Was tun wenn Drehstrom nicht mehr reicht?
Wenn man in einem Privathaushalt einen Energieverbraucher hat, der mehr Strom zieht als ein privater dreiphasen Wechselstrom... Lassen wir mal aussen vor wieso man so einen Verbraucher haben sollte. Mit einem Drehstrom anschluss lassen sich ja 43,6 kW bereit stellen. Was wenn omas elektrische monster Zahnbürste jetzt aber in einem hypotetischen szenario 100 kw brauchen würde, was wären da die gewöhnlichen optionen?
11 Antworten
43,6kW ist schon arg viel und nicht jeder Hausanschluss stellt sie tatsächlich bereit.
Verbraucher ab 12kW(?) sind ohnehin beim Netzversorger zu genehmigen.
Wenn du wirklich 100kW (Das sind... 100.000 Watt !! oO) brauchst, musst du HALT deinen Anschluss auf deine Kosten aufrüsten lassen.
Das kann sehr teuer werden, aber du scheinst ja Geld zu haben.
Dass dir solch ein Verbraucher überhaupt genehmigt wird, ist sehr unwahrscheinlich. Die Leitungen in den Straßen eines Wohngebietes sind keinesfalls für solche Lasten geeignet.
Mal im Ernst: Wie willst du 100kW in deinem Zuhause verfeuern und gleichzeitig in Frieden da drin wohnen? Möchtest du dieser freakige Nachbar sein, wo es immer blitzt und der den Strom im Viertel zum Schwanken bringt, während er ein Monster nach dem anderen schafft? xD
Dann brauchst Du eine Anschlusserhöhung. Das kostet einige Euros natürlich.
Allerdings sind dem technisch Grenzen gesetzt. Ja nach dem wieviel Ausbaureserven an Deinem Netzanschluss noch vorhanden sind.
Im einfachten Fall bekommst Du einen zweiten Zähler und hast doppelt so viel Leistung zur Verfügung. Reicht auch das nicht, wird es ein Wandlerzähler. Und dann kommt es eben auf die Ausbaureserve und Deinen Geldbeutel an, wieviel da noch möglich ist.
Willkommen in der Welt der Industrie-Stomversorgungssysteme!
Natürlich kannst Du beliebige Leistungen in diversen Spannungsbereichen bekommen. Und hier an der Küste teilweise auch praktisch umsonst. Wir regeln in Schleswig-Holstein etwa 30% der Windenergie ab, weil sie nicht abgeführt werden kann. Es gibt schon erste Pläne, hier Rechenzentren zu errichten. Gerade KI braucht ja Unmengen an Strom.
Für größeren Bedarf beantragt man einfach beim Netzbetreiber einen größeren Anschluss. Wenn Du eine Aluminiumschmelze betreiben willst, kannst Du auch einen Anschluss für zig Megawatt Elektroleistung beantragen.
Mit Drehstrom oder Wechselstrom hat das übrigens nichts zu tun. Größere Leistung verteilt man eben zweckmäßigerweise auf drei Phasen.
Bei 3x63A Absicherung hast du die 43,6kW.
Wenn du mehr benötigst, brauchts eine entsprechend fettere Leitung. Null Optionen.
Für 100kW 3x 145A.
Ende.