr den Ärztemangel?
  • Sollte es eine einheitliche Versicherung geben, bzw. die Privatversicherung abgeschafft werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich bin unzufrieden mit dem deutschen Gesundheitssystem, weil...

Unser System ist zwar noch eins der besten weltweit, aber in den letzten Jahren ist da schwer etwas nicht mehr in Ordnung.

Die immensen Beitragssteigerungen seit 2021 lassen vermuten, dass es mit der Gesundheit der Leute scheinbar bergab ging. Woran das wohl liegt?

Böse Zungen behaupten, dass die Folgen der Coronaimpfung die wahre Ursache sind.

Die Parkplätze vor unseren Hausarztpraxen sind seit 4 Jahren ständig überfüllt.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr das Gerichtsurteil gegen Marine Le Pen?

Marine Le Pen darf aufgrund eines Gerichtsurteils für fünf Jahre nicht bei Wahlen antreten. Le Pen selbst jedoch gibt sich kämpferisch und ruft zu landesweiten Protesten auf...

Ein hartes Urteil?

Die rechtsextreme Politikerin Marine Le Pen wurde von einem Pariser Gericht wegen der Veruntreuung öffentlicher Gelder verurteilt und für fünf Jahre von Wahlen ausgeschlossen. Darüber hinaus wurde sie zu vier Jahren Haft verurteilt, wovon zwei auf Bewährung ausgesetzt sind und die übrigen zwei durch das Tragen einer elektronischen Fußfessel abgeleistet werden sollen. Ihr Anwalt kündigte umgehend Berufung an.

Le Pen selbst sieht sich als Opfer einer politischen Entscheidung und behauptet, das Urteil sei dazu gedacht, sie gezielt von der Präsidentschaftswahl 2027 auszuschließen. Sie kündigte an, trotz des juristischen Rückschlags politisch aktiv zu bleiben.

Reaktionen

Das gestrige Urteil rief in ganz Frankreich, aber auch weltweit Reaktionen hervor: Während einige Politiker die harte Strafe als problematisch für die Demokratie erachten, verteidigen andere das Urteil und kritisieren die Angriffe auf die Justiz.

Politiker wie Viktor Orbán und Matteo Salvini sowie Vertreter der US-Regierung äußerten sich kritisch und soliradisierten sich mit Le Pen. Aus dem rechtspopulistischen Lager wird das Urteil als Angriff auf die Demokratie gewertet und als gezielte politische Maßnahme zur Verhinderung von Le Pens Kandidatur dargestellt.

Rassemblent Nation ruft zu Protesten auf

Le Pens Partei Rassemblement National (RN) hat als Reaktion auf das Urteil zu landesweiten Protesten aufgerufen. Während ihre Anhängerschaft empört reagiert, zeigt eine Umfrage, dass 42 Prozent der Franzosen das Urteil befürworten, 29 Prozent dagegen sind und weitere 29 Prozent neutral bleiben.

Das Gericht sah es als erwiesen an, dass Le Pen und weitere RN-Politiker EU-Gelder systematisch veruntreut haben. Trotz der juristischen und politischen Turbulenzen bleibt Le Pens Partei weiterhin stark in den Umfragen und könnte bei der nächsten Wahl eine entscheidende Rolle spielen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Urteil gegen Marine Le Pen?
  • Welche Auswirkungen könnte das Urteil auf die politische Zukunft des Rassemblement National haben?
  • Wie könnte das Urteil das Vertrauen der Bevölkerung in die Justiz beeinflussen?
  • Denkt Ihr, dass der Grund des Urteils durch Le Pens Reaktion sowie mögliche Proteste im Land in den Hintergrund geraten könnte?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Wenn man betrachtet, was andere an EU-Mitteln veruntreut haben, z.B. v d L, dann müsste man diese 1000 Jahre einsperren.

...zur Antwort

Wahrscheinlich sind es nicht alle, wo man spontan meint, es läge an der Impfung.

Aber, es sterben in den letzten Jahren schon sehr viele auf eine Art und Weise, die man den Wirkungen der Impfung zuschreiben kann.

Und dann auch immer dieses dubiose Herumgedruckse an den Todesursachen. Das lässt auch Vermutungen aufkommen, dass hier ein Impfschaden vertuscht werden soll:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Die Zivilisten in Gaza leiden unendlich, weil Netanjahu ein faschistischer Kriegstreiber ist, der schon vor dem 7.10.23 vom Angriff der Hamas wusste, aber bewusst den Angriff nicht verhindern wollte, damit er jetzt den starken Mann spielen kann und damit verhindern will, dass er innenpolitisch abgesägt wird.

Nicht umsonst gibt es gegen ihn und seinen Kriegsminister einen internationalen Haftbefehl.

...zur Antwort

Die marktwirtschaftlichen Dinge heute mit verschiedenen Stromanbietern haben mit der Physik der Stromverteilung nichts zu tun.

Auch so Sprüche wie der Strommix, den man geliefert bekommen würde, sind physikalischer Unfug.

Man bekommt immer den Strom der lokal am nächsten erzeugt wird. Wenn in der Nähe viele PV-Anlagen installiert sind, bekommt man am Tag wahrscheinlich 100% Solarstrom.

Wenn ein Kohlekraftwerk nebenan ist, erhält man zumindest nachts, 100% Strom aus Kohle.

Wenn man einen Billiganbieter hat, der pleite geht, spürt man das finanziell, weil die evtl. vorausgezahlten Abschlagszahlungen dann weg sind und der dann einspringende Grundversorger die verbrauchten Kilowattstunden nochmal verlangt.

...zur Antwort

Es kann schon sein, dass der Innenwiderstand des Stromnetzes in der Türkei viel größer ist, als bei uns üblich. Dann bricht die Spannung bei Belastung enorm ein und angeschlossene Geräte können nicht richtig arbeiten. Man kann die Spannung vor dem Schweißgerät messen, während der Belastung und feststellen, auf welchen Wert die Spannung einbricht, dann hat man Klarheit.

...zur Antwort

Wenn Du nur den FI-Schalter reingedrückt hast und alles ging wieder, lag der Fehler nicht daran, dass die ganze Wohnung nur mit 16A abgesichert ist.

Sondern irgendein Gerät hat einen leichten Isolationsfehler der den FI auslöst.

Es macht nur Sinn, auf mehrere Sicherungen aufzuteilen, wenn man die Wohnung mal saniert. Es gibt zig tausende ältere Wohnung, die nur einen einzigen allgemeinen 16A Stromkreis haben.

Wichtig ist, dass die leistungsstarken Geräte wie Herd, Geschirrspüler, Waschmaschine, -Trockner etc. eigene Stromkreise haben.

Aber bei allgemeinen 16A Stromkreisen können ruhig mehrere Zimmer dran hängen, ohne, dass etwas überlastet wird.

Wer betreibt schon in Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer in Summe Geräte mit über 3000 Watt?

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was haltet Ihr von dem Empfehlungen des Expertenrates zur "Gesundheit und Resilienz"?

Viele merken es im Alltag, sei es beruflich oder privat - der Krankenstand in Deutschland ist noch immer sehr hoch. Deshalb empfiehlt ein Expertenrat nun mehr Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.. eine "teilweise Krankschreibung" soll dabei möglich sein...

Diese staatlichen Maßnahmen empfiehlt der Expertenrat zur "Gesundheit und Resilienz"

Der Rat empfiehlt unter anderem die Beibehaltung der Möglichkeit der telefonischen Krankschreibung, denn diese Möglichkeit führe nicht zu mehr Krankmeldungen, sondern zur Entlastung von Arztpraxen. Außerdem wird die Einführung einer gesetzlichen Regelung empfohlen, die eine teilweise Krankschreibung ermöglichen würde. Der Arbeitnehmer könnte damit, in einer Abstufung zur kompletten Krankschreibung, im für ihn gesundheitlich möglichen Umfang den beruflichen Aufgaben nachkommen. Denkbar wäre beispielsweise, dass nur eine reduzierte Stundenzahl und/oder mobil gearbeitet würde.
Außerdem wäre denkbar, dass ein Urlaubsanspruch, der über den gesetzlichen hinaus geht, nur während tatsächlich geleisteter Arbeitstage erworben werden kann. Ratsmitglied Wolfgang Hoffmann sagt, das könnte dabei helfen, die Mitarbeiter zu motivieren, wieder an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren und einen Trend hin zu möglichen Teil-Krankschreibungen zu fördern.

Diese Maßnahmen werden für den Arbeitsplatz empfohlen

Der Expertenrat empfiehlt, das es bessere Umsetzungen betrieblicher Gesundheitsmanagements geben sollte, aber auch das gesundheitsbewusste Verhalten von Arbeitnehmern mehr gefördert werden soll. Dies könnte beispielsweise durch Sportangebote oder auch gesunde Kantinenangebote geschehen. Auch betriebliche Impfprogramme werden unter anderem empfohlen, um die Impfquote gegen respiratorische Erreger (etwa Influenza, SARS-CoV-2, RSV) zu erhöhen. Arbeitgeber könnten laut Rat außerdem auf die gesetzliche Möglichkeit zurückgreifen, bereits ab dem ersten Krankheitstag ein Attest zu verlangen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Würdet Ihr eine Teil-Krankschreibung nutzen?
  • Wie erklärt Ihr euch die anhaltend hohe Zahl der Krankschreibungen?
  • Welche Ideen hättet Ihr noch, um dem hohen Krankenstand vorzubeugen? 7

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Seltsam, dass der Krankenstand seit Beginn der Coronaimpfungen so immens gestiegen ist?

Vielleicht doch etwas dran an den Behauptungen, dass die Impfung das Immunsystem der Menschen geschädigt hat?

...zur Antwort