Die 218 hat sich über viele Jahrzehnte bewährt, und ist auch heute noch im Einsatz.
Die 245 gibt es erst seit ein paar Jahren, und es gab am Anfang jede Menge Probleme mit den Motoren. Der größte Unterschied ist die Kraftübertragung.
Während die 218 dieselhydraulisch fährt, und die Motorleistung unter hohen Verlusten über Wandler, Getriebe, Gelekwellen an die Radsätze gelangt, fährt die 245 dieselelektrisch. Der Antrieb der Radsätze erfolgt über verschleißarme Drehstrommotoren, die ihren Strom aus Umrichtern bekommen, die von vier Generatoren (einer pro Dieselmotor) gespeist werden. Dadurch ist eine optimale Anpassung der Motorleistung an den tatsächlichen Bedarf möglich, was zu deutlich weniger Verlusten führt.

...zur Antwort

Wenn man genügend "Fleisch" zwischen den Zylindern hat, dürfte es funktionieren. Allerdings schwächt man dadurch den Motorblock.
Ein halbes Zoll größer wird aber nicht funktionieren, wenn der Motor konstruktiv nicht schon dafür dafür vorgesehen ist.
Üblicherweise bohrt man einen Motor für Reparaturzwecke ca. 0,5 mm größer. Bei Motoren mit nassen Laufbuchsen brauch man gar nicht bohren, sondern einfach nur die Laufbuchsen erneuern.

...zur Antwort

Kipp einfach noch einen halben Liter Motoröl in den Tank, und verfahr den Sprit.
Bei nächster Gelegenheit Diesel tanken, und so den Dieselanteil nach und nach erhöhen. Die Einspritzpumpe vom 2,4D ist noch einigermaßen unempfindlich gegen Fehlbetankungen. Das zusätzliche Öl wird vom Motor problemlos und ohne viel Qualm verarbeitet, und sorgt für eine bessere Schmierung der Pumpe und der Einspritzdüsen.
Bei neueren Motoren (Common Rail, Pumpe-Düse) funktioniert das nicht mehr. Hier ist der Sprit komplett abzupumpen, und durch Diesel zu ersetzen, bevor der Motor wieder gestartet wird.

...zur Antwort

Wenn schon die Gewebefäden rausschauen, würde ich damit maximal nur noch in die Werkstatt fahren. Die Dinger werden üblicherweise beim Zahnriemenwechsel gleich mit erneuert. Möglicherweise sieht der Zahnriemen auch nicht besser aus, und sollte ggf. gleich mitgemacht werden. Wenn die Zahnriemen reißt, ist die Folge ein Totalschaden des Motors.

...zur Antwort

Bei VW ist man der Ansicht, dass ein Ölverbrauch von bis zu einem Liter / 1000 km normal ist.
Wenn ein Motor soviel Öl verbraucht, ist etwas nicht in Ordnung.
Es ist aber allgemein bekannt, dass die neueren VW-Motoren einen exorbitanten Ölverbrauch haben, selbst bei Neuwagen.

...zur Antwort

Neufahrzeuge müssen erstmals drei Jahre nach Erstzulassung zur HU.
Das gilt aber nur für PKW und Anhänger bis 2 Tonnen. Alle anderen Fahrzeuge müssen früher zur HU (bis 3,5t nach 2 Jahren, über 3,5t nach einem Jahr).
Mietwagen, Taxen und Leihwagen müssen stets nach einem Jahr zur HU.

...zur Antwort

Eine Bremsprobe mit der Fuß- bzw. Betriebsbremse sollte unmittelbar nach dem Anfahren erfolgen. Dazu lässt man das Fahrzeug mit geringer Geschwindigkeit rollen, und betätigt die Bremse. Dabei läuft der Motor bereits.
In den meisten Fällen erfolgt die Bremsprobe unbewusst bei Beginn jeder Fahrt, denn üblicherweise betätigt man die Bremse bereits beim Ausparken oder beim Einordnen in den fließenden Verkehr.
Falls man tatsächlich mal "ins Leere" tritt, hilft im Notfall die Handbremse. Die Bremswirkung ist zwar deutlich geringer als die der Fußbremse, aber man kann damit zumindest anhalten.
Bei Fahrzeugen mit elektrischer Handbremse erfolgt beim Betätigen während der Fahrt eine Vollbremsung mit allen Rädern (ggf. mit ABS-Einsatz), solange man den Schalter festhält. Erst wenn das Fahrzeug steht, wird die eigentliche Feststellbremse aktiviert.

...zur Antwort

Einen Drehstrommotor kann man auch als Generator betreiben, allerdings mit Einschränkungen.
Parallel zum Motor müssen Kondensatoren geschaltet werden, um die erforderliche Blindleistung zur Verfügung zu stellen. Damit ist der Motor in der Lage, Spannung zu erzeugen, wenn er angetrieben wird. Die Kapazität der Kondensatoren ist abhängig von der Leistung (je größer die Leistung, umso höher muss die Kapazität sein).
Eine Last darf erst aufgeschaltet werden, wenn der Motor (bzw. dann Generator) auf Nenndrehzahl ist, weil sonst keine Spannung erzeugt wird.

...zur Antwort

Der Motorschutzschalter wird immer auf den Wert eingestellt, der auf dem Typenschild steht. Bei mehreren Angaben gilt die für die Spannung, an der der Motor betrieben wird. Wenn der Motor für 400 / 690V gebaut ist, und am 400V-Netz betrieben werden soll, gilt die höhere Strom-Angabe. Bei einem Motor mit 230 / 400V die niedrigere.

...zur Antwort

Wen der Hausanschluss eine zu geringe Leistung zur Verfügung stellt, muss man halt aufrüsten, und beim EVU einen Anschluss mit höherer Leistung beantragen.
In der Regel ist dann auch eine Wandlermessung (über 63 bzw. über 50A bei PV-Anlagen) erforderlich, die zusätzlich kostet.
Die Grundgebühren dürften dann auch "etwas" höher sein, und man bekommt möglicherweise auch noch einen Malus, wenn man zuviel Blindstrom zieht.
Für Haushalte wäre das alles eine Nummer zu groß und auf keinen Fall preiswert.

...zur Antwort

Wenn die Ladung seitlich mehr als 40 cm über die Begrenzungsleuchten hinausragt, müssen weitere Begrenzungsleuchten und -tafeln sowie Reflektoren am Umriss der Ladung angebracht werden. Insgesamt darf ein Fahrzeug in Deutschland inklusive Ladung nicht breiter als 2,55 m sein (Tiefkühlfahrzeuge bis 2,60 m).
Falls die überstehende Ladung schwer erkennbar ist (z.B. einzelne Stahlplatten), ist sie nach vorn und hinten besonders zu kennzeichnen (z.B. durch rot-weiß gestreifte Tafeln).

...zur Antwort
Ich halte immer an

Das Schild selbst sagt ja schon aus, wie man sich verhalten soll:

STOP bedeutet anhalten. Und zwar bis zum Stillstand.
Was andere machen, interessiert nicht. Wenn jemand ohne anzuhalten am Stopschild vorbei fährt, und wird dabei erwischt, kostet das min. 100 € und ggf. auch ein Monat Faqhrverbot. Ich verdiene nicht soviel Geld, dass die zwei Sekunden, die man an Zeit spart, wenn man nicht anhält, sich amortisieren würden.

...zur Antwort

....indem man das Gestänge des Drehzahlreglers auf Anschlag festhält.
Der Motor dreht dann so hoch, bis er sich zerlegt.
Damit kann man durchaus die doppelte Geschwindigkeit erreichen, wenn auch nur kurzzeitig.
Ansonsten könnte man noch die Übersetzung zwischen Motor und Radantrieb ändern, z.B. durch Änderung der Keilriemenscheiben.

...zur Antwort

Der grüne (Blech-)Pfeil ist im Prinzip wie ein Stopschild zu sehen:
Bei "rot" an der Haltelinie anhalten, dann vorziehen bis zur Sichtlinie (wenn sie nicht schon vorher erreicht wurde), dann erst nach rechts abbiegen.
Dabei ist darauf zu achten, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht behindert oder gefährdet werden.

Kürzlich gab es in einer Nachbargemeinde eine Kontrolle, bei der innerhalb von zwei Stunden insgesamt 30 Fahrverbote ausgesprochen wurden, weil die Leute an der roten Ampel nicht angehalten haben, und einfach in die Kreuzung gefahren sind.

...zur Antwort
"Darf der Lehrer vor Klassenfahrt Unterricht machen also wenn man morgens in die Schule kommt bevor man fährt 6 Stunde Unterricht machen?"

Manchmal kann etwas Unterricht nicht schaden. Besonders dann nicht, wenn man sich den oben stehenden Satz mal auf der Zunge zergehen lässt, bei dem die Interpunktion komplett fehlt, wenn man mal vom Fragezeichen absieht.

...zur Antwort

Theoretisch würde es gehen. Wenn man ich die Formel 1 ansieht, gibt es sowas schon. Dort werden aus 1,6 Liter über 800 relativ haltbare PS "gezaubert". Warum sollte es dann nicht möglich sein, aus 100 cm³ eine Leistung von 60 PS herauszuholen ?
Mit Aufladung, Direkteinspritzung und vor allem sehr hohen Drehzahlen sollte es möglich sein.
Natürlich wird so ein Motor nie die Lebensdauer eines Taxi-Diesels erreichen, aber das steht ja auch nicht zur Debatte. Auch wird der Verbrauch exorbitant sein, verglichen mit "normalen" Motoren.

...zur Antwort

Am Heizkörperthermostaten stellt man die Wunschtemperatur ein. Wenn diese erst bei einer höheren Vorlauftemperatur erreicht wird, bringt es nichts, den Thermostat höher einzustellen. Die fehlende Vorlauftemperatur kann man dadurch nicht ausgleichen, denn der Thermostat hat bereits den vollen Durchfluss freigegeben.
Ein Thermostatventil regelt die Warmwassermenge nicht nach Stellung des Einstellknopfes, sondern nach der damit verbundenen Temperatur. Selbst wenn er bis zum Anschlag zugedreht ist, wird er bei Frostgefahr öffnen.

...zur Antwort

In Deutschland gibt es noch sehr viele Strecken und Gleisanschlüsse ohne Fahrdraht. Da sind Dieselloks die erste Wahl. Auch im Rangierdienst geht es nicht ohne Dieselloks, weil die meisten Nebengleise ebenfalls keinen Fahrdraht haben.

Inzwischen gibt es aber Hybridloks. Das sind eigentlich E-Loks, die noch einen Fahrdieselmotor haben, und auch auf Strecken ohne Oberleitung fahren können. Die Leistung beträgt im Dieselbetrieb jedoch nur ein Bruchteil dessen, was im E-Betrieb möglich ist. Aber immerhin braucht man keine Hilfslok, wenn man mal Streckenabschnitte ohne Fahrdraht befahren muss.

Bei den Triebzügen ist man inzwischen soweit, dass es wieder Akku-Züge gibt. Das gab es zwar schon in den 50er und 60er Jahren, nur war damals die Batterietechnik noch nicht soweit entwickelt, wie heute. Früher wurden die Batterien in den Depots geladen, und jeweils ausgetauscht (leere Batterie raus, volle Batterie rein. Auch waren die Ladezeiten erheblich länger, als bei modernen Batterien.
Die neuen Züge haben einen Stromabnehmer, über den die Batterien über die Oberleitung geladen werden können. Der Fahrdraht ist oft nur in größeren Bahnhöfen vorhanden (sog. Inselnetze), während die restliche Strecke mit Batteriestrom zurückgelegt wird.

...zur Antwort

Weder hat ein Dieselmotor ein höheres Drehmoment als ein Benziner, noch ist er haltbarer. Je nachdem, wie der Motor konstruiert wurde, kann auch ein Benziner ein hohes Drehmoment erzeugen, und ein Diesel kann auch nach schon geringer Laufleistung kollabieren.
Fakt ist aber, dass der Diesel einen deutlich höheren Wirkungsgrad hat, und aus dem Grunde entsprechend weniger Sprit verbraucht. Jeder Liter Sprit, den man mehr mitführen muss, schmälert die Nutzlast und damit den Gewinn. Außerdem ist Benzin teurer als Diesel, und selbst in Ländern, wo es nicht so ist (z.B. Schweiz), ist der Diesel am Ende günstiger wegen des geringeren Verbrauchs.
Dazu kommt noch die Feuergefahr bei einem Unfall oder bei Leckagen an der Kraftstoffanlage, die bei Benzin natürlich erheblich höher ist.

...zur Antwort